Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Klammern auflösen – Übung

Tauche ein in die Welt der mathematischen Klammern, die bestimmen, was in Gleichungen zuerst berechnet wird. Lerne, wie du Klammern auflösen und das Distributivgesetz anwenden kannst, um komplexe Terme zu vereinfachen. Interessiert? Erfahre mehr über diese spannenden Konzepte hier!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Klammern auflösen – Übung
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Klammern auflösen – Übung

Wie löst man Klammern auf, wenn ein Faktor vor einer Klammer steht?

1/5
Bewertung

Ø 3.4 / 98 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Klammern auflösen – Übung
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Klammern auflösen – Übung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Klammern auflösen – Übung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die jeweilige Farbe der Kästchen zeigt dir, welche Zahlen hineingehören.

    Beispiel:

    $\begin{array}{rcl} 4 \cdot (6 + 3) &=& 4 \cdot 6 + 4 \cdot 3 \\ &=& 24 + 12 \\ &=& 36 \end{array}$

    Lösung

    Um Terme mit Klammern berechnen zu können, sollten wir das Distributivgesetz kennen:

    $a \cdot (b + c) = a \cdot b + a \cdot c$

    Wir lösen die Klammer auf, indem wir den Faktor vor der Klammer mit beiden Summanden in der Klammer multiplizieren. Das nennt man auch ausmultiplizieren:

    $3 \cdot ( 5 + 7 ) = 3 \cdot 5 + 3 \cdot 7$

    Danach müssen wir die beiden Multiplikationsaufgaben zuerst ausrechnen, denn es gilt Punkt vor Strich. Also:

    $3 \cdot 5 = 15$
    $3 \cdot 7 = 21$

    Zum Schluss fassen wir die beiden Ergebnisse zusammen:

    $15 + 21 = 36$

    Somit ist das Ergebnis des Terms:

    $3 \cdot ( 5 + 7 ) = 36$

  • Tipps

    Im ersten Schritt lösen wir die hintere Klammer auf.

    Das Kommutativgesetz lautet:

    $(a + b) \cdot c = c \cdot (a + b)$

    Beispiel:

    $(3x + 5) \cdot 4y = 4y \cdot (3x + 5)$

    Lösung

    Um diesen Term berechnen zu können, müssen wir das Distributivgesetz und das Kommutativgesetz kennen. Dank dieser beiden Gesetze wissen wir, was zu tun ist, wenn wir Klammern auflösen wollen.

    $\biggl(\dfrac{1}{2} + 2x \biggr) \cdot \biggl(\dfrac{2}{3} y -6 \biggr)$

    Diesen Term können wir wie folgt darstellen:

    $\biggl(\dfrac{1}{2} + 2x \biggr) \cdot \biggl(\dfrac{2}{3} y + (-6) \biggr) =$

    Im ersten Schritt lösen wir die hintere Klammer auf:

    $\biggl(\dfrac{1}{2} + 2x \biggr)$ $\cdot~ \color{#33CC33}{\dfrac{2}{3}y}$ $+ \biggl(\dfrac{1}{2} + 2x \biggr) \cdot$ $\color{#0070C0}{(-6)}$

    Nun können wir mithilfe des Kommutativgesetzes die beiden Faktoren jeweils vor die Klammer setzen:

    $\color{#33CC33}{\dfrac{2}{3}y}$ $\cdot \biggl(\dfrac{1}{2} + 2x \biggr)$$\color{#0070C0}{-~6}$ $\cdot \biggl(\dfrac{1}{2} + 2x \biggr)$

    Als Nächstes multiplizieren wir die Klammern aus. Hier brauchen wir das Distributivgesetz. Das heißt, wir multiplizieren den Faktor vor der Klammer mit den beiden Summanden in der Klammer:

    $\color{#33CC33}{\dfrac{2}{3}y}$ $\cdot \biggl(\dfrac{1}{2}\biggr) +$ $\color{#33CC33}{\dfrac{2}{3}y}$ $\cdot~2x$ $\color{#0070C0}{-~6}$ $\cdot \biggl(\dfrac{1}{2}\biggr)$$\color{#0070C0}{-~6}$ $\cdot \biggl(\dfrac{1}{2}\biggr)$

    Jetzt müssen wir alle Multiplikationsaufgaben ausrechnen, denn es gilt Punkt vor Strich:

    $\dfrac{2}{6}y + \dfrac{4}{3}xy - \dfrac{6}{2} - 12x$

    Im letzten Schritt können wir noch folgende Brüche kürzen:

    $\dfrac{2:2}{6:2}y = \dfrac{1}{3}y$

    $\dfrac{6:2}{2:2} = \dfrac{3}{1} = 3$

    Da wir nicht weiter vereinfachen können, lautet das Ergebnis:

    $\dfrac{1}{3}y + \dfrac{4}{3}xy - 3 - 12x$

  • Tipps

    Nach dem Kommutativgesetz darfst du den Faktor hinter der Klammer vor die Klammer setzen:

    ${(3 + 2) \cdot 7} = {7 \cdot (3 + 2)}$

    Beispiel:

    $2 \cdot (5 + 6) + 3 \cdot (5 + 6) = 55$

    Lösung

    Um Terme mit Klammern zu berechnen, gehen wir folgendermaßen vor:

    • Faktor vor oder hinter der Klammer mit jedem Summanden in der Klammer multiplizieren (Distributivgesetz)
    • Teilergebnisse (wenn möglich) addieren.

    Beispiel 1:

    $\begin{array}{rcl} (3 + 5) ~\cdot~ \color{#33CC33}{7~} \color{black}{+~ (4 + 4) ~\cdot~} \color{#0070C0}{3} &=& 3 ~\cdot~ \color{#33CC33}{7~} \color{black}{+~ 5 ~\cdot~} \color{#33CC33}{7} \color{back}{~+~ 4 ~\cdot~} \color{#0070C0}{3} \color{black}{~+~ 4 ~\cdot~} \color{#0070C0}{3} \\ &=& 21 + 35 + 12 + 12 \\ &=& \underline{\underline{80}} \end{array}$

    Beispiel 2:

    $\begin{array}{rcl} (5 + 7) ~\cdot~ \color{#33CC33}{3~} \color{black}{+~ (9 + 3) ~\cdot~} \color{#0070C0}{4} &=& 5 ~\cdot~ \color{#33CC33}{3} \color{black}{~+~ 7 ~\cdot~} \color{#33CC33}{3} \color{black}{~+~ 9 ~\cdot~} \color{#0070C0}{4} \color{black}{~+~ 3 ~\cdot~} \color{#0070C0}{4} \\ &=&15 + 21 + 36 + 12 \\ &=& \underline{\underline{84}} \end{array}$

    Beispiel 3:

    $\begin{array}{rcl} \color{#33CC33}{4} \color{black}{~\cdot ~ (6 + 7) ~+} \color{#0070C0}{~5~} \color{black}{\cdot~ (5 + 7)} &=& \color{#33CC33}{4} \color{black}{~\cdot~ 6~+~} \color{#33CC33}{4} \color{black}{~\cdot~ 7~+~} \color{#0070C0}{5} \color{black}{~\cdot~ 5~+~} \color{#0070C0}{5} \color{black}{~\cdot~ 7} \\ &=&24 + 28 + 25 + 35 \\ &=& \underline{\underline{112}} \end{array}$

    Beispiel 4:

    $\begin{array}{rcl} \color{#33CC33}{7} \color{black}{~\cdot ~ (6 + 4) ~+} \color{#0070C0}{~5~} \color{black}{\cdot~ (7 + 2)} &=& \color{#33CC33}{7} \color{black}{~\cdot~ 6~+~} \color{#33CC33}{7} \color{black}{~\cdot~ 4 ~+~} \color{#0070C0}{5} \color{black}{~\cdot~ 7 ~+~} \color{#0070C0}{5} \color{black}{~\cdot~ 2} \\ &=&42 + 28 + 35 + 10 \\ &=& \underline{\underline{115}} \end{array}$

  • Tipps

    Beachte die Rechenregeln für Vorzeichen:

    1. $+ \cdot + = +$
    2. $- \cdot - = +$
    3. $+ \cdot - = -$
    4. $- \cdot + = -$

    Beispiel:

    ${2 \cdot (4x +6y - 8)} = {8x + 12y -16}$

    Lösung

    Um die Terme lösen zu können, müssen wir ausmultiplizieren. Das bedeutet, dass wir die Zahl vor der Klammer mit jeder Zahl in der Klammer multiplizieren müssen.
    Dabei ist es wichtig, dass du die Vorzeichenregeln bei der Multiplikation kennst:

    1. $+ \cdot + = +$
    2. $- \cdot - = +$
    3. $+ \cdot - = -$
    4. $- \cdot + = -$

    Beispiel 1:

    $\begin{array}{rcl} 3 \cdot (9 + 6x - 4y) &=& \color{#0070C0}{3~} \color{black}{\cdot ~9 ~+~} \color{#0070C0}{3~} \color{black}{\cdot ~6x ~+~} \color{#0070C0}{3~} \color{black}{\cdot ~(-4y)} \\ &=& 27 + 18x - 12y \end{array}$

    Beispiel 2:

    $\begin{array}{rcl} -10 \cdot (-3 + 2x + 4y) &=& \color{#0070C0}{-10~} \color{black}{\cdot ~(-3) ~} \color{#0070C0}{-~10~} \color{black}{\cdot ~2x~} \color{#0070C0}{-~10~} \color{black}{\cdot ~4y} \\ &=& 30 - 20x - 40y \end{array}$

    Beispiel 3:

    $\begin{array}{rcl} 8y \cdot (2 +5x)~-4 \cdot (2 + 5x) &=& \color{#0070C0}{8y~} \color{black}{\cdot ~2~+~} \color{#0070C0}{8y~} \color{black}{\cdot ~5x~} \color{#33CC33}{-~4~} \color{black}{\cdot ~2~} \color{#33CC33}{-~4~} \color{black}{\cdot ~5x} \\ &=& 16y+ 40xy - 8 - 20x \end{array}$

    Beispiel 4:

    $\begin{array}{rcl} (5x - 4) \cdot (9 + 3y) &=& \color{#0070C0}{5x~} \color{black}{\cdot ~9~+~} \color{#0070C0}{5x~} \color{black}{\cdot ~3y~} \color{#33CC33}{-~4~} \color{black}{\cdot ~9~} \color{#33CC33}{-~4~} \color{black}{\cdot ~3y} \\ &=& 45x + 15xy - 36 - 12y \end{array}$

  • Tipps

    Es gibt drei richtige Antworten.

    Beispiel:

    $2y \cdot (3x + 4) = 2y \cdot 3x + 2y \cdot 4$

    Lösung

    Das Distributivgesetz wendest du richtig an, indem du den Faktor vor oder hinter der Klammer mit allen Summanden in der Klammer multiplizierst.
    Der Faktor kann eine Zahl (z. B. $3$), eine Variable (z. B. $x$) oder eine Kombination aus Zahl und Variable (z. B. $4y$) sein.

    Nachfolgend siehst du die Lösungen:

    Rechnung 1:

    $~3 \cdot (7 + 3x) = 21 + 9x$

    $\color{yellowgreen}{\text{RICHTIG}}$, denn:
    $\begin{array}{rcl} 3 \cdot (7 + 3x) &=& 3 \cdot 7 + 3 \cdot 3x \\ &=& 21 + 9x \end{array}$

    Rechnung 2:

    $~(4y + 3x) \cdot 2 = 4y + 3x$

    $\color{red}{\text{FALSCH}}$, denn:
    $\begin{array}{rcl} (4y + 3x) \cdot 2 &=& 4y \cdot 2 + 3x \cdot 2 \\ &=& 8y + 6x \end{array}$

    $\Rightarrow$ Fehler: Die Zahlen in der Klammer wurden nicht mit $2$ multipliziert.

    Rechnung 3:

    $~2 \cdot (9y + 10x) = 18y + 20x$

    $\color{yellowgreen}{\text{RICHTIG}}$, denn:
    $\begin{array}{rcl} 2 \cdot (9y + 10x) &=& 2 \cdot 9y + 2 \cdot 10x \\ &=& 18y + 20x \end{array}$

    Rechnung 4:

    $~2x \cdot (5 - 3y) = 10 - 6y$

    $\color{red}{\text{FALSCH}}$, denn:
    $\begin{array}{rcl} 2x \cdot (5 - 3y) &=& 2x \cdot 5 - 2x \cdot 3y \\ &=& 10x - 6xy \end{array}$

    $\Rightarrow$ Fehler: Die Zahlen in der Klammer wurden nur mit der Zahl, nicht aber mit der Variablen vor der Klammer multipliziert.

    Rechnung 5:

    $~(2x + 5) \cdot 7 = 14x + 35$

    $\color{yellowgreen}{\text{RICHTIG}}$, denn:
    $\begin{array}{rcl} (2x + 5) \cdot 7 &=& 2x \cdot 7 + 2x \cdot 7 \\ &=& 14x + 35 \end{array}$

    Rechnung 6:

    $~(10x + 4) \cdot 10 = 20x + 14$

    $\color{red}{\text{FALSCH}}$, denn:
    $\begin{array}{rcl} (10x + 4) \cdot 10 &=& 10x \cdot 10 + 4 \cdot 10 \\ &=& 100x + 40 \end{array}$

    $\Rightarrow$ Fehler: Die Zahl vor der Klammer wurde addiert statt multipliziert.

  • Tipps

    Überlege dir, wie du auf die Ergebnisse kommst. Rechne also rückwärts.

    Beispiel:

    $\color{#0070C0}{2} \color{black}{~\cdot~ (3x ~+}$ ___ $) = 6x + \color{#0070C0}{20}$
    $\color{#0070C0}{20} \color{black}{~:~} \color{#0070C0}{2}$ $\color{black}{=}$ $\color{#33CC33}{10}$, also:
    $ \color{#0070C0}{2} \color{black}{~\cdot~ (3x ~+} \color{#33CC33}{~10} \color{black}{) = 6x~ +} \color{#0070C0}{~20}$

    Lösung

    Beispiel 1:

    $\color{#0070C0}{5}$ $\cdot~(3x~-$ ___ $) = 15x ~-$ $\color{#0070C0}{30}$
    Du musst herausfinden, welche Zahl multipliziert mit der $\color{#0070C0}{5}$ das Ergebnis $\color{#0070C0}{30}$ ergibt.
    Also rechnest du rückwärts:
    $\color{#0070C0}{30}$ $:$ $\color{#0070C0}{5}$ $=$ $\color{#33CC33}{6}$
    $\color{#0070C0}{5}$ $\cdot~(3x~-$ $\color{#33CC33}{6}$$) = 15x ~-$ $\color{#0070C0}{30}$

    Beispiel 2:

    ___ $ \cdot~($$\color{#0070C0}{4}$ $-~ 6x) =$ $\color{#0070C0}{-32}$ $+~ 48x$
    Du musst herausfinden, welche Zahl multipliziert mit der $\color{#0070C0}{4}$ das Ergebnis $\color{#0070C0}{-32}$ ergibt.
    Also rechnest du rückwärts:
    $\color{#0070C0}{-32}$ $:$ $\color{#0070C0}{4}$ $=$ $\color{#33CC33}{-8}$
    $\color{#33CC33}{-8}$ $ \cdot~($$\color{#0070C0}{4}$ $-~ 6x) =$ $\color{#0070C0}{-32}$ $+~ 48x$
    $\Rightarrow$ Hinweis: Hier kannst du auch $48x : (-6x) = -8$ rechnen.

    Beispiel 3:

    $\color{#0070C0}{8}$ $\cdot~($ ___ $-~ 7y) ~+$ $\color{#0070C0}{3}$ $\cdot~($ ___ $+~ 5)$
    $ =$ $\color{#0070C0}{72}$ $-~ 56y ~+$ $\color{#0070C0}{12x}$ $+~ 15$
    Du musst herausfinden, welche Zahl multipliziert mit der $\color{#0070C0}{8}$ das Ergebnis $\color{#0070C0}{72}$ ergibt.
    Also rechnest du rückwärts:
    $\color{#0070C0}{72}$ $:$ $\color{#0070C0}{8}$ $=$ $\color{#33CC33}{9}$
    Du musst herausfinden, welche Zahl multipliziert mit der $\color{#0070C0}{3}$ das Ergebnis $\color{#0070C0}{12x}$ ergibt.
    Also rechnest du rückwärts:
    $\color{#0070C0}{12x}$ $:$ $\color{#0070C0}{3}$ $=$ $\color{#33CC33}{4x}$
    $\color{#0070C0}{8}$ $\cdot~($$\color{#33CC33}{9}$ $-~ 7y) ~+$ $\color{#0070C0}{3}$ $\cdot~($$\color{#33CC33}{4x}$ $+~ 5) =$ $\color{#0070C0}{72}$ $-~ 56y ~+$ $\color{#0070C0}{12x}$ $+~ 15$
    $\Rightarrow$ Hinweis: Hier kannst du auch $-56y : (-7y) = 8$ bzw. $15 : 5 = 3$ rechnen.

    Beispiel 4:

    $(\color{#0070C0}{2x}$ $~+$ ___ $) ~\cdot~ ($ ___ $~ \color{#0070C0}{-~7~} \color{black}{)}$
    $ = ~\color{#0070C0}{10xy} \color{black}{ ~- 14x ~+ 20y~} \color{#0070C0} {- 28~}$
    Du musst herausfinden, welche Zahl multipliziert mit der $\color{#0070C0}{2x}$ das Ergebnis $\color{#0070C0}{10xy}$ ergibt.
    Also rechnest du rückwärts:
    $\color{#0070C0}{10xy}$ $:$ $\color{#0070C0}{2x}$ $=$ $\color{#33CC33}{5y}$
    Du musst herausfinden, welche Zahl multipliziert mit der $\color{#0070C0}{-7}$ das Ergebnis $\color{#0070C0}{-28}$ ergibt.
    Also rechnest du rückwärts:
    $\color{#0070C0}{-28}$ $:~($ $\color{#0070C0}{-7}$ $)=$ $\color{#33CC33}{4}$
    $(\color{#0070C0}{2x} \color{black}{~+~} \color{#33CC33}{4} \color{black}{) ~\cdot~ (} \color{#33CC33}{5y}~ \color{#0070C0}{-~7~} \color{black}{) =} ~\color{#0070C0}{10xy} \color{black}{ ~-~ 14x ~+ 20y~} \color{#0070C0} {- ~28~}$

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden