Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Relativer Satzanschluss

Ein relativer Satzanschluss verbindet einen Hauptsatz eng mit dem vorangegangenen Satz mithilfe eines lateinischen Relativpronomens. Entdecke, wie man ihn übersetzt, und lerne Beispiele kennen. Interessiert? Erfahre mehr im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Relativer Satzanschluss Latein Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.6 / 42 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Lisa Thomasius
Relativer Satzanschluss
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Relativer Satzanschluss

Was ist ein relativer Satzanschluss?

Ein lateinisches Relativpronomen dient nicht nur als Einleitung eines Relativsatzes. Es kann auch einen Hauptsatz einleiten und diesen eng mit dem vorangegangenen Satz verbinden. In diesem Fall spricht man von einem relativen Satzanschluss. Der neue Satz beginnt dann mit einer Form von qui, quae, quod.

Wie übersetzt man einen relativen Satzanschluss?

Das Relativpronomen wird hier im Deutschen mit einem Demonstrativpronomen (z. B. dieser, dieses, dieses) wiedergegeben.

Beispiele – relativer Satzanschluss Latein

Das Relativpronomen kann entweder durch KNG-Kongruenz mit einem Substantiv verbunden sein oder allein stehen.

Latein Deutsch
Menelaus Helenam in Graeciam reduxit. Quae a Paride abducta erat. Menelaos führte Helena nach Griechenland zurück. Diese war von Paris entführt worden.
Troiani in urbem equum traxerunt. Qui a Graecis aedificatus erat. Die Trojaner zogen ein Pferd in die Stadt. Dieses war von den Griechen erbaut worden.

Tipp: Achte darauf, ob das Relativpronomen hinter einem Komma oder einem Punkt steht:

Latein Deutsch
Pulchra est urbs Roma, quae a Romulo condita est. Schön ist die Stadt Rom, die von Romulus gegründet worden ist. → Relativsatz
Pulchra est urbs Roma. Quae a Romulo condita est. Schön ist die Stadt Rom. Diese ist von Romulus gegründet worden. → relativer Satzanschluss

Wenn das Relativpronomen qui, quae, quod am Anfang eines Hauptsatzes steht, bezieht es sich auf ein einzelnes Wort oder auf die ganze Aussage des vorausgehenden Satzes.

Relativer Satzanschluss am Beispiel Brief

Teste dein Wissen zum Thema Relativer Satzanschluss Latein!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Besonderheiten

Für den relativen Satzanschluss gibt es auch einige Wendungen, die sehr oft vorkommen und die man deshalb einfach auswendig lernen sollte, z. B. quam ob rem (deshalb, wegen dieser Sache). Es gibt noch einige weitere Wendungen, die meistens auch bei den Vokabeln zum Lernen dabeistehen.

Zusammenfassung – relative Satzanschlüsse Latein

Das Relativpronomen qui, quae, quod kann auch einen Hauptsatz einleiten und mit dem vorherigen Satz verknüpfen. In diesem Fall spricht man von einem relativen Satzanschluss. Das Relativpronomen wird dann als Demonstrativpronomen (z. B. dieser, diese, dieses) übersetzt.

Transkript Relativer Satzanschluss

Hallo oder auch salve! In diesem Video geht es um den relativen Satzanschluss. Dafür solltet ihr schon Relativpronomen erkennen und übersetzen können. Außerdem solltet ihr für den zweiten Teil mit komplizierteren relativen Satzanschlüssen am besten schon wissen, was ein Ablativus absolutus ist. Im Lateinischen wird beim relativen Satzanschluss mit einem Relativpronomen der Bezug zum vorhergehenden Satz oder Text hergestellt. Ein Beispiel: Mater filiam quaerit. Quae ad aviam venit. Auf Deutsch heißt das dann: Die Mutter sucht die Tochter. Diese ist zur Großmutter gegangen. Das Relativpronomen des relativen Satzanschlusses ist hier also „quae“, im Deutschen dann „diese“. Noch ein Beispiel: Caesar exercitum dissolvit. Cuius duces autem remanuerunt. Auf Deutsch heißt das: Cäsar hat das Heer aufgelöst. Dessen Anführer aber sind zurückgeblieben. Der relative Satzanschluss wird im Lateinischen hier durch „cuius“ gebildet, was auf Deutsch „dessen“ heißt. „Cuius“ bezieht sich auf „exercitum“, „dessen“ auf das Heer. Und noch ein Beispiel: Caesar ad pontem venit. Quam cum assecutus esset, exercitum dissolvit. In der deutschen Übersetzung heißt das dann: Cäsar ist zur Brücke gekommen. Als er diese erreicht hatte, hat er das Heer aufgelöst. Der relative Satzanschluss ist „quam“, im Deutschen übersetzt mit „diese“. Im Deutschen wird das lateinische Relativpronomen des relativen Satzanschlusses also hier als Demonstrativpronomen übersetzt. Der relative Satzanschluss hat sich in den bisherigen Beispielen immer auf ein Wort des vorhergehenden Satzes bezogen. Relative Satzanschlüsse gibt es aber auch noch in etwas komplizierteren Formen, wenn sie sich auf den ganzen vorhergehenden Satz oder Text beziehen. Ein Beispiel dafür: Caesar dicit: Ad pontem veniamus! Quibus verbis exercitui se iter facere imperavit. Auf Deutsch heißt das: Cäsar hat gesagt: Lasst uns zur Brücke gehen! Mit diesen Worten hat er dem Heer befohlen, sich auf den Weg zu machen. „Quibus verbis“ ist hier der relative Satzanschluss, das heißt auf Deutsch: Mit diesen Worten. „Quibus verbis“ bezieht sich auf „ad pontem veniamos“, also auf das, was Cäsar gesagt hat. Für den relativen Satzanschluss gibt es auch einige Wendungen, die sehr oft vorkommen und die man deshalb einfach auswendig lernen sollte. Das ist zum einen „quam ob rem“, das heißt „aus diesem Grund“, dann „qua de causa“, das heißt genau so „aus diesem Grund“, und „quo factum est, ut..“ - „so kam es, dass...“. Es gibt noch einige weitere Wendungen, die meistens auch bei den Vokabeln zum Lernen dabeistehen. Dagegen gibt es einige Wendungen, die sich von einem Ablativus absolutus ableiten, die man aber so auch einfach auswendig lernen kann. Besonders häufig kommt „quibus rebus factis“ vor. Wörtlich heißt das: „Nachdem diese Dinge passiert waren“. Man kann dann auch einfach sagen: „nach diesen Geschehnissen“. Eine weitere wichtige Wendung ist „quo facto“. Wörtlich heißt das: „nachdem das gemacht worden war“. Im Deutschen sagt man dann schöner: „nach diesem Ereignis“. Außerdem ist noch zu erwähnen: „quibus rebus cognitis“, was wörtlich heißt: „nachdem diese Dinge bekannt geworden waren“. Im Deutschen sagt man dann einfacher: „mit dieser Erkenntnis“. Also, jetzt noch einmal zusammengefasst, was ihr in diesem Video über den relativen Satzanschluss gelernt habt. Im Lateinischen besteht der relative Satzanschluss aus einem Relativpronomen oder wird mit einem solchen gebildet. Im Deutschen wird der relative Satzanschluss dann mit einem Demonstrativpronomen übersetzt, also „dieser“ oder „diese“. In der einfachen Form des relativen Satzanschlusses wird ein Bezug auf ein Substantiv des vorhergehenden Satzes hergestellt. Oft besteht der relative Satzanschluss aber auch aus einem Ablativus absolutus oder einer formelhaften Wendung, die sich auf einen ganzen Satz oder Textabschnitt beziehen. So, jetzt habt ihr gelernt, was ein relativer Satzanschluss ist und wie man ihn übersetzt. Bis zum nächsten Video, tschüss!

14 Kommentare
  1. ich finde das ungerecht, wenn man das , was in den übungen dran kommt , nicht im video zeigt, wie z.B. die deklinierten Formen von qui

    Von Arina Fischer, vor mehr als 5 Jahren
  2. Hat sich erledigt

    Von Stephanie Fuhlendorf, vor mehr als 6 Jahren
  3. Gibt es auch die Lösungen zu den Aufgaben zum vergleichen?

    Von Stephanie Fuhlendorf, vor mehr als 6 Jahren
  4. Hallo Eemilelv,

    entschuldige die etwas verspätete Antwort. In der Übung 4, Satz 1 handelt es sich tatsächlich um einen Dativus possessivus. Auch "Romulus urbem condidit. Cuius nomen est Roma." ist richtig konstruiert. Man kann hier tatsächlich problemlos auch den Genetiv verwenden. Danke dir für deine gute Beobachtung. Dies wird künftig auch in der Übung berücksichtigt werden.

    Beste Grüße,

    Felix

    Von Felix T., vor mehr als 9 Jahren
  5. Ob die Tutoren alle krank sind und deshalb keine Antwort kommt?
    Warum kann man eigentlich nicht auch formulieren (Satz 1 Üb. 5):
    - Romulus urbem condidit. Cuius nomen est Roma.
    (Romulus gründete die Stadt. Deren Name ist Rom)
    ?

    Von Eemilelv, vor mehr als 9 Jahren
Mehr Kommentare

Relativer Satzanschluss Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Relativer Satzanschluss kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden