Wichtige Sommerregeln
Wichtige Sommerregeln
Beschreibung Wichtige Sommerregeln
Hältst du dich bei schönem Wetter im Sommer auch gerne im Freien auf? Dieses Video zeigt dir mögliche Gefahren im Sommer und wie du dich vor ihnen schützen kannst. Du lernst wichtige Sommerregeln zum Schutz vor Sonnenbrand und Sonnenstich. Du erfährst, wei du dich beim Baden am besten verhältst. Dir wird sehr genau erklärt, wie Wolken entstehen, was in ihnen passiert und wie es letztendlich zu einem Gewitter kommt. Du lernst das richtige Verhalten bei Gewitter kennen.
Wichtige Sommerregeln Übung
-
Welche Regeln sind beim Baden besonders wichtig? Nenne sie.
TippsAm besten kühlst du dich mit etwas Wasser vorher ab, bevor du ins Wasser springst.
Sonnencreme wäscht sich im Wasser ab.
LösungWenn die Sonne scheint und es im Sommer richtig warm ist, kannst du baden gehen. Dabei musst du aber einiges beachten.
- Das Wasser ist trotzdem recht kalt. Springe deswegen nicht sofort ins Wasser, sondern kühle dich etwas ab.
- Wenn dir kalt wird, gehe gleich raus. Sonst wirst du vielleicht noch krank.
- Vergiss dann nicht, dich wieder mit Sonnencreme einzucremen. Sonst könntest du einen Sonnenbrand bekommen.
-
Wie entstehen Gewitter? Beschreibe.
TippsZu Beginn muss sich erst einmal eine Wolke bilden.
Mit der Zeit nehmen die Wolken immer mehr Wasser auf und werden richtig dunkel.
LösungGewitter enstehen meist im Sommer, wenn es sehr heiß ist. Dann steigt die warme Luft sehr schnell auf und nimmt viel Wasserdampf mit. Ein Gewitter bringt meist starken Regen, viel Wind und Blitz und Donner mit sich. Wenn du draußen bist und es anfängt zu gewittern, musst du so schnell wie möglich reingehen. Ein Gewitter kann nämlich sehr gefährlich sein.
-
Was macht Paul beim Baden falsch? Wende die Sommerregeln an.
TippsDie Sonne kann deine Haut verbrennen. Wie kannst du dich schützen?
Mit vollem Bauch sollte man nicht gleich wieder ins Wasser gehen.
LösungIm Sommer will man viel draußen sein und die Sonne genießen. Sie hat aber jetzt viel Kraft. Darum muss man sich schützen. Trage darum immer einen Hut oder eine Mütze und creme dich mit Sonnencreme ein. Dann bekommst du keinen Sonnenbrand.
Im Sommer gibt es oft Gewitter. Die Blitze können sehr gefährlich sein. Darum gehe sofort ins Haus, wenn du ein Gewitter aufziehen siehst.
-
Was bewirkt die Sonne im Sommer bei uns am Boden? Erkläre.
TippsWenn du länger ohne Sonnencreme in der Sonne bist, wird deine Haut rot. Du hast einen Sonnenbrand.
Ohne die Sonne würde keine Pflanze wachsen.
LösungDie Sonne hat großen Einfluss auf die Erde. Sie lässt die Pflanzen wachsen, macht den Regen und wärmt uns. Aber Vorsicht, die Sonne hat viel Kraft. Wenn du ungeschützt in der Sonne bist, kannst du einen Sonnenbrand oder sogar einen Sonnenstich bekommen.
-
Wie entsteht eine Wolke? Beschrifte die Abbildung.
TippsDie Sonne erwärmt das Wasser.
Aus dem See steigt Wasserdampf nach oben auf.
LösungDie Sonne bringt uns Wärme und Licht. Sie erwärmt auch das Wasser. Dieses steigt als Wasserdampf mit der warmen Luft nach oben. Dort kühlt die Luft ab und es bilden sich Wolken. Je dunkler und dicker eine Wolke ist, desto mehr Wasser enthält sie. Irgendwann fängt es dann an, aus der Wolke zu regnen.
-
Warum donnert es, wenn es blitzt? Beschreibe den Grund.
TippsIn einer Gewitterwolke ist die Spannung höher als in Hochspannungsleitungen (Stromleitungen).
Blitze haben unglaublich viel Energie und sind so heiß, dass sie sogar Sand schmelzen können.
LösungEin Blitz ist eine wunderschöne Erscheinung. Er ist aber auch gefährlich. Darum solltest du bei einem Gewitter immer ins Haus gehen. Die riesige Energie des Blitzes siehst du in seinem grellen Leuchten und dem lauten Knall. Dieser Knall kommt, wie du jetzt weißt, von der schnell erhitzten Luft um den Blitz herum.

Aufbau eines Planeten – Die Erde

Erdschichten

Experimente zum Thema Erdboden

Erdoberfläche und Klimazonen

Leben auf der Erde

Tag und Nacht – die Erde dreht sich

Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Jahreszeiten

Die Jahreszeiten – Der Herbst

Die Jahreszeiten: Der Frühling

Die Jahreszeiten: Der Sommer

Wichtige Sommerregeln

Schaltjahre

Welche Bedeutung hat der Mond?

Mondphasen – Warum sieht man den Mond manchmal nur halb?

Ebbe und Flut