- Mathematik
- Funktionen
- Tangenten, Normalen und Schnittwinkel
- Berührpunktproblem – Berührung zweier Funktionen in einem Punkt zeigen
Berührpunktproblem – Berührung zweier Funktionen in einem Punkt zeigen
Starte dafür schnell & einfach deine kostenlose Testphase
und verbessere mit Spaß deine Noten!
-
Lernvideos für alle Klassen und Fächer, die den Schulstoff kurz und prägnant erklären.
-
steigere dein Selbstvertrauen im Unterricht, indem du vor Tests und Klassenarbeiten mit unseren unterhaltsamen interaktiven Übungen lernst.
-
lerne unterwegs mit den Arbeitsblättern zum Ausdrucken – zusammen mit den dazugehörigen Videos ermöglichen diese Arbeitsblätter eine komplette Lerneinheit.
-
24h-Hilfe von Lehrer*innen, die immer helfen, wenn du es brauchst.
Testphase jederzeit online beenden
Sie sind Lehrkraft? Hier entlang!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Das Berührpunktproblem Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?
Quiz startenDu musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.
Wow, Danke!
Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!
Grundlagen zum Thema Berührpunktproblem – Berührung zweier Funktionen in einem Punkt zeigen
In diesem Video lernst du, unter welchen Bedingungen sich zwei Funktionen an einer Stelle x0 bzw. in einem Punkt berühren. Insbesondere wird erklärt, was der Unterschied zwischen einem Schnittpunkt und einem Berührpunkt ist und wie diese Begriffe mit den Tangenten an den Punkten der jeweiligen Graphen zusammenhängen. Dazu werden zwei Beispiele gerechnet und die Ergebnisse werden anhand der Funktionsgraphen veranschaulicht.
Transkript Berührpunktproblem – Berührung zweier Funktionen in einem Punkt zeigen
Hallo, ich bin Anne und ich erkläre dir heute, wie man das Berührpunktproblem löst. Dabei wollen wir überprüfen, wann zwei Funktionen sich in einem Punkt berühren. Dabei wollen wir als erstes Bedingungen formulieren, wann sich zwei Funktionen in einem Punkt berühren, und für zwei Beispiele diese Bedingungen nachrechnen. Wir haben hier erstmal ein Bild gegeben mit zwei Funktionen, f und g. Die berühren sich in einem Punkt an der Stelle x0. Man sieht jetzt erstmal, dass diese erste Bedingung, wann sich zwei Funktionen berühren, einfach die Tatsache ist, dass sie einen gemeinsamen Punkt haben. Und das ist jetzt schon die erste Bedingung. Also zwei Funktionen berühren sich an einem Punkt P(x0, y0), erstens, wenn sie einen gemeinsamen Punkt haben. Das heißt, die Funktionswerte an dieser Stelle müssen bei beiden Funktionen gleich sein. F(x0) = g(x0). So, jetzt erkennen wir im Bild drei gemeinsame Punkte. Wir haben in der Mitte bei x0 diesen Berührpunkt, aber wir haben auch noch achsensymmetrisch zwei Punkte, wo die Funktionen einen gemeinsamen Punkt haben, aber wo sie sich schneiden. Was ist also der Unterschied zwischen, dass sich zwei Funktionen schneiden, und dass sie sich berühren? Wenn wir uns diesen Berührpunkt in der Mitte an gucken, dann sieht man, dass der Anstieg beider Funktionen an dieser Stelle gleich ist. Das heißt, wenn wir die Tangenten an den Graphen f und g anlegen, dann ist der Anstieg dieser beiden Tangenten gleich. Wir schieben das Bild jetzt einfach mal hoch und gucken uns dieses Bild nochmal genauer an, für den Schnittpunkt, für den rechten. Und wenn wir uns da die Tangenten an den Graphen f und g angucken, dann sehen wir, dass diese Tangenten verschieden sind. Also ihre Anstiege an diesem Schnittpunkt sind verschieden groß, haben also keine gemeinsame Tangente. Also ist die zweite Bedingung dafür, wann sich zwei Funktionen berühren, dass sie eine gemeinsame Tangente an dieser Stelle x0 haben. Also die Anstiege an der Stelle x0 müssen gleich sein, das heißt die ersten Ableitungen der Funktion. Also f’(x0) muss gleich g’(x0) sein.So, jetzt haben wir diese beiden Bedingungen gefunden, und wir wollen jetzt für dieses Beispiel, also für diese beiden Funktionen das mal nachrechnen. Also, als Funktion f haben wir gegeben x4 - x² + 1. Das ist auch die, die man im Bild sieht, genauso wie g(x), und das ist x² + 1. Die Stelle ist jetzt dieses x0 = 0. Also als erstes prüfen wir nach, ob sie wirklich den gemeinsamen Punkt haben, das heißt ich setze jetzt f(x0) ein, also 0. Das ist 04 - 0² + 1 = 1. Und dann g(0) = 0² + 1, ist auch 1. Und hier stimmen jetzt die Funktionswerte überein, also haben wir einen gemeinsamen Punkt, P bei (0, 1). Dann im zweiten Schritt überprüfen wir, ob sie eine gemeinsame Tangente haben, dafür brauchen wir die ersten Ableitungen. Also f‘(x) = 4x³ - 2x, die eins fällt weg. Dann ist f‘(0) = 4 * 0³ - 2 * 0, ist 0. Und g‘(x) brauchen wir jetzt, die Ableitung von g, ist 2x. Jetzt setzen wir wieder an der Stelle x0 ein, also g‘(0) ist auch 0. Das heißt, die Tangente, die jetzt an diesem Berührpunkt liegt, hat keinen Anstieg, das heißt es entsteht eine konstante Funktion. Da wir wissen, dass wir wissen, dass sie auch noch durch diesen Punkt P(0, 1) gehen muss, ist es einfach die Funktion t(x) = 1, kann man ganz schnell nachrechnen. Also sie liegt konstant bei 1 und wir haben jetzt quasi gezeigt mit dieser Rechnung, dass sich diese beiden Funktionen f und g an der Stelle x0 = 0 berühren. Gleich werde ich euch noch ein zweites Beispiel zeigen.Wir wollen jetzt noch ein weiteres Beispiel zum Berührpunktproblem nachrechnen und da haben wir wieder zwei Funktionen gegeben. Einmal die Funktion f, die ist x² + 3x - 3, und die Funktion g(x) = -2x + 3. Und die Stelle x0 = 1. Ja, im ersten Schritt überprüfen wir wieder ob wir einen gemeinsamen Punkt haben. Also die Funktionswerte müssen jetzt gleich sein, also f(1) berechnen wir, das ist 1 + 3 - 3, also 1. Und g(1), -2 * 1 = -2, plus 3 ist auch 1. Also hier stimmen sie überein. Das heißt wir haben den gemeinsamen Punkt P(1, 1). So, jetzt die zweite Bedingung, die gemeinsame Tangente. Dafür brauchen wir die Ableitungen f‘(x) = 2x + 3 und dann ist f‘(1) = 2 * 1 + 3 = 5, dann die Ableitung von g ist -2, das heißt hier ist g‘(1) = -2. Und hier sind die Anstiege jetzt verschieden. Wenn wir uns das im Bild angucken, dann sehen wir, dass g ist ja eine lineare Funktion, und wenn g und f jetzt an der Stelle x0 einen Berührpunkt hätten, dann müsste g schon die Tangente an f sein. Aber g ist diese Tangente nicht und deswegen ist P zwar ein gemeinsamer Punkt, aber kein Berührpunkt. Also P ist kein Berührpunkt, aber dann Schnittpunkt.So zum Schluss möchte ich nochmal kurz zusammenfassen, was du heute gelernt hast: Wir haben uns angeguckt, wann sich zwei Funktionen an einer Stelle x0 berühren, dafür haben wir zwei Bedingungen formuliert. Einmal müssen sie einen gemeinsamen Punkt haben, also f(x0) = g(x0) und sie müssen eine gemeinsame Tangente haben an der Stelle x0, also f‘(x0) = g‘(x0). Und wir haben das für zwei Beispiele nachgerechnet, beim ersten Beispiel war der Punkt ein Berührpunkt, und beim zweiten Beispiel haben wir festgestellt, dass es kein Berührpunkt war. Ich hoffe du hast alles verstanden und auch Spaß dabei gehabt. Bis zum nächsten Video, deine Anne.
Berührpunktproblem – Berührung zweier Funktionen in einem Punkt zeigen Übung
-
Ergänze die Erklärung zu dem Berührproblem.
TippsWenn der Graph einer quadratischen Funktion einen Berührpunkt mit der x-Achse hat, so ist dieser der Scheitelpunkt der Funktion.
Also ist dies im Falle einer nach oben geöffneten Parabel der tiefste Punkt und im Falle einer nach unten geöffneten Parabel der höchste Punkt.
Der Punkt $P(x_0|y_0)$ ist ein Berührpunkt des roten und des blauen Funktionsgraphen.
LösungDer rote Funktionsgraph, eine Parabel, und der blaue, der Funktionsgraph zu einer kubischen Funktion, berühren sich in dem Punkt $P(x_0|y_0)$. In diesem Bild ist zu erkennen, dass
- der Punkt ein gemeinsamer Punkt der beiden Funktionen sein muss, das heißt $f(x_0)=g(x_0)$. Diese Eigenschaft reicht noch nicht, denn damit wäre ja jeder Schnittpunkt ein Berührpunkt.
- Es muss zusätzlich noch gelten, dass die beiden Funktionen in diesem Punkt eine gemeinsame Tangente haben. Da der Punkt bereits überein stimmt, muss also auch noch $f'(x_0)=g'(x_0)$ gelten.
-
Gib an, ob die beiden Funktionen in $x_0=0$ einen Berührpunkt haben.
TippsNachzuweisen sind zwei Bedingungen.
Wenn zwei Funktionen keinen gemeinsamen Punkt haben, können sie sicher auch keinen Berührpunkt haben.
Der Begriff „Tangente“ kommt von „tangere“ [Latein] für „berühren“.
LösungWenn zwei Funktionen über einen Berührpunkt verfügen, müssen diese beiden Funktionen
- einen gemeinsamen Punkt haben. Anders ausgedrückt: Sie müssen an einer vorgegebenen Stelle $x_0$ den gleichen Funktionswert besitzen
- und in diesem Punkt eine gemeinsame Tangente, das heißt die gleiche Steigung, haben.
- Es muss gelten $f(0)=g(0)$. Es ist $f(0)=0^4-0^2+1=1$ und $g(0)=0^2+1=1$. Diese Bedingung ist somit erfüllt. Der gemeinsame Punkt ist $P(0|1)$.
- Zur Berechnung des Anstiegs der Tangente, benötigt man die 1. Ableitung der betrachteten Funktion: $f'(x)=4x^3-2x$ sowie $g'(x)=2x$.
- Die Steigungen der beiden Funktionen an der Stelle $x_0$ müssen übereinstimmen: $f'(x_0)=g'(x_0)$. Dies ist gleichbedeutend damit, dass sie eine gemeinsame Tangente in dem Punkt $P(0|1)$ besitzen. $f'(0)=4\cdot0^3-2\cdot0=0$ und $g'(0)=2\cdot 0=0$.
- Der Punkt $P(0|1)$ ist also ein Berührpunkt von $f(x)$ und $g(x)$.
-
Berechne die Schnittpunkte der Funktionen $f(x)$ und $g(x)$.
TippsUm Schnittpunkte zweier Funktionen zu berechnen, müssen die Funktionsgleichungen gleichgesetzt werden.
Die Funktion $h(x)=(x-1)^2$ hat die Nullstelle $x_N=1$. Da der Term $(x-1)$ quadriert wird, nennt man eine solche Nullstelle auch doppelte Nullstelle.
Die zugehörige Parabel siehst du hier. Was fällt dir bei der Nullstelle auf?
Es gibt 2 Schnittpunkte. Das heißt ein Schnittpunkt ist ein doppelter Schnittpunkt.
Zwei x-Koordinaten sind identisch.
LösungUm die Schnittpunkte zweier Funktionen zu berechnen, werden die entsprechenden Funktionsgleichungen gleichgesetzt:
$\begin{align*} && f(x)&=g(x)\\ &\Leftrightarrow& x^3+4x+1&=4x^2+1 &|& -4x^2-1\\ &\Leftrightarrow& x^3-4x^2+4x&=0. \end{align*}$
Da kein Term ohne $x$ vorhanden ist, kann $x$ ausgeklammert werden:
$x^3-4x^2+4x=x(x^2-4x+4)=0$.
Damit die Gleichung erfüllt ist, muss entweder der eine Faktor $x_1=0$ oder der andere $x^2-4x+4=0$ sein. Zur Berechnung der Nullstellen des zweiten Faktors könnte man die p-q-Formel verwenden. Hier liegt jedoch die 2. binomische Formel vor. Das vereinfacht die Rechnung:
$x^2-4x+4=(x-2)^2$.
Also sind die weiteren Stellen $x_2=2$ und $x_3=2$. $x=2$ ist eine sogenannte doppelte Nullstelle.
Die Schnittpunkte sind $S_1(0|1)$ sowie $S_2(2|17)$ und $S_3(2|17)$.
-
Untersuche, ob einer der Schnittpunkte der beiden Funktionen $f(x)$ und $g(x)$ ein Berührpunkt ist.
TippsZwei Funktionen berühren sich in einem Punkt $P(x_0|y_0)$
- wenn dieser ein gemeinsamer Punkt ist und
- wenn sie eine gemeinsame Tangente an dieser Stelle haben.
Eine doppelte Nullstelle ist ein Tiefpunkt oder ein Hochpunkt. In beiden Fällen berührt die Funktion die x-Achse.
Das ist zum Beispiel hier an der Parabel zu $h(x)=(x+2)^2$ zu erkennen.
Ein doppelter Schnittpunkt ist ein Berührpunkt.
LösungDie Schnittpunkte wurden bereits in der vorherigen Aufgabe berechnet:
$\begin{align*} && f(x)&=g(x)\\ &\Leftrightarrow& x^3+4x+1&=4x^2+1 &|& -4x^2-1\\ &\Leftrightarrow& x^3-4x^2+4x&=0 \\ &\Leftrightarrow& x(x^2-4x+4)&=0\\ &\Leftrightarrow& x(x-2)^2&=0. \end{align*}$
Ein Term der Form $x(x-2)^2=0$ wird in der Mathematik als eine Faktorisierung bezeichnet. Liegt eine Funktion in der faktorisierten Form vor, so können die Nullstellen, hier die x-Koordinaten der Schnittpunkte, abgelesen werden.
Die eine x-Koordinate ist $x_1=0$, sie ist eine einfache Schnittstelle. Die zweite x-Koordinate ist $x_2=x_3=2$, sie ist eine doppelte Schnittstelle. Wie bei den doppelten Nullstellen handelt es sich auch hier um einen Berührpunkt.
Dies kann auch über die Bedingung belegt werden, dass die Funktionen eine gemeinsame Tangente in dem Punkt haben müssen, das heißt: $f'(x_0)=g'(x_0)$.
Zunächst müssen die Ableitungen der Funktionen berechnet werden:
- $f'(x)=3x^2+4$ und
- $g'(x)=8x$.
Richten wir nun unser Augenmerk auf den Punkt $S_2(2|17)$: $f'(2)=3\cdot 2^2+4=16=g'(2)$. Der Punkt $S_2$ ist also ein Berührpunkt.
-
Beschreibe die einzelnen Schritte zur Überprüfung, ob in $x_0=1$ ein Berührpunkt von $f(x)$ und $g(x)$ vorliegt.
TippsDie Überprüfung, ob an einer Stelle ein Berührpunkt vorliegt, besteht aus zwei Bedingungen. Es müssen beide Bedingungen erfüllt sein.
Jeder Berührpunkt ist ein gemeinsamer Punkt, also ein Schnittpunkt. Es gibt aber auch gemeinsame Punkte, die keine Berührpunkte sind.
Der lateinische Begriff für „berühren“ ist „tangere“.
LösungEs müssen 2 Bedingungen erfüllt sein, damit in $x_0=1$ ein Berührpunkt vorliegt:
- $f(x_0)=g(x_0)$ und
- $f'(x_0)=g'(x_0)$.
Zunächst wollen wir untersuchen, ob $f(x_0)=g(x_0)$ stimmt. Es gilt $f(1)=1^2+3\cdot1-3=1$ und $g(1)=-2\cdot 1+3=1$. Also ist $P(1|1)$ ein gemeinsamer Punkt von $f(x)$ und $g(x)$. Dies reicht noch nicht aus.
Wir müssen auch noch überprüfen, ob $f'(x_0)=g'(x_0)$ gilt. Zunächst müssen die Ableitungen berechnet werden:
- $f'(x)=2x+3$ und
- $g'(x)=-2$. Da $g(x)$ eine lineare Funktion ist, ist die Ableitung konstant.
Damit ist gezeigt, dass $P(1|1)$ kein Berührpunkt ist.
-
Gib die Gleichung der nach oben geöffneten Normalparabel an, die die Gerade $g(x)=2x+3$ im Punkt $P(-1|1)$ berührt.
TippsDa es sich um eine Normalparabel handelt, ist $a$ bereits festgelegt.
Du benötigst die Ableitung der Funktion $f(x)$. Diese ist
$f'(x)=2ax+b$.
Die unbekannten Koeffizienten kannst du beim Ableiten wie konstante Faktoren oder, im Falle von c, konstante Summanden betrachten.
Es gilt $f'(-1)=-2a+b$.
Da der Punkt $P(-1|1)$ sowohl auf der Geraden als auch auf der Parabel liegt, gilt:
$1=a(-1)^2+b\cdot(-1)+c$.
LösungBei noch unbekannten Koeffizienten $a$, $b$ und $c$ ist die Gerade $g(x)=2x+3$ eine Tangente an die Parabel zu $f(x)$ im Punkt $P(-1|1)$.
Da es sich bei der Parabel um eine nach oben geöffnete Normalparabel handelt, ist $a=1$.
Es muss also gelten:
- $f(-1)=1$ und
- $f'(-1)=2$, da $g(x)$ eine Gerade ist und die konstante Steigung $2$ hat.
$\begin{align*} && 1-b+c&=1 &|& -1+b\\ &\Leftrightarrow& c&=b. \end{align*}$
Für die folgende Rechnung wird noch die 1. Ableitung von $f(x)$ benötigt: $f'(x)=2x+b$.
$f'(-1)=2$ führt zu der Gleichung $2\cdot(-1)+b=2$. Durch Addition von $2$ erhält man $b=4$ und damit auch $c=4$.
Die gesuchte quadratische Funktion ist also $f(x)=x^2+4x+4$.
Tangentenproblem – Tangente in einem Punkt bestimmen
Berührpunktproblem – Berührung zweier Funktionen in einem Punkt zeigen
Normalenproblem – Normale in einem Punkt bestimmen
Steigungswinkelproblem – Steigungswinkel in einem Punkt bestimmen
Schnittwinkelproblem – Schnittwinkel am Schnittpunkt bestimmen
8.807
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.860
Lernvideos
37.803
Übungen
33.942
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
- Brüche Addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Exponentialfunktion Beispiel
Danke, hat mir total geholfen! Jetzt kann ich morgen beruhigt in meine Mathe-Klausur gehen kann. ; D
Danke, sehr verständlich. Gut wäre immer noch eine schwierigere Aufgabe mit Rechenweg für uns Dummys.
@Ursusglinski:
Es freut uns, dass dir das Video weitergeholfen hat. Die Gleichheitszeichen sind hier zur Verdeutlichung, dass die beiden Werte für die Steigung identisch sind. Rein formal sind die Zeichen hier nicht zu betrachten. Es soll dir lediglich eine Hilfestellung geben. Du kannst die Gleichheitszeichen auch gerne weglassen. Wir benutzen hier keinen Zeitraffer, damit auch Schüler, die nicht alles sofort verstehen, dem Video folgen können. Wir freuen uns, dass dir das Video gefallen und geholfen hat.
Danke. Das hat mir geholfen :) Deine seltsamen senkrechten Gleichheitszeichen sind aber nicht wirklich für den unterricht und arbeiten bestimmt, oder? Vielleicht könntest du das schreiben, dass lange dauert etwas in den zeitraffer packen??!
Gutes Video
... , dass
<3