Giving a presentation – Wie hält man einen Vortrag?
Von der Vorbereitung bis zum Vortrag - alles für deine englische Präsentation. Recherche, Struktur, Aufbau, gestalterische Tipps und Vortragsweise. Beispiele und nützliche Phrasen inklusive! Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Giving a presentation – ein Referat auf Englisch halten
- Präsentationen auf Englisch – Vorbereitung
- Die Recherche – research
- Struktur und Gliederung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

How to describe a picture – einfache Bildbeschreibung

Team work and giving feedback

Apologizing and explaining – sich entschuldigen und rechtfertigen

Höflichkeitsformen – “would” and “could”

Giving a presentation – Wie hält man einen Vortrag?

Expressing an opinion – Wie drückt man seine Meinung aus?
Giving a presentation – Wie hält man einen Vortrag? Übung
-
Ordne die Schritte für eine gute Präsentation.
TippsGespräche funktionieren ähnlich wie Vorträge. Wie würdest du ein Gespräch aufbauen?
LösungGenauso wie in einer Präsentation ein Thema gegliedert und gut erklärt werden muss, solltest du dir hier ansehen, wie genau man einen Vortrag so aufbaut, dass er eine logische Folge ergibt.
Bevor der Vortrag überhaupt anfängt, musst du natürlich gut vorbereitet sein, damit du über dein Thema erzählen kannst. Alles Weitere funktioniert ganz ähnlich wie in einem Gespräch. Man stellt sich vor, ist höflich und versucht dann dem Gesprächspartner ein Thema zu erklären.
Ein Vortrag funktioniert fast genau so wie ein Gespräch, nur dass einem nicht nur eine Person zuhört, sondern, dass viele Leute gleichzeitig ein Thema erklärt bekommen. Hier gelten also genau die gleichen Regeln wie in einem Gespräch. Nachdem du dein Thema erklärt hast, ist es immer wichtig, noch einmal zusammenzufassen, was die wichtigsten Dinge waren, über die du gesprochen hast. So kann dein Publikum sich besser einprägen, worum es in deinem Vortrag ging.
Am Ende ist es immer höflich, sich für die Aufmerksamkeit deines Publikums zu bedanken, während du gesprochen hast.
-
Bestimme, zu welcher Beschreibung die Beispiele gehören.
TippsIn einer Präsentation ähnelt viel einem Gespräch.
Vielleicht kannst du in zugehörigen Beispielen Wörter aus der Beschreibung finden?
LösungWie du sehen kannst, ist es nicht nur wichtig zu beachten, in welcher Reihenfolge man eine Präsentation aufbaut, sondern auch wie man die Punkte am besten im Englischen umschreibt.
Das Wichtigste ist, dass du Punkte und Aussagen strukturieren kannst, dafür sind firstly, then, after that und in the end sehr wichtig.
Aber auch Begrüßung (good morning, hello), Einleitung (my presentation is about) und abschließende Worte (thank you, are there any questions) gehören mit zu einer Präsentation. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten jemanden zu begrüßen oder darzustellen, wie ein Ablauf einer Präsentation aussieht. Diese Beispiele sind musterhaft. Du solltest dein Publikum aber immer respektvoll und höflich behandeln.Wenn du noch Schwierigkeiten damit hast, die Beispiele den Punkten zuzuordnen, hilft es dir vielleicht einige der Satzbeispiele im Video auswendig zu lernen!
-
Vervollständige die Präsentation.
TippsIn welcher Phase der Präsentation befindet sich die Lücke?
Denk daran, dass eine Präsentation einem Gespräch sehr ähnlich ist.
First oder next können dir helfen eine Reihenfolge besser zu umschreiben.
LösungEine Präsentation gliedert sich immer in ein gewisses Schema, das ganz ähnlich abläuft wie ein Gespräch.
Zuerst gibt es immer eine Begrüßung und kurze Einführung in dein Thema. Hier sind Formeln wie good morning oder eine Erklärung zu deinem Thema wichtig. Gib eine kurze Einleitung deiner wichtigsten Punkte an, in der du auch nochmal Fachausdrücke (terms) erklärst, die für den Verlauf deiner Präsentation wichtig sind.
First, after that, next und auch finally helfen dir und deinem Publikum zu erkennen, wann du mit einem Punkt abgeschlossen hast und ein neues Unterthema beginnt. Solche Begriffe solltest du dir gut einprägen. Sie kommen nicht nur vor, wenn du beschreibst, welche Hauptpunkte deine Präsentation umfasst, sondern auch wenn du die Punkte später erklärst.
Am Ende deiner Präsentation fragst du dein Publikum, ob noch Fragen bestehen (are there any questions / do you have any questions) und beendest dann deine Präsentation, indem du dich für das aufmerksame Zuhören bedankst (thank you for your attention).
-
Entscheide, was bei der Präsentation schief gelaufen ist.
TippsACHTUNG! Nicht alle Auswahlmöglichkeiten sind auch passiert.
Was wurde bei der Präsentation vergessen?
Wie wurde gesprochen?
LösungLass uns die Möglichkeiten einzeln durchsprechen!
- Die Präsentation wurde mit good morning begonnen, also gab es eine Begrüßung.
- Die Struktur wurde am Anfang angegeben.
- Diese wurde aber nicht befolgt. Eine Präsentation muss immer strukturiert werden und man sollte dieser Struktur auch folgen. Wie du gehört hast, wurde hier alles durcheinander erzählt.
- Am Anfang wurde nicht angegeben, wann mögliche Fragen geklärt werden.
- Die Person hat sich zwei mal verhaspelt. Einmal hat sie vergessen einen Fakt zu nennen und am Ende musste sie sehr lange überlegen (uhm), bevor ein Satz zu Ende geführt werden konnte.
- Die Person beendete die Präsentation mit Thank you for your attention ohne nachzufragen, ob irgendwelche Fragen ungeklärt sind.
-
Ordne die Begriffe den Phasen einer Präsentation zu.
TippsEine Präsentation ähnelt einem Gespräch.
Gibt es Aktionen, die zum Beispiel am Anfang oder Ende einer Präsentation mehr Sinn ergeben?
LösungAuch hier ist es gut, wenn du dir vorstellst, deine Präsentation ähnelt am meisten einem Gespräch. Logischerweise begrüßt du zuerst deinen Gesprächspartner, bevor du dich mit ihm unterhältst, genau so verabschiedest du dich am Ende. Bevor du eine Präsentation halten kannst, musst du dich natürlich über dein Thema informieren. Stell dir am besten vor, jemand erzählt dir eine Neuigkeit. Bevor die Person dir erzählen kann, was passiert ist, muss sie dir erst einmal ein paar grundlegende Informationen aufzeigen, genauso gliederst du das in einer Präsentation.
-
Analysiere, welches Verhalten gut oder schlecht für eine Präsentation ist.
TippsWas hilft dir während einer Präsentation am besten nicht den Faden zu verlieren?
Wiederholungen sollten beim Schreiben und Sprechen vermieden werden.
Fallen dir Floskeln ein, die gut am Anfang oder Ende einer Präsentation passen?
LösungHier geht es darum, das Verhalten und die Wortwahl des Schülers zu bewerten.
Es ist gut, wenn du dir ein paar Notizen machst, falls du den Faden in einer Präsentation verlierst. Aber du solltest darauf achten, nur geordnete Stichpunkte aufzuschreiben, sonst liest du nur deine Notizen ab und das wird schnell monoton und unterbricht deinen Augenkontakt mit dem Publikum.
Pausen zwischen Sätzen zu machen ist immer gut, denn wenn du ununterbrochen sprichst, wird es schwer deiner Erklärung zu folgen.
Ein kurzer Überblick am Anfang ist immer ratsam und wenn du ihn mit first, next, then, after that und finally gliederst, dann schaffst du deinem Publikum eine schöne Einführung in dein Thema. Du solltest allerdings darauf achten, dich nicht zu wiederholen und and then... and then... and then zu verwenden. Einmal ist völlig in Ordnung, danach solltest du allerdings einen anderen Begriff wie zum Beispiel next verwenden!Zu einer guten Präsentation gehört auch ein guter Abschluss. Frage immer, ob dein Publikum noch Fragen hat und bedanke dich für das Zuhören.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- There Is There Are – Übungen
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Can and can't – Übungen
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Comparison of Adverbs – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Must & Have To – Übungen
- Personalpronomen – Übungen
- Summary Writing
- Reflexive Pronouns – Übungen
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Simple Past Fragen – Übungen
- Present Perfect Progressive
- Simple Past oder Present Perfect – Übungen
- Personal Pronouns
- Gerund oder Infinitiv – Übungen
- Narrative Perspective
- Infinitiv (to) – Übungen
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Relative clauses – Übungen
- Conditional Clause 2
- Future Tenses – Übungen
- Pronouns
- Have got und has got – Übungen
- Past Perfect – Übungen
- Present participle – Übungen