Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Willi und der Weltraum – Auf zum Mars!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.5 / 245 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Willi und der Weltraum – Auf zum Mars!
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Willi und der Weltraum – Auf zum Mars! Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Willi und der Weltraum – Auf zum Mars! kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Der Mars erhält seine Färbung durch die rostige Oberfläche.

    Lösung

    Der Mars wird in unserem Sonnensystem als der rote Planet bezeichnet. Dies liegt an seiner rostigen Oberfläche.

    Außerdem ist der Mars nach dem Planeten Merkur der zweitkleinste Planet und besitzt trotzdem den größten Vulkan des Sonnensystems: den Olympus Mons.

    Die Forscher interessieren sich für den Mars in besonderer Weise, da er der Erde am nächsten steht. Ziel ist es, diesen in naher Zukunft durch Menschen zu bereisen.

  • Tipps

    Der Mars sieht aus wie eine "Erdenwüste".

    Auf dem Mars darf der Helm, der die Sauerstoffversorgung sichert, niemals abgenommen werden.

    Lösung

    Die Menschen erforschen den Mars schon seit vielen Jahren. Dabei haben sie einige interessante Fakten über den Mars sowie Unterschiede zur Erde entdeckt:

    Der Mars wird roter Planet genannt, weil er von rostigem Staub bedeckt ist. Die Erde wird als blauer Planet bezeichnet, da die Erde zu zwei Dritteln mit Wasser bedeckt ist und daher aus dem Weltraum betrachtet blau erscheint.

    Der Olympus Mons ist der größte Vulkan in unserem Sonnensystem. Er ist 22.600 Meter hoch und befindet sich auf dem Mars. Der Mount Everest ist der größte Berg auf der Erde und ist im Vergleich lediglich 8.850 Meter hoch.

    Bisher wurde der Mars noch nie von Menschen betreten. Der Planet besitzt keine Lufthülle wie die Erde, sodass der Mars nur mit einer speziellen Schutzkleidung betreten werden kann. Diese versorgt uns mit ausreichend Sauerstoff und schützt vor den kalten Temperaturen auf dem Mars. In einer Winternacht können dort zum Beispiel bis zu - 160 C° herrschen.

  • Tipps

    Merkspruch: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.

    Tipp 1 ist ein Merkspruch. Jeder Anfangsbuchstabe steht für einen Planeten. Der Satz zeigt die Reihenfolge an, in der die Planeten zur Sonne stehen.

    Mein - Merkur, Vater - Venus ...

    Lösung

    Die Sonne ist ein Stern, der die Planeten unseres Sonnensystems anstrahlt. Insgesamt gibt es acht Planeten, die auf ihrer eigenen Bahn um die Sonne kreisen.

    Um sich die richtige Reihenfolge der Planeten zu merken, gibt es einen Merkspruch:

    Mein Vater erklärt mir jeden Sontag unseren Nachthimmel.

    Dabei steht jeder Anfangsbuchstabe( Mein) für einen Anfangsbuchstaben eines Planeten (Merkur). Die Reihenfolge der Anfangsbuchstaben, ist die Anordnung der Planeten im Abstand zur Sonne. Demnach steht der Planet Merkur am nächsten zur Sonne.

    Mein (Merkur) - Vater (Venus) - erklärt (Erde) - mir (Mars) - jeden (Jupiter) - Sonntag (Saturn) - unseren (Uranus) - Nachthimmel (Neptun).

  • Tipps

    Künstliche Satelliten umkreisen die Erde im Weltall. Sie leiten Informationen weiter.

    Lösung

    Der Mars ist ein spannender Planet, der von den Forschern schon viele Jahre aus der Ferne untersucht wird. Um die Untersuchungen noch einfacher und genauer zu gestalten, wurde der Mars-Rover entwickelt. Du musst ihn dir wie einen ferngesteuerten Geländewagen vorstellen, der im Inneren ein kleines Labor besitzt. Dort können Funde, wie Steine und Erdproben, genauer untersucht werden. Die Ergebnisse werden per Satellit zu uns auf die Erde geschickt und von den Forschern ausgewertet.

  • Tipps

    Die Planeten unseres Sonnensystems kreisen um die Sonne.

    Der Mond kreist um die Erde.

    Es gibt neun Planeten in unserem Sonnensystem.

    Lösung

    In unserem Sonnensystem gibt es acht Planeten. Jeder Planet kreist dabei auf seiner eigenen Umlaufbahn um die Sonne. Am dichtesten zur Sonne steht der Merkur. Anschließend folgen die Planeten Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

  • Tipps

    Das Wort "space" ist ein englisches Wort und bedeutet "Raum".

    Lösung

    Die ISS ist eine internationale Raumstation, auf der Wissenschaftler aus mehreren Ländern gemeinsam das Weltall mit seinen Planeten erforschen. Das Wort ISS ist dabei eine Abkürzung und bedeutet International Space Station (= Internationale Raumstation).

    Seit 1998 fliegt die ISS in etwa 350 km über der Erde. Für das Jahr 2030 ist der Bau eines Raumschiffes geplant, dass Menschen in einem 7 monatigen Flug von der Erde zum Mars bringen kann.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden