Laplace-Experimente – Lose ziehen 1 (2)

Grundlagen zum Thema Laplace-Experimente – Lose ziehen 1 (2)
Weiter geht es mit Teil zwei der ersten Aufgabe zum Ziehen von Losen. Im ersten Teil haben wir geklärt, dass das einmalige Loseziehen unser Zufallsexperiment ist. Auf den 90 Losen stehen die Zahlen von 1 bis 90 geschrieben. Als Ereignis haben wir vorgegeben bekommen, dass wir eine Zahl aus den Losen ziehen, die nicht kleiner als 85 ist. Davon möchten wir nun die Wahrscheinlichkeit berechnen. Ein Tipp: Da es sich um ein Laplace-Experiment handelt, haben alle Lose dieselbe Wahrscheinlichkeit von 1/90 gezogen zu werden. (Teil 2 von 2)

Laplace-Experimente – Überblick

Wahrscheinlichkeitsrechnung – Grundbegriffe

Laplace-Experimente – Modellierung

Laplace-Experimente – Laplace-Regel

Laplace-Experimente – Wahrscheinlichkeit von Ereignissen

Laplace-Experimente – Beispiel Spielkarten

Laplace-Experimente – Beispiel mit zwei Würfeln

Laplace-Experimente – Lose ziehen 1 (1)

Laplace-Experimente – Lose ziehen 1 (2)

Laplace-Experimente – Tombola – Aufgabe 1

Laplace-Experimente – Tombola – Aufgabe 2
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
44.043
Übungen
38.737
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
2 Kommentare
Sehr gut!!! Der arme Taschenrechner!! :)
Bye bye Taschenrechner :) Sehr gut!