Termumformungen ohne Variablen

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Termumformungen ohne Variablen
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, Terme ohne Variablen durch Termumformungen umzuwandeln und korrekt auszurechnen.
Zunächst lernst du die einzelnen Regeln für die Termumformung kennen. Anschließend wird ein komplizierter Term mit Hilfe dieser Regeln vereinfacht und schließlich ausgerechnet.
Lerne, wie du komplizierte Terme ausrechnen kannst.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Term, Klammer, Grundrechenarten, Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Plus, Minus, Mal, geteilt durch, Punktrechnung und Strichrechnung.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was ein Term ist.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, das Aufstellen und Berechnen von Termen zu lernen.
Transkript Termumformungen ohne Variablen
Termann ist Terminator im Außendienst und kennt sich schon gut aus mit Termen. Er weiß zum Beispiel, welche Rechenausdrücke Terme sind und welche nicht. Nun winkt eine Beförderung in den Innendienst. Termann will Intermist werden, denn dann kriegt er einen schönen Schreibtisch. Aber dazu muss er Terme auch umformen können. Also beschäftigt er sich mit den Grundregeln der Termumformung. Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke aus Zahlen, Variablen, Klammern und Rechenzeichen. Hier beschränken wir uns aber auf Terme ohne Variablen. Weil es sich bei Termen um Rechenausdrücke handelt, kann man auch mit ihnen rechnen. Das heißt, dass man Terme umformt und vereinfacht. Aber da gibt es ein paar Grundregeln: In jedem Term gilt: Punktrechnung vor Strichrechnung. Das heißt, dass du Mal und Geteilt vor Plus und Minus rechnest. Termumformungen erzeugen gleichwertige Terme, die alle dasselbe Ergebnis haben. Diese Terme heißen deshalb auch Ergebnisgleich. Sie werden durch Gleichheitszeichen miteinander verbunden. Gibt es in einem Term keine Punktrechnung mehr, führst du die Strichrechnungen von links nach rechts aus. Hier rechnen wir also erst 25 minus 15 und dann minus 2. Was in Klammern steht, rechnest du zuerst! Klammern müssen etwas enthalten, das selbst als korrekter Term gelten würde. Deshalb wendest du innerhalb einer Klammer dieselben Regeln an: Zunächst führen wir die Punktrechnung aus und dann die Strichrechnung. Schließlich können wir den Term vollständig ausrechnen. Haben wir mehrere ineinander verschachtelte Klammern gegeben, dann rechnen wir von innen nach außen. Wie fangen also bei der inneren Klammer an. Dann haben wir nur noch eine Klammer und können das Ergebnis wie zuvor ausrechnen. Mal sehen, wie sich Termann so macht. Das sieht ganz schön kompliziert aus! Aber Termann muss sich nur genau an die Regeln halten. Der Term enthält zwei Klammern. Termann beginnt also mit der inneren. Hier führt er zunächst die Punktrechnung aus. Dann folgt die Strichrechnung, wobei er von links nach rechts rechnet. Die Klammer enthält nun nur noch eine einzelne positive Zahl. Dann können wir die Klammer auch weglassen. Das sieht ja schon sehr viel einfacher aus. Termann geht nun zur äußeren Klammer über. Auch hier führt er zunächst die Punktrechnung aus und dann die Strichrechnung. Diesmal bleibt in der Klammer eine negative Zahl übrig. Das Minus ist also Bestandteil der Zahl und kein Rechenzeichen. Damit aber nicht der Eindruck entsteht, dass hier zwei Rechenzeichen direkt nebeneinander stehen, lässt Termann die Klammern stehen. Für den Rest des Terms gilt wieder Punktrechnung vor Strichrechnung. Das Ergebnis ist Null? Irgendwie hat Termann das Gefühl, dass er dieses Ergebnis nicht zum letzten Mal gesehen haben wird. Und während er weiter fleißig Terme umformt, fassen wir zusammen: Zunächst einmal gilt immer: Punktrechnung wird vor der Strichrechnung ausgeführt. Danach rechnest du von links nach rechts. Ansonsten wird jede Klammer einzeln gerechnet: Du fängst immer bei der innersten Klammer an. Die rechnest du aus, indem du erst die Punktrechnung ausführst und dann von links nach rechts die Strichrechnung. Dann gehst du zur nächstäußeren Klammer über. Auch diese rechnest du aus, indem du erst die Punktrechnung ausführst und dann die Strichrechnung von links nach rechts. Sind alle Klammern aufgelöst, führst Du auch im verbliebenen Term die Punktrechnung zuerst aus. Bleibt dann immer noch etwas übrig, rechnest du von links nach rechts. Und Termann? Der hat den Karrieresprung geschafft und darf sich Intermist nennen! Was für ein schöner Schreibtisch!
Termumformungen ohne Variablen Übung
-
Gib die Grundregeln beim Rechnen mit Termen wieder.
TippsLöse bei Termen mit mehreren Klammern immer zuerst die innere Klammer:
- $100:(3\cdot(3+4))=100:(3\cdot7)$
Multiplikationen führst du immer vor Additionen aus:
$3+7\cdot2=3+14$
Bei gleichwertigen Operationen beginnst du mit dem Rechnen wie beim Lesen auf der linken Seite.
LösungBeim Rechnen mit Termen musst du Folgendes beachten:
Für alle Schritte gilt:
- Punktrechnung vor Strichrechnung
- Von links nach rechts
Bei komplizierteren Termen musst du außerdem auf Folgendes achten:
- Innere Klammer zuerst: $2\cdot(3\cdot9-(9:3+4))+8$
- Nächstäußere Klammer: $2\cdot(3\cdot9-7)+8$
- Term ohne Klammern: $2\cdot20+8$
-
Beschreibe, wie du den folgenden Term vereinfachen kannst.
TippsBedenke, dass immer Punkt- vor Strichrechnung gilt.
Bei mehreren Klammern beginnst du immer bei der ganz inneren.
LösungFolgender Term ist gegeben:
- $4\cdot (2-8:(4\cdot12-6\cdot7-4))+8$
- $4\cdot (2-8:(48-42-4))+8$
- $4\cdot (2-8:2)+8$
Zunächst die Division ($8:2=4$):
- $4\cdot (2-4)+8$
- $4\cdot (-2)+8$
- $-8+8$
-
Vereinfache die Terme so weit wie möglich.
TippsSchaue dir dieses Beispiel an:
$3\cdot (4+5\cdot 2)$
$=3\cdot (4+10)$
$=3\cdot (14)$
$=42$
Löse erst alle Multiplikationen und Divisionen in einer Klammer, dann die Additionen und Subtraktionen.
LösungBeispiel 1: $~3\cdot (2+3\cdot(12:6-3\cdot7+20))-8$
Zuerst betrachten wir die innere Klammer und multiplizieren dort:
$=3\cdot (2+3\cdot(2-21+20))-8$
Schließlich lösen wir die innere Klammer auf:
$= 3\cdot (2+3\cdot 1)-8$
Wir multiplizieren in der äußeren Klammer:
$= 3\cdot (2+3)-8$
Nun lösen wir die äußere Klammer auf:
$=3\cdot 5-8$
Nun im Term Punkt- vor Strichrechnung
$=15-8$
Zuletzt die Subtraktion:
$=7$
Beispiel 2: $~(16+2\cdot(4:2-1\cdot7-10)):6$
Zuerst betrachten wir die innere Klammer und multiplizieren und dividieren dort:
$=(12+2\cdot(2-7-10)):6$
Schließlich lösen wir die innere Klammer auf:
$= (12+2\cdot(-15)):6$
Wir multiplizieren in der äußeren Klammer:
$= (12-30):6$
Nun lösen wir die äußere Klammer auf:
$=(-18):6$
Zuletzt eine Division:
$=-3$
-
Gib an, ob und wenn ja, welche Regel zur Termumformung hier verletzt wurde.
TippsZuerst Divisionen, dann Subtraktionen:
$4-2:2=4-1=3$
aber $4-2:2\neq2:2=1$.
Du liest von links nach rechts, genauso gehst du in der Mathematik vor.
LösungBeim Rechnen mit Termen musst du Folgendes beachten:
Für alle Schritte gilt:
- Punktrechnung vor Strichrechnung
- Von links nach rechts
- Innere Klammer zuerst!
- Nächstäußere Klammer!
- Term ohne Klammern!
- $3\cdot (4+5\cdot 2)\neq 3\cdot (9 \cdot 2)$
$3\cdot (4+5\cdot 2)= 3\cdot (4+10)= 3\cdot 14= 42$
- $3\cdot (5\cdot 2+4)\neq15\cdot (2+4)$
$3\cdot (5\cdot 2+4)=3\cdot (10+4)=3\cdot 14=42$
- $12:3\cdot 0\neq 12:0$
$12:3\cdot 0=4\cdot 0= 0$
- $12\cdot5:(4+3)=12\cdot5:7$
$12\cdot5:(4+2)=12\cdot5:6=60:6=10$
-
Zeige auf, welche mathematischen Ausdrücke Terme sind.
TippsZahlen und Variablen dürfen sogar alleine stehen und gelten als Term.
Rechenzeichen müssen zwischen Variablen und/oder Zahlen stehen, alleine bilden sie keinen Term. Außerdem dürfen niemals zwei Rechenzeichen direkt hintereinanderstehen.
Klammern dürfen in einem Term vorkommen, müssen aber immer ein Paar sein.
LösungTerme sind Rechenausdrücke, die Folgendes beinhalten dürfen:
- Zahlen und Variablen, die sogar alleine stehen dürfen und als Term gelten.
- Rechenzeichen wie $+$, $-$, $\cdot$ und $:$, die aber zwischen Variablen und/oder Zahlen stehen müssen, alleine bilden sie keinen Term. Außerdem dürfen niemals zwei Rechenzeichen direkt hintereinander stehen.
- Klammern, die immer als Paar vorkommen müssen.
- $3x$
- $3x+4$
- $2y$
- $390213$
- $b\cdot(x+n)$
- $3x=4$ und $3<4$
- $123-:4$
- $+$
-
Vereinfache die Terme vollständig.
TippsHier siehst du eine korrekte Umformung:
$((2\cdot1)+3)\cdot 4=(2+3)\cdot4=5\cdot4=20$
Terme sind Rechenausdrücke, die Folgendes beinhalten dürfen:
- Zahlen und Variablen, die sogar alleine stehen dürfen und als Term gelten.
- Rechenzeichen wie $+$, $-$, $\cdot$ und $:$, die aber zwischen Variablen und/oder Zahlen stehen müssen, alleine bilden sie keinen Term. Außerdem dürfen niemals zwei Rechenzeichen direkt hinter einander stehen.
- Klammern, die immer als Paar vorkommen müssen.
LösungBeim Rechnen mit Termen musst du Folgendes beachten:
- Punktrechnung vor Strichrechnung
- Von links nach rechts
- Klammern zuerst
- Klammern von innen nach außen lösen
- $(5+3\cdot(8+9))\cdot0=(5+3\cdot17)\cdot0=(5+51)\cdot0=56\cdot0=0$
- $17-4\cdot5+18:6=17-20+3=0$
- $12:4\cdot (1-4+3)=12:4\cdot 0= 3\cdot 0=0$
- $3$
- $2\cdot(4+5):6+0=2\cdot9:6+0=18:6+0=3+0=3$
- $((3\cdot5)-10)\cdot 4:2=(15-10)\cdot4:2=5\cdot4:2=20:2=10$
- $(3\cdot5-10)\cdot 4:2=(15-10)\cdot4:2=5\cdot4:2=20:2=10$
- $5+:3\cdot(8+9)$ Zwei Rechenzeichen dürfen nicht direkt hinter einander stehen.
- $7+3\cdot 0>1$ Terme dürfen keine Relationszeichen enthalten.
- $34\cdot (3+6\cdot(1+1)$ Klammern müssen immer als Paar vorkommen.

Termumformungen ohne Variablen

Termumformungen mit Variablen

Termumformungen (Übungsvideo)

Termumformungen – Zusammenfassung

Termumformungen - Begründung

Termumformungen mit mehreren Variablen

Termumformungen mit mehreren Variablen – Übung

Gleichungen mit Brüchen vereinfachen

Terme mit unterschiedlichen Variablen zusammenfassen
2.575
sofaheld-Level
5.794
vorgefertigte
Vokabeln
10.810
Lernvideos
44.050
Übungen
38.755
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
22 Kommentare
akzeptabel
sehr schönes video
Es hilft mir weiter
Richtig toll, hat mir sehr geholfen! Coole Darstellung und so... echt mega!!! 😀👍
Gutes Video 👌👍😃