Erdoberfläche und Klimazonen
Erdoberfläche und Klimazonen
Beschreibung Erdoberfläche und Klimazonen
Hast du dich schon einmal gefragt, wie die Erde entstanden ist oder auch wie sie aufgebaut ist und weißt du, warum es an einigen Orten auf der Welt sehr warm und an anderen Orten sehr kalt ist? Die Erde ist vor vielen Millionen Jahren entstanden und besteht aus mehreren Schichten. Die oberste Schicht wird Erdkruste genannt. Sie besteht aus Platten, die aus festem Gestein sind. Da diese Platten beweglich sind verändert sich auch die Oberfläche der Erde. Je nachdem, wo du auf der Erde bist, herrscht ein anderes Klima. Welche Klimazonen es gibt und, wie die Erde sich im Laufe ihrer Geschichte verändert hat, erfährst du in diesem Video.
Erdoberfläche und Klimazonen Übung
-
Wie ist die Erde aufgebaut? Vervollständige den Text .
TippsWir leben auf der Erdoberfläche.
Die Atmosphäre ist eine gasförmige Hülle, die die Erde umgibt.
Die Erdkruste ist im Vergleich zum Durchmesser der Erde (12 740 km) nicht besonders dick.
LösungDie Erdoberfläche ist der äußerste Rand des Mantels aus Gestein, der die Erde umgibt. Sie bildet die Grenze zwischen der Atmosphäre und dem Festland und Gewässern. $\frac13$ der Erdoberfläche besteht aus Festland, $\frac23$ bestehen aus Wasser.
Die Erde ist aus Schalen aufgebaut. Außen befindet sich die Erdkruste, die 40 Kilometer dick ist. Sie besteht aus 7 großen und vielen kleinen Platten, die sich jedes Jahr um mehrere Millimeter verschieben.
-
Welche Kräfte verändern die Erdoberfläche von außen? Gib an.
TippsDie Erdoberfläche verändert sich durch Verwitterung, Abtragung und Ablagerungen.
Der Mensch betreibt Landwirtschaft.
LösungDie natürlichen Kräfte Wasser, Wind, Eis und Pflanzen verändern die Erdoberfläche durch Verwitterung, Abtragung und Ablagerungen. Der Mensch ist auch eine Kraft, die von außen auf die Erde einwirkt und sie durch Landwirtschaft, Rodungen, Landgewinnung und Formung von Gelände verändert. Geräusche und Glas können das nicht.
-
Welcher Kontinent ist am größten? Bestimme.
TippsAsien nimmt fast ein Drittel der Landfläche auf der Erde ein.
Zu Amerika gehören Nordamerika und Südamerika.
Afrika nimmt ein Fünftel der Landfläche auf der Erde ein.
Europa ist kleiner, als die meisten Europäer denken. Die Antarktis ist größer.
Australien ist kleiner, als die Antarktis.
LösungAsien ist der größte Kontinent und nimmt 31% der Landfläche der Erde ein. Dann folgt Amerika, das 27% der Landfläche der Erde einnimmt. Danach folgen Afrika mit 20%, die Antarktis mit 9% und Europa mit 7%. Der kleinste Kontinent ist Australien, das nur 5% der Landfläche der Erde einnimmt.
-
Welche Eigenschaften haben die Landschaftsformen Flachland und Hochland? Ordne zu.
TippsDie Baumgrenze liegt über 2000 Metern.
LösungIm Flachland gibt es nur geringe Höhenunterschied. Bei einer Höhe von bis zu 150 Meter über dem Meeresspiegel, spricht man von Tiefebenen.
Im Hochland gibt es Hochebenen und Hochgebirge. Hochgebirge beginnen bei 2000 Metern über dem Meeresspiegel. Sie liegen über der Baumgrenze, d.h. es gibt dort oben keine Bäume mehr. Sie haben steile und schroffe Formen.
-
Welche Klimazonen gibt es auf der Erde? Nenne sie.
TippsDie Tropen befinden sich um den Äquator herum.
Die Subtropen schließen sich an die Tropen an.
Je weiter man sich auf der Karte nach oben und unten bzw. nach Norden und Süden bewegt, desto kälter wird es.
LösungDie Tropen befinden sich um den Äquator herum; das heißt, um die gedachte Linie, die die Erde in eine Nordhalbkugel und eine Südhalbkugel teilt. Nördlich und südlich davon schließen sich die Subtropen an, darauf die Warmgemäßigte Zone, die Kaltgemäßigte Zone, die Subpolare Zone und die Polare Zone. Je weiter man sich nördlich oder südlich vom Äquator weg bewegt, desto kälter wird es.
-
Welche Jahresangabe gehört zu welcher Eigenschaft der Erdoberfläche? Ordne zu.
TippsIm Laufe der Zeit wurde aus zwei Kontinenten einer. Aus einem Kontinent wurden dann wieder viele Kontinente.
Heute besteht die Erdoberfläche aus den Kontinenten Asien, Europa, Nordamerika, Südamerika, Australien, Afrika und der Antarktis.
LösungVor 320 Millionen Jahren gab es zwei Kontinente, die Gondwana und Laurasia heißen. Vor 250 Millionen Jahren wurden diese dann zu einem Kontinent namens Pangaea zusammengeschoben. Vor 135 Millionen Jahren bildeten sich schließlich die Umrisse der heutigen Kontinente.
In 80 Millionen Jahren wird sich Afrika wahrscheinlich so weit nach Norden verschieben, dass anstelle des Mittelmeeres eine neue Gebirgskette entsteht.

Aufbau eines Planeten – Die Erde

Erdschichten

Experimente zum Thema Erdboden

Erdoberfläche und Klimazonen

Leben auf der Erde

Tag und Nacht – die Erde dreht sich

Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Jahreszeiten

Die Jahreszeiten – Der Herbst

Die Jahreszeiten: Der Frühling

Die Jahreszeiten: Der Sommer

Wichtige Sommerregeln

Schaltjahre

Welche Bedeutung hat der Mond?

Mondphasen – Warum sieht man den Mond manchmal nur halb?

Ebbe und Flut