Relativsätze als Subjekt oder Objekt
Relativsätze als Subjekt oder Objekt
Beschreibung Relativsätze als Subjekt oder Objekt
Sind dir schon einmal Sätze mit "qui, quae, quod" begegnet? Man nennt sie Relativsätze. Meistens beschreiben sie eine Person oder Sache genauer, sind also ein Attribut. Aber es gibt auch Relativsätze, die die Funktion eines Objekts oder sogar eines Subjekts übernehmen können! In diesem Video zeige ich dir Beispiele für solche Sätze und erkläre dir, wie du sie erkennst. Außerdem erläutere ich dir, was man unter verallgemeinernden Relativsätzen versteht. Auch diese können Subjekt oder Objekt sein. Viel Spaß und viel Erfolg!
Relativsätze als Subjekt oder Objekt Übung
-
Gib an, welche Relativsätze als Subjekt verwendet werden.
TippsHast du geprüft, ob es ein Bezugswort gibt oder nicht?
Vergleiche die lateinischen Sätze mit ihrer Übersetzung:
Antwortet der Relativsatz auf die Frage: Wer oder was?, oder: Wen oder was?
LösungZuerst solltest du jeden Satz durchlesen. Dann kannst du das Relativpronomen bestimmen. Jetzt solltest du prüfen, ob das Relativpronomen ein Bezugswort im Hauptsatz hat. Wenn nicht, solltest du entscheiden, ob der Relativsatz Subjekt oder Objekt ist. Dazu fragst du: Wer oder was?, und: Wen oder was?. Wenn er auf die erste Frage Auskunft gibt, dann ist der Relativsatz Subjekt.
In zwei Sätzen kommt das vor:
- Quod fecisti, periculosum est: Der Hauptsatz lautet: periculosum est - es ist gefährlich. Wir fragen: Wer oder was ist gefährlich? Die Antwort gibt quod fecisti - Was du gemacht hast. Der Relativsatz ist das Subjekt.
- Cui amicus est, felix est. - Wer einen Freund hat, ist glücklich. Der Hauptsatz ist felix est - er ist glücklich. Wir fragen: wer oder was ist glücklicht? Darauf antwortet cui amicus est - der, der einen Freund hat, ist glücklich. Der Relativsatz ist das Subjekt.
- Barbari pontem deleverunt, quem Romani aedificaverant. - Hier bezieht sich der Relativsatz mit quem auf die Brücke und beschreibt sie genauer. Er hat die Funktion eines Attributs.
- Faceas, quod promittis! - Der Hauptsatz lautet: faceas - du sollst tun. Dann fragen wir: Was sollst du tun? Die Antwort gibt quod promittis - Was du versprichst. Der Relativsatz ist das Objekt.
-
Entscheide, ob die markierbaren Relativsätze das Subjekt oder Objekt sind.
TippsNimm dir immer nur einen lateinischen Satz und seine Übersetzung vor. Lies ihn gut durch.
Dann überlegst du, wie man nach dem Relativsatz fragt: Wer oder was? - Oder: Wen oder was?.
LösungNachdem du den Satz überflogen hast, solltest du zuerst den Relativsatz bestimmen. Dann überlegst du, ob der Relativsatz Subjekt oder Objekt ist. Das Subjekt gibt immer an, wer oder was etwas ist oder tut. Das Objekt antwortet auf die Frage: Wen oder was?.
Schauen wir das an einem Beispiel genauer an:
- Quod nobis narravisti, falsum est: Der Hauptsatz lautet: falsum est - Es ist unwahr. Dann fragen wir: Was ist unwahr? Die Antwort gibt quod nobis narravisti - Was du uns erzählt hast. Der Relativsatz ist also das Subjekt.
- Quod gladiatores in arena faciunt, pueris imitandum non est: Der Hauptsatz lautet: pueris imitandum non est - Die Jungen dürfen es nicht nachahmen. Dann fragen wir: Was dürfen sie nicht nachahmen? Die Antwort ist quod gladiatores in arena faciunt - Was die Gladiatoren in der Arena machen. Der Relativsatz ist hier das Objekt.
-
Gib an, welcher Hauptsatz zu welchem Relativsatz passt.
TippsNimm dir immer nur einen Relativsätze auf der linken Seite vor und versuche ihn zu übersetzen. Dann gehst du die Reihe der Hauptsätze auf der rechten Seite durch und überlegst, was dazu passt.
Vokabeltipps:
- reperire, reperio - finden
- iubere, iubeo, iussi - befehlen
- deducere, deduco - wegbringen
- mercator, -is - der Händler
- vendere, vendo - verkaufen.
LösungLinks findest du lauter Relativsätze, rechts die Hauptsätze. Die Relativsätze haben entweder die Funktion eines Subjekts oder Objekts. Nimm dir immer nur einen vor und versuche ihn zu übersetzen. Dann gehst du die Reihe der Hauptsätze durch und suchst nach einem passenden Partner.
Hier die Übersetzungen:
- Quod milites parabant, imperator iusserat. - Was die Soldaten vorbereiteten, hatte der Feldherr befohlen. Der Relativsatz Quod... hat die Funktion eines Objekts. Du fragst: wen oder was hatte der Feldherr befohlen?.
- Quod mercatores Romae vendere non possunt, curribus in provinciam deducunt. - Was die Kaufmänner in Rom nicht verkaufen konnten, schafften sie auf Kärren in die Provinz. Der Relativsatz mit quod... ist wieder das Objekt. Du fragst: wen oder was schafften sie in die Provinz?
- Quod quaerimus, non semper reperimus. - Was wir suchen, finden wir nicht immer. - Auch hier ist der Relativsatz das Objekt. Wir fragen: was finden wir nicht immer?
- Qui familiam habet, homo felix est. - Wer eine große Familie hat, ist ein glücklicher Mensch. Der Relativsatz mit qui... ist hier das Subjekt. Er antwortet auf die Frage: wer ist ein glücklicher Mensch?.
-
Vervollständige die Übersetzung der Sätze.
TippsBestimme den Hauptsatz, dann schau dir den Relativsatz genauer an.
Überlege, ob er das Subjekt oder Objekt ist.
Erinnere dich: ubicumque bedeutet wo auch immer, quisquis heißt: wer auch immer, jede/-r, die/der.
LösungZuerst solltest du jeden lateinischen Satz durchlesen. Dann versuchst du, die Übersetzung zu ergänzen. Hierbei solltest du dich auf den Relativsatz konzentrieren. Hat er ein Bezugswort im Hauptsatz? Wenn du keines findest, ist der Relativsatz Subjekt oder Objekt.
Jetzt kannst du den Relativsatz übersetzen. Achte darauf, ob das einleitende Pronomen ein normales Relativpronomen (qui, quae, quod) oder ein verallgemeinerndes Relativpronomen ist. Im Video haben wir zwei davon kennen gelernt: ubicumque (wo auch immer) und quisquis (wer auch immer/jede/-r, die/der).
Du kannst den Relativsatz entweder mit einem Fragewort anschließen (Wer...) oder mit zwei Relativpronomen (der, der.../die, die).
- Quod turpe est, malum est. - Was schändlich ist oder: das, was schändlich ist, ist ein Übel.
- Ubicumque es, mane! - Wo auch immer du bist, warte!
- Quisquis tibi donum dat, amicus est. - Wer auch immer dir ein Geschenk gibt oder: Jeder, der dir ein Geschenk gibt, ist ein Freund.
- Qui deos colit, bene vivit. - Wer die Götter verehrt, oder: Der, der die Götter verehrt, lebt gut.
-
Vervollständige die lateinischen Sätze.
TippsVergleiche die lateinischen Sätze mit ihrer Übersetzung: Was fehlt?
Überlege, in welchem Kasus das Pronomen stehen muss.
Muss es maskulinum, femininum oder neutrum sein?
Dekliniere es im Kopf durch, bis du bei der passenden Form angekommen bist. Dann setzt du sie ein.
LösungZuerst solltest du jeden lateinischen Satz durchlesen und ihn mit seiner Übersetzung vergleichen. Wie kannst du das deutsche Relativpronomen ins Lateinische übersetzen? In welchem Kasus muss es stehen, ist es maskulinum, femininum oder neutrum?
Schauen wir uns ein Beispiel an: Quem tibi monstro, semper in memoria tenere debes!: Wen ich dir zeige, musst du immer im Gedächtnis behalten! Der Relativsatz quem tibi monstro ist das Objekt des Hauptsatzes. Denn wir fragen: Wen oder was musst du im Gedächtnis halten? Die Antwort ist: wen ich dir zeige. Wir brauchen eine Form im Akkusativ Singular maskulinum - das ist quem.
Genauso funktioniert es in den anderen Sätzen.
- Im ersten Satz muss das Pronomen im Nominativ Plural stehen, du brauchst qui.
- Im zweiten Satz fragst du: wen oder was? - Du brauchst das Pronomen im Akkusativ Singular neutrum - also quod.
- Im vierten Satz fragst du: wem sind oder wer besitzt Reichtum? - Hier brauchst du den Dativ cui.
-
Vervollständige die Übersetzung der Sätze.
TippsHier die Bedeutung der verallgemeinernden Relativpronomen:
- quicumque: jede/-r, die/der; wer auch immer, die/der
- quidquid: was auch immer; jedes
- quisquis: wer auch immer; jede/-r, die/der.
LösungIn dieser Aufgabe finden wir Relativsätze, die Subjekt oder Objekt des Hauptsatzes sind. Das besondere ist, dass sie durch verallgemeinernde Relativpronomen eingeleitet werden. Diese Pronomen stellen in aller Regel das Subjekt oder das Objekt des Satzes dar.
Verallgemeinernde Relativpronomen sind: quicumque, quaecumque, quodcumque - welcher, welche, welches auch immer und quisquis, quidquid - wer auch immer, jede/-r, die/der …; was auch immer, alles, was … .
So lautet die Übersetzung:
- Quicumque haec dicunt, errant. - Welche auch immer das behaupten, oder: alle, die das behaupten, oder: die, die das behaupten, irren.
- Quidquid accidit, non timeo. - Was auch immer geschieht oder passiert, oder: sich ereignet, fürchte ich nicht.
- Orator bonus non est, quisquis magna voce clamat. - Ein guter Redner ist nicht, wer auch immer laut schreit, oder: jeder der laut schreit, der, der der mit lauter Stimme schreit.
- Quidquid agis, prudenter agas! - Was du auch tust oder machst, was auch immer du machst, mögest du es klug tun!
1 Kommentar
Großartig, liebe deine Videos! Bitte mehr, auch wenn schon entsprechende Videos existieren sollten.