Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Wie unterscheiden sich Zylinder und Kegel voneinander?

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 4.3 / 71 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Mathe Grundschulteam
Wie unterscheiden sich Zylinder und Kegel voneinander?
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Wie unterscheiden sich Zylinder und Kegel voneinander?

Heute möchte sich Niko einen Burgturm bauen, doch leider klappt das nicht so gut. Vielleicht kannst du ihm ja dabei helfen. Natürlich ist auch Lilli wieder mit dabei. In diesem Video lernst du die besonderen Körper Zylinder und Kegel kennen. Sie haben einige Eigenschaften gemeinsam, unterscheiden sich aber auch in vielen Punkten voneinander. Es sind besonders schöne geometrische Körper. Diese Körper werden dir, Niko und Lilli helfen Türme zu bauen. Viel Spaß!

11 Kommentare
11 Kommentare
  1. Das Video war gut und schön. Jetzt habe ich Garnichts mehr zum Fragen.

    Viele Grüße von
    Jason

    Von Josefine B., vor mehr als 2 Jahren
  2. Super ich habe jetzt keine Fragen mehr.

    Von Deleted User 1549434, vor mehr als 2 Jahren
  3. tolle Leistung Klasse .

    Von Spinnrich, vor mehr als 2 Jahren
  4. werde auch noch mit basteln .

    Wird bestimmt super

    Von Maria Ellenrieder, vor fast 4 Jahren
  5. echt gut

    Von Temel19761, vor etwa 5 Jahren
Mehr Kommentare

Wie unterscheiden sich Zylinder und Kegel voneinander? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie unterscheiden sich Zylinder und Kegel voneinander? kannst du es wiederholen und üben.
  • Wie ist ein Zylinder aufgebaut? Ergänze.

    Tipps

    Die Deckfläche liegt der Grundfläche gegenüber.

    Der Zylinder steht auf der Grundfläche.

    Der Mantel umschließt den Zylinder von außen.

    Lösung

    Der Zylinder besteht aus drei Teilen:

    • Unten steht er auf der kreisförmigen Grundfläche.
    • Oben wird er von der kreisförmigen Deckfläche bedeckt.
    • Der Mantel umschließt den Zylinder von außen. Er hat die Form eines gewölbten Rechtecks.
  • Wie ist ein Kegel aufgebaut? Vervollständige.

    Tipps

    Der Kegel steht auf einer Grundfläche.

    Der Mantel umschließt den Kegel von außen.

    Oben hat der Kegel eine Spitze.

    Lösung

    Der Kegel besteht aus drei Teilen:

    • Unten steht er auf der kreisförmigen Grundfläche.
    • Oben hat er eine Spitze.
    • Der Mantel umschließt den Kegel von außen. Wenn man den Mantel aufklappt, dann sieht er aus wie ein Stück aus einem Kreis.
  • Welche Körper werden beschrieben? Ordne zu.

    Tipps

    Hier siehst du einen Würfel.

    Zylinder und Kegel unterscheiden sich zum Beispiel in ihrer Form oder in der Anzahl ihrer Kreisflächen.

    Ein Kreis ist kein Körper.
    Ein Kreis ist flach.

    Lösung

    Achte auf jede Einzelheit: Welches der beschriebenen Merkmale passt zu welchem Körper?

    In den Beschreibungen geht es um den Kegel und den Zylinder. Auch wenn diese beiden Körper einige Gemeinsamkeiten haben, kannst du sie voneinander unterscheiden:

    • Der Kegel hat eine Spitze, der Zylinder nicht.
    • Der Zylinder hat zwei kreisförmige Flächen, der Kegel nur eine.
    Der Kreis ist kein dreidimensionaler Körper, er ist eine flache Figur.
    Der Würfel besitzt keine Kreisflächen, sondern 6 quadratische Flächen.

  • Worauf muss Lilli achten, wenn sie ihr Haus baut? Beschreibe.

    Tipps

    Wenn zwei Kreise genau aufeinander passen, dann sind sie gleich groß.

    Zwei Kreise, die gleich groß sind, haben den gleichen Durchmesser.

    Die Deckfläche eines Zylinders hat die Form eines Kreises. Die Deckfläche findest du ganz oben auf dem Zylinder.

    Lösung

    Lilli liebt es, Dinge zu basteln.

    Sie will ein rundes Haus mit einem Durchmesser von 7 cm bauen. Und dieses Haus soll natürlich auch ein Dach haben. Sie braucht also einen Zylinder als Haus und einen Kegel als Dach.
    Damit die beiden Körper genau aufeinander passen, muss Lilli einiges beachten.

    • Zuerst baut sie den Zylinder aus Pappe. Er hat einen Durchmesser von 7 cm.
    • Jetzt will sie die Grundfläche des Kegels basteln. Das ist ein Kreis. Dieser Kreis soll genau auf die Deckfläche von dem Zylinder passen. Lilli weiß, dass zwei Kreise genau aufeinander passen, wenn sie gleich groß sind. Also bastelt sie als Grundfläche für den Kegel einen Kreis mit dem Durchmesser 7 cm. Damit ist die Grundfläche vom Kreis genauso groß wie die Deckfläche vom Zylinder.
    • Lilli bastelt den Kegel zu Ende. Fertig ist ihr Dach.
    • Und das Dach passt tatsächlich perfekt auf das Haus!
  • Was sieht aus wie ein Zylinder? Was sieht aus wie ein Kegel? Entscheide.

    Tipps

    Ein Zylinder besteht aus

    • zwei kreisförmigen Deckflächen (oben und unten)
    • und einer gewölbten rechteckigen Mantelfläche (außen herum).

    Ein Kegel besteht aus

    • einer kreisförmigen Grundfläche (unten)
    • und einem gewölbten Mantel, der aussieht wie ein Stück aus einem Kreis (außen herum).
    Der Mantel ist oben viel enger als unten. Deshalb hat der Kegel eine Spitze.

    Jedem Oberbegriff kannst du 6 Bilder zuordnen.

    Lösung

    Betrachte jedes einzelne Bild genau und vergleiche die Form des abgebildeten Gegenstands mit dem Zylinder und dem Kegel. Entscheide, welcher Figur der Gegenstand ähnelt. Ziehe das Bild auf den passenden Oberbegriff.
    Beachte dabei:
    Ein Zylinder besteht aus zwei kreisförmigen Deckflächen (oben und unten) und einer gewölbten rechteckigen Mantelfläche (außen herum).
    Ein Kegel besteht aus einer kreisförmigen Grundfläche (unten) und einem gewölbten Mantel, der aussieht wie ein Stück aus einem Kreis (außen herum). Der Mantel ist oben viel enger als unten. Deshalb hat der Kegel eine Spitze.

    • Beispiel: Die Cremedose sieht so aus wie ein Zylinder. Vielleicht ist dir aufgefallen, dass der Übergang von den Deckflächen zum Mantel bei der Cremedose abgerundet ist. Bei einem echten Zylinder siehst du beim Übergang eine Kante. Trotzdem ist die Form der Cremedose einem Zylinder sehr ähnlich.

  • Welche Eigenschaften haben Zylinder und Kegel? Gib an.

    Tipps

    Überprüfe jeweils die gesamte Aussage:

    • Stimmt das Merkmal?
    • Stimmt die Anzahl?
    • Wird der richtige Begriff verwendet?

    Es gibt 5 richtige und 3 falsche Aussagen.

    Lösung

    Du liest dir jede Aussage genau durch und überprüfst schrittweise, ob sie stimmt. Manchmal klingt der Satz sinnvoll, aber es hat sich ein falscher Begriff hineingeschummelt oder die angegebene Anzahl ist nicht richtig.

    Diese Sätze sind richtig:

    • Die Kreisflächen eines Zylinders sind gleich groß.
    • Der Mantel eines Zylinders hat die Form eines Rechtecks.
    • Ein Zylinder sieht aus wie eine Rolle.
    • Ein Kegel hat eine Spitze.
    • Ein Kegel kann gerollt werden. Er rollt allerdings im Kreis.

    Folgende Aussagen waren falsch. In Klammern siehst du jeweils die richtige Lösung (!):

    • Ein Zylinder hat drei (zwei!) Kreisflächen.
    • Ein Kegel hat eine Deckfläche. (Ein Kegel hat keine Deckfläche. Er hat nur eine Grundfläche und eine Spitze.)
    • Der Mantel des Kegels sieht aus wie ein Stück aus einem Dreieck (Kreis!).