Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Schlüsselwörter für Addition und Subtraktion

Signalwörter in Textaufgaben sind wichtig, um Rechenoperationen zu erkennen. Sie geben Hinweise auf Addition oder Subtraktion. Lerne, wie Wörter wie insgesamt oder verringert mathematische Operationen anzeigen. Neugierig? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Video!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Schlüsselwörter Textaufgaben Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.3 / 95 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Schlüsselwörter für Addition und Subtraktion
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Schlüsselwörter für Addition und Subtraktion

Schlüsselwörter für Addition und Subtraktion – Mathe

Häufig begegnen uns Formulierungen wie es ist weniger als gestern, die Gesamtzahl ist $35$ oder auch zusammen sind es $5$. Solche Formulierungen helfen uns oft beim Lösen von Sach- oder Textaufgaben. Aber wie kann man am besten Textaufgaben lösen?

Was sind Schlüsselwörter in Textaufgaben – Definition

Schlüsselwörter oder auch Signalwörter sind in Sachaufgaben wichtig. Per Definition sind Schlüsselwörter Wörter, mit dessen Hilfe man einen Text ver- und entschlüsseln kann. Sie verraten uns, durch welche Rechenoperation wir den Text mathematisch beschreiben können. Aber was sind solche Schlüsselwörter in Mathe? Wir schauen uns dazu einige Beispiele an:

Sachaufgaben mit Signalwörtern zur Addition – Beispiele

Wir betrachten einen Auszug aus einer Textaufgabe:

Insgesamt sind 20 Mädchen und Jungen im Team. Die Summe lag letztes Jahr noch bei 16, hat sich aber in diesem Jahr um 4 erhöht.

Wir wollen diese Sätze in einen mathematischen Rechenausdruck fassen, und untersuchen dazu den Text auf Signalwörter.

Das Wort insgesamt verrät uns, dass es sich um eine Addition handelt. Wir kürzen Jungen mit $j$ und Mädchen mit $m$ ab und schreiben für den ersten Satz:

$j+m=20$

Auch die Wörter Summe und erhöht sind Signalwörter für eine Addition. Wir kürzen die Summe mit $s$ ab und schreiben:

$s=16+4$

Sachaufgaben mit Signalwörtern zur Subtraktion – Beispiele

Wir betrachten den folgenden Text:

Es sollten $20$ Bücher im Büchergestell stehen, aber heute hat sich die Anzahl um $3$ verringert.

Anhand des Signalwortes verringert erkennen wir, dass es sich um eine Subtraktion handelt, nämlich:

$20-3$

Und hier ein weiteres Beispiel für ein Schlüsselwort:

Es ist ein Ball weniger als üblich im Schrank.

Auch der Ausdruck weniger als ist ein Schlüsselwort für die Subtraktion. Mit $n$ als Anzahl der Bälle können wir schreiben:

$n-1$

Übersicht der Signalwörter der Addition und Subtraktion

Wir wollen nun noch ein paar Beispiele für Signalwörter in Mathe sammeln. Diese Signalwörter der Addition und Subtraktion in Mathe gibt es:

Addition (+) Subtraktion (-)
Gesamtzahl weniger als
addieren verringern
insgesamt abziehen
erhöhen subtrahieren
zusammen kleiner als
plus minus
mehr als Differenz
und

In diesem Video zu Schlüsselwörtern für Addition und Subtraktion …

… gehen wir zunächst der Frage nach: Was sind Signalwörter in Textaufgaben? Wir betrachten verschiedene Beispiele, bei denen wir die Signalwörter identifizieren und mit ihrer Hilfe Rechenausdrücke bilden. Abschließend fassen wir noch einmal eine Liste der häufigsten Signalwörter in Mathe für Sach- oder Textaufgaben mit Beispielen zusammen. Damit hast du nun einen guten Mathewortschatz für Textaufgaben.

Wenn du dies noch etwas üben möchtest, findest du auf dieser Seite auch ein Arbeitsblatt zu Signalwörtern in Sachaufgaben. Außerdem gibt es hier Übungen zum Erkennen der Signalwörter.

Teste dein Wissen zum Thema Schlüsselwörter Textaufgaben!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Schlüsselwörter für Addition und Subtraktion

In der Magischen Akademie ist Kassandra einer großen Enthüllungsstory für die Schülerzeitung auf den Fersen. Gerüchten zufolge hat das schuleigene Quietschflitzteam eine merkwürdige Beobachtung gemacht: Besen verschwinden aus dem Ausrüstungslager und tauchen ein paar Stunden später wieder auf, als ob nichts passiert wäre. Um diesen Fall zu lösen, müssen wir uns Schlüsselbegriffe für Additionen und Subtraktionen anschauen. Kassandra möchte mit ihren Recherchen bei der Quietschflitztrainerin beginnen. Das Wichtigste zuerst: Wer hatte Zugang zum Lager? Die Trainerin erklärt Kassandra, dass einer der Neulinge im Team für die Ausrüstung zuständig ist. An den Namen kann sie sich aber nicht mehr erinnern. Sie weiß aber, dass insgesamt 20 Mädchen und Jungen im Team sind. Die Summe lag nämlich letztes Jahr noch bei 16, hat sich aber in diesem Jahr um 4 erhöht. Wie können wir diese Informationen in eine mathematische Gleichung umformen? Bei einer mathematischen Textaufgabe solltest du nach Schlüsselbegriffen Ausschau halten, die dir einen Hinweis darauf geben, welche Rechenoperationen du ausführen musst. Beginnen wir mit der ersten Information der Trainerin. Insgesamt sind im Team 20 Jungen und Mädchen. Man kann auch sagen: Die Gesamtzahl beträgt 20. Die Schlüsselbegriffe "Gesamtzahl" und "insgesamt" zeigen, dass wir es hier mit einer Addition zu tun haben. Wir wissen zwar nicht genau, wie viele Jungen beziehungsweise Mädchen im Team sind, können sie aber mit den Variablen J und M ausdrücken. Außerdem wissen wir, dass die Gesamtzahl 20 beträgt. Das schreiben wir also rechts vom Gleichheitszeichen hin. Was wissen wir noch? Die Trainerin hat gesagt, dass die Summe der Teammitglieder letztes Jahr bei 16 lag, sich dieses Jahr aber um 4 erhöht hat. Die Begriffe "Summe" und "erhöhen" zeigen uns, dass es sich hier ebenfalls um eine Addition handelt. Mit der Variablen S können wir die Spieler des Teams darstellen. Die Zahl 16 steht für die Anzahl der Spieler im letzten Jahr und 4 ist die Zahl, um die sich die Anzahl dieses Jahr erhöht hat. Hm, interessant. Aber wir benötigen noch mehr Hinweise, um dieses Rätsel zu lösen. Kassandra möchte die Kapitänin des Quietschflitzteams befragen. Mal schauen, was sie über die verschwundenen Besen weiß. Laut der Kapitänin müssten im Lager 20 Besen stehen. Heute hat sich diese Anzahl aber um 3 verringert. Wandeln wir das in einen Rechenausdruck um. Der Schlüsselbegriff "verringern" verrät uns, dass wir es mit einer Subtraktion zu tun haben. Jetzt können wir die Anzahl der Besen einsetzen, die da sein sollten, und die abziehen, die vermisst werden. Das ist ein weiterer wertvoller Hinweis, aber von der Lösung des Rätsels sind wir noch weit entfernt. Doch da erinnert sich die Kapitänin plötzlich, dass heute nicht nur Besen fehlen. Im Ausrüstungsschrank liegt auch ein Ball weniger als üblich. Auch wenn wir nicht wissen, wie viele Bälle normalerweise im Schrank liegen, können wir diese Information in einen Rechenausdruck umwandeln. Der Begriff "weniger als" zeigt, dass wir eine Subtraktion durchführen müssen. Mit der Variablen N können wir die Anzahl der Bälle ausdrücken, die normalerweise im Schrank liegen. Da im Schrank ein Ball weniger als sonst liegt, können wir das als n - 1 ausdrücken. Jetzt haben wir dem Puzzle zwei weitere Teile hinzugefügt. Aber was hat das alles zu bedeuten? Bevor wir uns wieder Kassandra widmen, schauen wir uns noch mal die Schlüsselbegriffe an, die einen Hinweis auf Additionen oder Subtraktionen geben können. Für Additionen hat Kassandra die Begriffe "Gesamtzahl", "addieren", "Summe", "insgesamt" und "erhöhen" kennengelernt. Uns hätten auch die Begriffe "zusammen", "plus", "mehr als" oder auch einfach nur das Wort "und" begegnen können. Für Subtraktionen hat Kassandra die Begriffe "weniger als", "verringern", "abziehen" und "subtrahieren" kennengelernt. Uns hätten aber auch die Begriffe "kleiner als", "minus" oder "Differenz" begegnen können. Zurück zu den verschwundenen Besen. Als sie ihre Notizen durchschaut, hört Kassandra plötzlich von draußen ein seltsames Rascheln. Spielt da jemand Quietschflitz? Wie es aussieht haben die verschwundenen Besen auch ohne die Schüler der Magischen Akademie ihren Spaß. Na, die fegen ja vielleicht über das Spielfeld.

20 Kommentare
20 Kommentare
  1. Danke. Hat voll geholfen

    Von Fynn, vor 7 Monaten
  2. 🤣nice

    Von Luca, vor 9 Monaten
  3. Hehe 3 auf die Auswechselbank! Aber liebe euch immernoch🫶🫶

    Von Halallie, vor 11 Monaten
  4. Ich auch ☺️😊☺️😊☺️☺️☺️

    Von Pia +Rostand, vor mehr als einem Jahr
  5. Cool ich habs auf meiner merkliste 😎

    Von Rahma Monassar, vor mehr als 2 Jahren
Mehr Kommentare

Schlüsselwörter für Addition und Subtraktion Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Schlüsselwörter für Addition und Subtraktion kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib die Schlüsselbegriffe für die Addition und die Subtraktion an.

    Tipps

    Beispielsatz:

    • Heute hat sich die Zahl der Bälle im Lagerraum um $2$ erhöht.
    Hier ist der Begriff „erhöht“ eindeutig ein Schlüsselwort für die Addition, deshalb würde es im Text grün markiert werden.

    Es gibt auch einige Wörter, die überhaupt nichts über Rechenoperationen aussagen. Diese Wörter solltest du nicht markieren.

    Lösung

    Die Worte „verringert“ und „weniger“ weisen uns darauf hin, dass hier eine Zahl von einer anderen subtrahiert wird. Deshalb sollten sie blau markiert werden.

    Die Worte „mehr“ und „Gesamtzahl“ sind für uns eindeutige Signale dafür, dass hier eine Addition durchgeführt wird. Deshalb sind sie grün zu markieren.

    Die Worte „jetzt“, „nun“ und „statt“ geben uns keinerlei Informationen über irgendwelche Rechenschritte. Darum sind sie nicht zu markieren.

  • Vervollständige die gegebenen Gleichungen.

    Tipps

    Gehe die Sätze langsam von Anfang bis Ende durch und suche dir die Schlüsselwörter heraus: Sie sagen dir genau, welche Rechenoperation ausgeführt werden muss.

    Bei der Addition ist die Reihenfolge der Rechnung egal. Bei der Subtraktion musst du aber genau darauf achten, was vor und was hinter dem Minuszeichen steht.

    Beispielsatz:

    • Heute hat sich die Anzahl der Besen im Lagerraum im Vergleich zu gestern um $2$ erhöht.
    Das Schlüsselwort „erhöht“ sagt uns, dass wir es mit einer Addition zu tun haben.

    Es gilt:

    Besenzahl gestern $+$ $2$ $=$ Besenzahl heute

    Lösung

    Betrachten wir die drei Aussagen einzeln.

    • Insgesamt sind $20$ Jungen und Mädchen im Quietschflitz-Team.
    Das Schlüsselwort „insgesamt“ sagt uns, dass wir hier addieren müssen. Genauer gesagt, addieren wir hier die Anzahlen von Jungen und Mädchen, also:

    Anzahl an Mädchen $+$ Anzahl an Jungen $=$ $20$

    • Heute stehen $3$ Besen weniger im Lagerraum als gestern.
    Hier heißt das entscheidende Wort „weniger“. Wir müssen also subtrahieren, und zwar so, dass wir als Ergebnis die Anzahl von Besen erhalten, die heute im Lagerraum stehen. Diese ist um $3$ kleiner als die gestrige Anzahl an Besen. Das heißt, wir müssen von der gestrigen Anzahl $3$ subtrahieren, um auf die Anzahl von heute zu kommen:

    Besenzahl gestern $-$ $3$ $=$ Besenzahl heute

    • Das Team hat nicht genügend Quietschflitz-Bälle. Es werden $2$ Bälle mehr benötigt, als vorhanden sind.
    In diesem Fall verrät uns das Wort „mehr“, dass wir es mit einer Addition zu tun haben. Wir müssen zu der Anzahl vorhandener Bälle $2$ addieren, um die Anzahl an benötigten Bällen zu erhalten:

    Ballzahl vorhanden $+$ $2$ $=$ Ballzahl benötigt

    Beachte: Die Addition funktioniert auch andersherum, wir können also die Zahlen vor und hinter dem Plus vertauschen. Bei der Subtraktion müssen wir allerdings genau auf die Reihenfolge achten.

  • Bestimme, welche Gleichung die folgende Textaufgabe beschreibt.

    Tipps

    Gehe den Text langsam von vorn bis hinten durch: Wenn du ein Schlüsselwort findest, dann kannst du an ihm erkennen, welche Rechenoperation als Nächstes durchgeführt werden muss.

    Hier musst du auch die Zahlen, die zu addieren oder subtrahieren sind, dem Text entnehmen. Achte genau darauf, welche Zahl zu welcher Rechenoperation gehört!

    Lösung

    Normalerweise sind $20$ Besen im Lagerraum. Das ist also unser Ausgangswert und muss ganz am Anfang stehen.

    Am ersten Tag findet die Trainerin im Lagerraum $7$ Besen weniger. Hier müssen wir also die Zahl $7$ subtrahieren. Der erste Teil unserer Gleichung lautet also:

    $20-7$

    Am nächsten Tag betritt die Trainerin wieder den Lagerraum und sieht, dass sich die Anzahl der Besen im Vergleich zum Vortag um $3$ erhöht hat. Wir müssen also eine $3$ hinzuaddieren. Damit lautet der linke Teil der Gleichung:

    $20-7+3$

    Die letzten beiden Teile können wir jetzt nur noch auf eine Art sinnvoll sortieren, denn rechts vom Gleichheitszeichen muss auch noch etwas stehen. Außerdem haben zwei Zahlen, zwischen denen keine Rechenoperation steht, keinen Sinn. Die Gleichung lautet also in der richtigen Reihenfolge:

    $20-7+3=16$

    Theoretisch könnten wir die Rechenoperationen mit den entsprechenden Zahlen auch vertauschen. Es folgt dann:

    $20+3-7=16$

    Dabei handelt es sich ebenfalls um eine mathematisch korrekte Gleichung. Aber hier kommt es auf die Reihenfolge der Ereignisse im Text an!

  • Gib an, welche Aussagen durch welche Rechenoperationen beschrieben werden.

    Tipps

    Wir müssen die Ausgangsmenge an Gegenständen nicht unbedingt kennen, um die Rechenoperation zu bestimmen, die von einer Aussage beschrieben wird.

    Beispielsatz:

    • Tim bekam in dieser Woche zehn Euro weniger Taschengeld als in der letzten.
    Obwohl wir nicht wissen, wie viel Taschengeld Tim letzte Woche bekommen hat, sagt uns das Schlüsselwort „weniger“, dass wir eine Subtraktion durchführen müssen. Nur darauf kommt es hier an.

    Wir müssen nicht einmal wissen, um welche Zahl sich der erste und der zweite Wert unterscheiden. Das Schlüsselwort ist schon genug!

    Lösung

    Addition

    • Markus kennt Sophie seit drei Jahren, aber Jonas kennt er ein Jahr länger.
    Das Schlüsselwort in diesem Satz ist „länger“. Es sagt uns, dass wir zu den drei Jahren, die Markus Sophie kennt, noch ein Jahr hinzuaddieren müssen. Dann erhalten wir die Jahreszahl, die uns sagt, wie lange Markus und Jonas sich kennen.

    • Der Berliner Fernsehturm ist um $44$ Meter höher als der Eiffelturm.
    Hier ist das Schlüsselwort „höher“. Wir kennen die Höhe der beiden Türme nicht. Wir wissen aber, dass wir zur Höhe des Eiffelturms $44$ Meter addieren müssen, um auf die Höhe des Berliner Fernsehturms zu kommen.

    • Marius beschwerte sich, weil seine Schwester häufiger den Abwasch machen durfte als er.
    Diesmal gibt uns das Wort „häufiger“ den entscheidenden Hinweis: Wir wissen nicht, wie oft genau die beiden den Abwasch machen durften. Doch zu der Häufigkeit, mit der Marius den Abwasch machen durfte, müssen wir eine Zahl addieren, um die Häufigkeit zu erreichen, mit der seine Schwester den Abwasch machen durfte.

    Subtraktion

    • Dieses Jahr hat Herr Schneiders Geschäft weniger Autos verkauft als noch vor drei Jahren.
    Das Schlüsselwort „weniger“ sagt uns eindeutig, dass wir subtrahieren müssen. Wenn wir von der Verkaufszahl von vor drei Jahren eine gewisse Zahl abziehen, erhalten wir die Verkaufszahl dieses Jahres.

    • Wegen seiner schlechten Handschrift musste die Lehrerin Thomas einen Punkt abziehen.
    Auch das Schlüsselwort „abziehen“ weist eindeutig auf eine Subtraktion hin. Die Lehrerin subtrahiert einen Punkt von Thomas’ ursprünglicher Punktzahl, um die neue Punktzahl zu erhalten.

    • Die Sommerferien sollen in Zukunft eine Woche kürzer sein als bisher.
    Hier ist das Schlüsselwort „kürzer“: Um von der bisherigen Länge der Sommerferien auf die neue Länge zu kommen, müssen wir eine Woche subtrahieren. Doch das ist zum Glück nur ein Übungsbeispiel!

  • Bestimme, welche Schlüsselwörter zu welcher Rechenoperation passen.

    Tipps

    Falls du dir bei einem Wort nicht sicher bist, so versuche, es mit einem Ereignis aus dem Alltag zu verknüpfen.

    Beispielsatz:

    • Es fuhren heute drei Autos mehr am Haus vorbei als gestern.
    Also müssten wir zur Zahl der Autos, die gestern am Haus vorbeigefahren sind, drei addieren. Subtrahieren würde keinen Sinn ergeben, denn dann würden heute weniger Autos am Haus vorbeifahren.

    Beispielsatz (Subtraktion):

    • Martin wiegt heute weniger als noch vor einem Jahr.
    Hier müssen wir etwas von Martins Gewicht vor einem Jahr subtrahieren, um auf sein jetziges Gewicht zu kommen.

    Lösung

    Die Wörter „verringern“, „kleiner als“, „abziehen“ und „Differenz“ verraten uns, dass wir es mit der Subtraktion zu tun haben. Wir müssen diese Begriffe also dem Minuszeichen zuordnen. Betrachten wir hierzu einen Beispielsatz und sehen uns an, wie wir ihn als mathematische Gleichung formulieren können:

    • Der Gewinn hat sich im Vergleich zum Vorjahr um $2 000\,$€ verringert.
    Gewinn im Vorjahr $\mathbf{-}$ $\mathbf{2 000}$ $\mathbf{=}$ Gewinn in diesem Jahr

    Alle anderen Wörter, also „Gesamtzahl“, „und“, „Summe“ sowie „zusammen“, weisen eindeutig auf die Addition hin. Wir verbinden sie also mit dem Pluszeichen. Auch hierzu sehen wir uns ein Beispiel an:

    • Die Summe von Jungen und Mädchen in der dritten Klasse ist $26$.
    Anzahl der Jungen $\mathbf{+}$ Anzahl der Mädchen $\mathbf{=}$ $\mathbf{26}$

  • Ermittle die fehlenden Zahlen und Schlüsselwörter aus der gegebenen Gleichung.

    Tipps

    Die Rechenoperationen in der Gleichung verraten dir, ob du es mit dem Verschwinden oder mit dem Wiederauftauchen von Besen zu tun hast.

    Betrachten wir einmal diesw Gleichung:

    $25-8+4=21$

    Hier haben wir am ersten Tag $25$ Besen. Am zweiten Tag finden wir leider $8$ Besen weniger vor, aber am dritten Tag immerhin wieder $4$ mehr als am zweiten. Also finden wir am dritten Tag $21$ Besen vor.

    Lösung

    Wir betrachten folgende Gleichung:

    $20-9+6=17$

    Die $20$ steht am Anfang, ist also unser Ausgangswert. Das heißt, so viele Besen stehen im Lagerraum, bevor irgendetwas passiert. Der Text lautet demnach:

    • Gewöhnlich sind im Lagerraum immer $\mathbf{20}$ Besen.
    Danach ziehen wir von der $20$ eine $9$ ab, rechnen also $20-9$. Das bedeutet, dass sich die Anzahl an Besen zuerst einmal um $9$ verringert. Es folgt:

    • Eines Tages sieht die Trainerin, als sie den Raum kontrolliert, dass sich die Anzahl der Besen um $\mathbf{9}$ verringert hat.
    Als Nächstes addieren wir in der Gleichung $6$, damit sind wir bei $20-9+6$. Das heißt, dass im Vergleich zu den $20-9=11$ Besen am Vortag nun wieder $6$ Besen mehr da sind:

    • Als sie am Tag darauf noch einmal kontrolliert, sind es immerhin wieder $\mathbf{6}$ Besen mehr als am Vortag.
    Und das Ergebnis unserer Gleichung verrät uns, wie viele Besen am Ende des ganzen Hin und Hers im Lagerraum stehen:

    • Es sind jetzt also $\mathbf{17}$ Besen im Lagerraum.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.781

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.837

Lernvideos

36.623

Übungen

33.959

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden