Proportionalitätsfaktor und Antiproportionalitätsfaktor
Erfahre in unserem Video, wie der Proportionalitätsfaktor Cooper hilft, die Anzahl seiner grauen Haare nach jedem Zeitreisen zu bestimmen. Wir zeigen dir auch, wie der Antiproportionalitätsfaktor ihm bei der Planung der Nutzung seiner Zeitmaschine hilft. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Zuordnungen – Erklärung und Darstellung

Proportionale Zuordnungen

Antiproportionale Zuordnungen

Proportionalitätsfaktor und Antiproportionalitätsfaktor

Direkte Proportionalität

Von der Wertetabelle zur Gleichung

Graphen proportionaler Zuordnungen

Proportionale Zuordnungen mit negativer Steigung

Proprotionale Zuordnungen vergleichen

Proportionale Zuordnungen erkennen

Antiproportionale Zuordnungen erkennen

Antiproportionale Zuordnungen (Übungsvideo)
Proportionalitätsfaktor und Antiproportionalitätsfaktor Übung
-
Gib die fehlenden Werte der antiproportionalen Zuordnung wieder.
TippsDen Antiproportionalitätsfaktor berechnest du durch $x\cdot y$.
Wir stellen also fest: Je mehr Stunden Cooper reist, desto weniger Tage hält der Akku.
Versechsfacht sich also die Anzahl der Stunden auf $12$, müssen wir auch rechnen: $12:6=2$. Reist Cooper also $12$ Stunden pro Tag, hält der Akku nur $2$ Tage.
LösungWenn der Zeitreisende Cooper die Zeitmaschine $2$ Stunden pro Tag benutzt, reicht der Akku $12$ Tage lang. Würde er die Zeitmaschine $4$ Stunden täglich benutzen, so würde der Akku nur $6$ Tage lang halten. Wir stellen also fest, je mehr Stunden Cooper reist, desto weniger Tage hält der Akku.
Wir sprechen von einer antiproportionalen Zuordnung.
Tragen wir zunächst die Werte für $2$ und $4$ Stunden ein, stellen wir fest, dass wenn sich die Anzahl der Reisestunden verdoppelt, sich die Anzahl der Tage für die Akkudauer halbiert.
Verdreifacht sich also die Anzahl der Stunden auf $6$, müssen wir auch rechnen: $12:3=4$. Reist Cooper also $6$ Stunden pro Tag, hält der Akku nur $4$ Tage.
Teilen wir die Anzahl der Tage durch $4$, erhalten wir noch $3$ Tage Akkulaufzeit. Um die Anzahl an Stunden zu bestimmen, multiplizieren wir: $2\cdot 4=8$.
Cooper stellt fest, dass es bei antiproportionalen Zuordnungen eine weitere Besonderheit gibt:
- Das Produkt von $x$ und $y$ ist für alle Wertepaare gleich groß und heißt Antiproportionalitätsfaktor $p$. Die Wertepaare heißen produktgleich.
Es gilt nämlich:
- $2\cdot 12=24$
- $4\cdot 6=24$
- $6\cdot 4=24$ usw.
-
Beschreibe, wie du den Proportionalitätsfaktor bestimmst.
TippsTeilen wir die $y$-Werte (Anzahl an grauen Haaren) durch die zugehörigen $x$-Werte (Anzahl an Reisen), erhalten wir:
- $20:2=10$
- $30:3=10$
- $40:4=10$
Je weniger Reisen Cooper durchführt, desto weniger graue Haare bekommt er.
Eine proportionale Zuordnung wird auch „je-mehr-desto-mehr“ Zuordnung genannt.
LösungCooper liebt es, in seiner Zeitmaschine durch verschiedene Zeiten zu reisen. Pro Reise bekommt Cooper $10$ graue Haare. Je mehr Reisen Cooper durchführt, desto mehr graue Haare bekommt er. Also umgekehrt auch: Je weniger Reisen Cooper durchführt, desto weniger graue Haare bekommt er.
- Nach $2$ Reisen hat er $2\cdot 10=20$ graue Haare.
- Nach $3$ Reisen hat er $3\cdot 10=30$ graue Haare.
- Nach $4$ Reisen hat er $4\cdot 10=40$ graue Haare.
Cooper stellt fest, dass es bei proportionalen Zuordnungen eine weitere Besonderheit gibt:
- Der Quotient, $y$ geteilt durch $x$, ist für alle Wertepaare gleich groß und heißt Proportionalitätsfaktor $k$. Die Wertepaare heißen quotientengleich.
Es gilt nämlich:
- $20:2=10$
- $30:3=10$
- $40:4=10$ usw.
-
Ermittle anhand des Faktors, ob die Funktion proportional oder antiproportional ist.
TippsBei proportionalen Zuordnungen sind die Wertepaare quotientengleich, betrachte also den Quotienten $y:x$.
Bei antiproportionalen Zuordnungen sind die Wertepaare produktgleich, betrachte also das Produkt $x\cdot y$.
LösungHandelt es sich um eine proportionale Zuordnung, so sind die Wertepaare quotientengleich. Für den Proportionalitätsfaktor $k$ dividieren wir den $y$-Wert jeweils durch den zugehörigen $x$-Wert.
Handelt es sich um eine antiproportionale Zuordnung, so sind die Wertepaare produktgleich. Für den Antiproportionalitätsfaktor $p$ multiplizieren wir den $x$-Wert jeweils mit dem zugehörigen $y$-Wert.
Also folgt:
$1.$ Antiproportionale Zuordnung
$\begin{array}{c|c} x&y\\ \hline 3&2\\ \hline 6&1\\ \hline 2&3\\ \end{array}$
Es gilt: $3\cdot 2=6\cdot 1=2\cdot 3=6$, aber: $2: 3\neq 1: 6\neq 3: 2\neq 6$
- Antiproportionalitätsfaktor: $p=6$
$\begin{array}{c|c} x&y\\ \hline 2&3\\ \hline 4&6\\ \hline 6&9\\ \end{array}$
Es gilt: $3: 2= 6: 4= 9: 6= 1,5$, aber: $2\cdot 3\neq 4\cdot 6\neq 3\cdot 9\neq1,5$.
- Proportionalitätsfaktor: $k=1,5$
$\begin{array}{c|c} x&y\\ \hline 2&16\\ \hline 4&32\\ \hline 7&56\\ \end{array}$
Es gilt: $16: 2= 32: 4= 56: 7= 8$, aber: $2\cdot 16\neq 4\cdot 32\neq 7\cdot 56\neq 8$.
- Proportionalitätsfaktor: $k=8$
$\begin{array}{c|c} x&y\\ \hline 2&8\\ \hline 4&16\\ \hline 6&30\\ \end{array}$
Die Wertepaare sind weder quotienten- noch produktgleich. Betrachte zum Beispiel:
$(4,16)$ und $(6,30)$
- $4\cdot 16= 64\neq180=6\cdot30$
- $16:4= 4\neq 5=30:6$
-
Bestimme den Proportionalitätsfaktor $k$ oder den Antiproportionalitätsfaktor $p$.
TippsHandelt es sich um eine antiproportionale Zuordnung, so sind die Wertepaare produktgleich. Für den Antiproportionalitätsfaktor $p$ multiplizieren wir den $x$-Wert jeweils mit dem zugehörigen $y$-Wert.
Handelt es sich um eine proportionale Zuordnung, so sind die Wertepaare quotientengleich. Für den Proportionalitätsfaktor $k$ dividieren wir den $y$-Wert jeweils durch den zugehörigen $x$-Wert.
Lösung$1.$ Hierbei handelt es sich um eine proportionale Zuordnung, das heißt, die Wertepaare sind quotientengleich. Für den Proportionalitätsfaktor $k$ dividieren wir den $y$-Wert jeweils durch den zugehörigen $x$-Wert:
$\begin{array}{c|c|c} x&y&k\\ \hline 2&10&5\\ \hline 6&30&5\\ \hline 8&40&5\\ \end{array}$
$2.$ Hierbei handelt es sich um eine proportionale Zuordnung, das heißt, die Wertepaare sind quotientengleich. Für den Proportionalitätsfaktor $k$ dividieren wir den $y$-Wert jeweils durch den zugehörigen $x$-Wert:
$\begin{array}{c|c|c} x&y&k\\ \hline 1&7&7\\ \hline 3&21&7\\ \hline 6&42&7\\ \end{array}$
$3.$ Hierbei handelt es sich um eine antiproportionale Zuordnung, das heißt, die Wertepaare sind produktgleich. Für den Antiproportionalitätsfaktor $p$ multiplizieren wir den $x$-Wert jeweils mit dem zugehörigen $y$-Wert:
$\begin{array}{c|c|c} x&y&p\\ \hline 1&5&5\\ \hline 2,5&2&5\\ \hline 5&1&5\\ \end{array}$
$4.$ Hierbei handelt es sich um eine antiproportionale Zuordnung, das heißt, die Wertepaare sind produktgleich. Für den Antiproportionalitätsfaktor $p$ multiplizieren wir den $x$-Wert jeweils mit dem zugehörigen $y$-Wert:
$\begin{array}{c|c|c} x&y&p\\ \hline 5&16&80\\ \hline 10&8&80\\ \hline 20&4&80\\ \end{array}$
-
Zeige die Eigenschaften des Proportionalitäts- und Antiproportionalitätsfaktors auf.
TippsBetrachte dazu die folgende proportionale Zuordnung:
- Pro Reise bekommt der Zeitreisende Cooper $10$ neue graue Haare.
$\begin{array}{c|c} \text{Reisetage}(x)&\text{graue Haare}(y)\\ \hline 1&10\\ \hline 2&20\\ \hline 3&30\\ \end{array}$
Betrachte dazu die folgende antiproportionale Zuordnung:
- Je mehr Stunden Cooper die Zeitmaschine pro Tag nutzt, desto weniger Tage hält der Akku.
Lösung- Bei einer proportionalen Zuordnung ist der Quotient $y$ geteilt durch $x$ für alle Wertepaare gleich groß und heißt Proportionalitätsfaktor $k$.
$\begin{array}{c|c|c} \text{Reisetage }(x)&\text{graue Haare }(y)&\text{Proportionalitätsfaktor}\\ \hline 1&10&10\\ \hline 2&20&10\\ \hline 3&30&10\\ \end{array}$
- Die Wertepaare bei einer proportionalen Zuordnung heißen quotientengleich.
- $20:2=10$
- $30:3=10$
- $40:4=10$
- Bei einer antiproportionalen Zuordnung ist das Produkt von $x$ und $y$ für alle Wertepaare gleich groß und heißt Antiproportionalitätsfaktor $p$.
$\begin{array}{c|c|c} \text{Reisestunden }(x)&\text{Tage an Akkudauer }(y)&\text{Antiproportionalitätsfaktor}\\ \hline 2&12&24\\ \hline 4&6&24\\ \hline 6&4&24\\ \end{array}$
- Die Wertepaare bei einer antiproportionalen Zuordnung heißen produktgleich.
- $2 \cdot 12=24$
- $4 \cdot 6=24$
- $6 \cdot 4=24$
-
Entscheide, ob die Zuordnung proportional oder antiproportional ist und berechne den entsprechenden Faktor.
TippsAntiproportionale Zuordnungen werden auch „je-mehr-desto-weniger“-Zuordnungen genannt.
Für proportionale Zuordnungen müssen alle Wertepaare quotientengleich sein.
Lösung- $1.$ Marie kauft Erdbeeren. $1 \text{ kg}$ kostet $3 €$, $2 \text{ kg}$ kosten $6 €$, $3 \text{ kg}$ kosten $7 €$.
$\begin{array}{c|c|c} x&y&y:x \\ \hline 1&3&3\\ \hline 2&6&3\\ \hline 3&7&\text{ca.} 2,33\\ \end{array}$
Da die Quotienten nicht gleich sind, ist die Zuordnung weder proportional noch antiproportional.
- $2.$ Jona streicht sein Zimmer. Alleine braucht er $6$ Stunden. Hilft ihm sein Bruder, dauert es nur $3$ Stunden.
$\begin{array}{c|c|c} x&y&x\cdot y\\ \hline 1&6&6\\ \hline 2&3&6\\ \end{array}$
Da die Produkte gleich sind, ist die Zuordnung antiproportional und der Antiproportionalitätsfaktor beträgt: $p=6$.
- $3.$ Felix tankt sein Auto. Mit $50\text { l}$ Benzin kommt er $1000\text{ km}$ weit, mit $25\text { l}$ Benzin kommt er $500\text{ km}$ und mit $10\text { l}$ Benzin kommt er $200\text{ km}$.
$\begin{array}{c|c|c} x&y&y:x \\ \hline 50&1000&20\\ \hline 25&500&20\\ \hline 10&200&20\\ \end{array}$
Da die Quotienten gleich sind, ist die Zuordnung proportional und der Proportionalitätsfaktor beträgt: $k=20$.
9.393
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.229
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt