Geldwerte mit Kommazahlen
Geldwerte in Kommaschreibweise trennen Euros und Cents. Vor dem Komma stehen ganze Euros, nach dem Komma die Cents. Lerne, wie du Geldwerte schreibst und rechnest! Interessiert? Finde alles im folgenden Text heraus!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Geldwerte mit Kommazahlen Übung
-
Wie kannst du die Preise ohne Komma angeben? Gib an.
TippsDas Komma trennt den Eurowert vom Centwert.
1,60 € = 1 € 60 ct
LösungDas Komma trennt den Eurowert vom Centwert.
Vor dem Komma stehen also die ganzen Eurowerte. Hier ist das 1 Euro.
Nach dem Komma stehen die Centwerte. Hier sind das 20 Cent.
1,20 Euro sind also 1 Euro und 20 Cent. -
Wie teuer ist das Eis insgesamt?
TippsDas Komma trennt den Eurowert und den Centwert. 3,60 € ist also das Gleiche wie 3 € und 60 Cent.
Die schriftliche Addition hilft dir beim Zusammenrechnen der Werte.
LösungDie schriftliche Addition hilft dir beim Zusammenrechnen der Werte. Du kannst dir eine Tabelle wie diese zur Hilfe nehmen.
-
Welches Eis kostet am wenigsten? Berechne.
TippsÜberlege dir zunächst, woraus das Eis zusammengestellt wurde.
Du siehst hier eine Eiswaffel mit einer Kugel. Die Waffel kostet 0,90 € und eine Kugel Eis kostet 1,20 €. Wenn du dies zusammenrechnest, weißt du, dass das Eis insgesamt 2,10 € kostet.
LösungHier musst du dir zunächst überlegen, welche Preise du zusammenrechnen musst.
Im Bild siehst du zum Beispiel eine Schokoladenwaffel und zwei Kugeln Eis. Du rechnest also 1,50 € plus 2,40 €.
Du kannst dir eine Tabelle wie diese zur Hilfe nehmen. In ihr kannst du die Werte dann wie bei der schriftlichen Addition zusammenrechnen.
Dieses Eis kostet 3,90 €.
-
Mit welchen Geldscheinen und Münzen kannst du die Beträge darstellen? Zeige.
TippsVor dem Komma stehen die Eurowerte und hinter dem Komma stehen die Centwerte.
Das hier sind zum Beispiel 5,20 €.
LösungVor dem Komma stehen die ganzen Eurowerte und nach dem Komma die Centwerte.
Du kannst 10,50 € zum Beispiel mit diesen Scheinen und Münzen darstellen: 5 €, 5 € und 50 ct.
5 € + 5 € = 10 €
10 € 50 ct = 10,50 € -
Wie viel Euro und wie viel Cent sind das? Gib an.
TippsDas Komma trennt den Eurowert und den Centwert.
1,50 € = 1 € 50 ct
LösungDas Komma trennt den Eurowert und den Centwert.
Vor dem Komma stehen also die ganzen Eurowerte. Hier ist das 1 Euro.
Nach dem Komma stehen die Centwerte. Hier sind das 20 Cent.
1,20 Euro sind also 1 Euro und 20 Cent. -
Wie viel hat Freddie für sein Eis ausgegeben? Berechne.
TippsÜberlege dir erst, wie du die Rechnung aufteilen kannst.
Manchmal hilft es, zuerst die Eurowerte und dann die Centwerte zusammenzurechnen.
Möchtest du 5 $\cdot$ 2,70 € rechnen, kannst du dir die Rechnung so aufteilen:
5 $\cdot$ 2 € = 10 €
5 $\cdot$ 70 ct = 350 ct350 ct ist das Gleiche wie 3,50 €.
Nun rechnest du noch 10 € + 3,50 € = 13,50 €.
LösungFreddie hat sich ein Eis mit einer normalen Waffel und 12 Kugeln zusammengestellt. Um zu wissen, wie viel er ausgegeben hat, musst du dir zunächst die Preise für eine Waffel und eine einzelne Kugel anschauen. Dann kannst du ausrechnen, wie viel 12 Kugeln kosten. Diesen Preis rechnest du dann mit dem Preis für die Eiswaffel zusammen. Freddie hat insgesamt 15,30 € für sein Eis ausgegeben.
9.114
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.042
Lernvideos
37.149
Übungen
33.477
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Halbschriftliche Division – Übungen