Terme aufstellen – Altersaufgabe 3

Grundlagen zum Thema Terme aufstellen – Altersaufgabe 3
,Diese Aufgabe könnte in der zentralen Vergleichsarbeit in der achten Klasse (Vera 8) so oder so ähnlich vorkommen. Typischerweise besteht sie aus einem etwas längeren Aufgabentext und mehreren kurzen Fragen dazu. Der Aufgabentext lautet: Dein Vater ist x Jahre alt, dein kleiner Bruder ist halb so alt wie du und deine Mutter ist zwei Jahre jünger als dein Vater. Als dein Vater deine Mutter kennenlernte, hatte er eine Tochter, die zur Welt kam, als er 22 Jahre alt war. Dein Alter ist ein Drittel des Alters deines Vaters. Die dritte Frage dazu ist: Welche der folgenden Zahlen kann man für x einsetzen, sodass der Aufgabentext eine real mögliche Situation beschreibt? Gegeben sind: 54, 48, 30. Diese Aufgabe ist etwas schwieriger als die ersten beiden Teile dieser Altersaufgabe. Um die Aufgabe zu lösen, musst du wahrscheinlich etwas ausprobieren. Du kannst dir überlegen: Wenn der Vater z.B. 54 Jahre alt ist, wie alt sind dann die anderen beteiligten Personen? Du kannst auch 48 und 30 für das Alter des Vaters einsetzen. Wenn du alles ausgerechnet hast, sollte dir ein Widerspruch auffallen. Es wird dir bestimmt helfen, wenn du die ausgerechneten Zahlen in eine Tabelle einträgst, die du so strukturieren kannst, dass sie für dich übersichtlich ist.

Terme aufstellen und berechnen

Terme aufstellen und berechnen (Übungsvideo)

Aus gegebenen Daten Terme aufstellen und berechnen

Terme aufstellen – Anwendung

Schlüsselwörter für Addition und Subtraktion

Summe und Produkt – Definition

Terme aufstellen – Anwendungsaufgabe

Terme aufstellen – Altersaufgabe 1

Terme aufstellen – Altersaufgabe 2

Terme aufstellen – Altersaufgabe 3
3.794
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.816
Lernvideos
43.866
Übungen
38.591
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
2 Kommentare
cooler Pulli
gut