Gasgesetze – Verhalten von Gasen


Gasgesetze – Verhalten von Gasen

Gesetze der Thermodynamik

Gasgesetz – Temperatur, Druck, Volumen

Temperatur, Druck, Volumen (Das Gasgesetz)

Spezifische Wärmekapazität eines idealen Gases

Erster Hauptsatz der Thermodynamik

Erste Hauptsatz der Wärmelehre

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre

Hauptsätze der Thermodynamik

Thermodynamisches System

Reale Gase

Universelle Gasgleichung

Übungsaufgaben zur Gasgleichung

Wärmeenergie und innere Energie

Entropie – Einführung

Entropie

Änderung der Entropie – zwei Betrachtungsweisen

Kavitation

Sachaufgaben zur Entropie
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Gasgesetze – Verhalten von Gasen
Das Wort Gas hört sich irgendwie giftig an, jedoch werden wir die ganze Zeit von Gasen umgeben. Und diese sind sogar lebenswichtig für uns. Denn die Luft die wir atmen ist ebenfalls ein Gemisch verschiedener Gase. Gase haben ganz besondere Eigenschaften. Welche das sind und wie sie miteinander verknüpft sind, kannst du in diesem Video lernen. Die Verknüpfungen werden auch Gasgesetze genannt. Die Gasgesetze geben vor, wie sich ein Gas verhält, wenn eine Eigenschaft verändert wird. Am Ende des Videos wirst du genau wissen, wie sich ein Gas unter welchen Umständen verhält. Dabei spielen die Faktoren Druck, Temperatur und Volumen eine Rolle. Dir wird bei jedem Faktor erklärt, was das genau ist und was das mit dem Gas zu tun hat. Außerdem lernst du die Beziehungen kennen: Wird der Druck erhöht, dann verkleinert sich das Volumen. Wird das Volumen vergrößert, dann verkleinert sich der Druck. Wenn sich die Temperatur erhöht, erhöhen sich auch Druck und Volumen. Warum das alles so passiert wird dir in diesem Lehrfilm erklärt. Außerdem wirst du noch lernen, dass Flüssigkeiten unter bestimmten Umständen zu Gasen werden können und welche Auswirkungen das auf geschlossene Behälter haben kann. Denn auch wenn viele Gase ungefährlich sind, muss trotzdem mit Vorsicht mit Ihnen umgegangen werden, wenn wir sie uns technisch nutzbar machen wollen. Viel Erfolg beim Lernen und Entdecken der Gasgesetze!
Transkript Gasgesetze – Verhalten von Gasen
Die Luft, die wir atmen, ist ein Gemisch aus Gasen wie Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid. Auch wenn wir das nicht spüren, sind die Teilchen dieser Gase in ständiger Bewegung und treffen auf unseren Körper, wobei sie winzige Kräfte auf unsere Haut wirken lassen. Das nennt man Druck. Komprimiert in dieser Pressluftflasche befindet sich genug Luft, um damit ein kleines Auto zu füllen. Wenn man mehr Gasmoleküle in ein festgelegtes Volumen füllt, erhöht sich der Druck, da nun mehr Gasmoleküle auf die Innenwand des Behälters treffen. Wenn das eingesperrte Gas befreit wird, vergrößert sich sein Volumen und es strömt aus. Darum brauchen Taucher spezielle Geräte, um aus einer Pressluftflasche atmen zu können. Der Druck eines Gases wird von der Menge an Molekülen bestimmt, die in einem bestimmten Volumen eingesperrt sind. Wenn man mehr Moleküle hinzufügt oder das Volumen verringert, erhöht sich der Druck. Aber es gibt noch einen Faktor, der den Druck eines Gases beeinflusst: die Temperatur. Wenn sich die Temperatur eines Gases erhöht, nehmen die Teilchen Energie auf, werden beschleunigt sich und treffen mit größerer Kraft auf die Wand. Das kann den Druck und das Volumen eines Gases erhöhen. Der Druck, das Volumen und die Temperatur eines Gases stehen also in Wechselwirkung zueinander. Wenn eine Flüssigkeit in einem Behälter erhitzt wird, kann sie zu Gas werden. Und weil ein Gas ein 1000-fach größeres Volumen als eine Flüssigkeit besitzen kann, kann es den Behälter sogar sprengen.
4.886
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.411
Lernvideos
40.234
Übungen
36.006
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
Cool