Relativer Satzanschluss
Ein relativer Satzanschluss verbindet einen Hauptsatz eng mit dem vorangegangenen Satz mithilfe eines lateinischen Relativpronomens. Entdecke, wie man ihn übersetzt, und lerne Beispiele kennen. Interessiert? Erfahre mehr im folgenden Text!
- Was ist ein relativer Satzanschluss?
- Wie übersetzt man einen relativen Satzanschluss?
- Beispiele – relativer Satzanschluss Latein

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Relativer Satzanschluss Übung
-
Benenne das Bezugswort des Relativpronomens.
TippsLies dir die lateinischen Sätze und die deutsche Übersetzung gründlich durch. Überlege, welches Bezugswort inhaltlich und grammatikalisch zum Relativpronomen passen könnte.
Das Bezugswort muss nicht im Kasus mit dem Relativpronomen übereinstimmen. Numerus und Genus müssen jedoch kongruent sein.
LösungEin relativer Satzanschluss schafft einen Bezug zu einem vorhergehenden Satz oder Text. Dazu wird ein Relativpronomen benutzt, das wir im Deutschen mit einem Demonstrativpronomen übersetzen. Um den Zusammenhang zu verstehen, muss man erkennen, auf welches Wort (später auch auf welchen Inhalt) sich das Pronomen bezieht. Das konntest du in dieser Aufgabe üben.
Das Relativpronomen muss dabei nicht im selben Kasus stehen wie sein Bezugswort, Numerus und Genus müssen aber übereinstimmen.
Gehen wir dazu die Sätze noch einmal gemeinsam durch:
- Pater filium quaerit. Qui ad amicum venit. – Der Vater sucht den Sohn. Dieser ist zu einem Freund gegangen. Nicht der Vater, sondern der Sohn ist zum Freund gegangen. Das Bezugswort ist also filium. Qui steht jedoch nicht im Akkusativ, sondern im Nominativ. Beide Wörter sind aber Singular maskulin.
- Magister aegrotus est. Cuius discipuli igitur frustra ante portam manent. – Der Lehrer ist krank. Dessen Schüler warten deshalb umsonst vor der Tür. Auch hier haben wir unterschiedliche Kasus. Das Relativpronomen cuius ist Genitiv Singular. Im Vorsatz haben wir jedoch nur einen Nominativ: magister. Inhaltlich macht das aber auch nur so Sinn. Wessen Schüler? – die des Lehrers. Bezugswort für cuius ist also magister.
- Lucius ad forum venit. Quod cum assecutus esset, amicos vidit. – Lucius kam zum Marktplatz. Als er diesen erreicht hatte, sah er seine Freunde. Hier sind Bezugswort und Relativpronomen komplett kongruent, in Kasus, Numerus und Genus. Auch das gibt es natürlich.
-
Zeige auf, welche Sätze zusammenpassen.
TippsLies dir alle Sätze erst einmal durch und überlege, welche Sätze inhaltlich zusammengehören.
Prüfe deine Auswahl grammatikalisch, indem du den relativen Satzanschluss mit dem ersten Satz vergleichst.
Stimmen das Relativpronomen und sein Bezugswort in Numerus und Genus überein?
Wenn du dir nicht sicher bist, überspringe einen Satz und schaue später, was noch übrig ist.
Auch feste Wendungen wie quibus rebus factis oder qua de causa können relative Satzanschlüsse sein. Hierbei nimmt das Relativpronomen Bezug auf den gesamten ersten Satz.
LösungRelativpronomen, die als relative Satzanschlüsse dienen, müssen sich nicht immer auf ein einzelnes Wort beziehen. Sie können auch in Kombination auf ganze Sätze oder Abschnitte bezogen sein.
Ein Beispiel dafür ist der erste Satz dieser Aufgabe:
Pater dicit: Ad forum veniamus! Quibus verbis familiam admonet. – Der Vater sagt: Lasst uns zum Marktplatz gehen! Mit diesen Worten ermahnt er seine Familie. Quibus verbis bezieht sich hier also auf die gesamte Aussage des Vaters.Das zweite Paar lautet: Paula fratrem procul videt. Qui cum eam videt, salutat. – Paula sieht ihren Bruder in der Ferne. Als dieser sie sieht, grüßt er sie. Das Relativpronomen bezieht sich auf ein einzelnes Wort, nämlich fratrem.
Auch das dritte Beispiel ist übersichtlich: Magister discipulum rogat. Qui respondet. – Der Lehrer fragt den Schüler. Dieser antwortet. Grammatisch betrachtet könnte es wohl auch der Lehrer sein, der antwortet. Auch er ist Singular und maskulin. Rein logisch betrachtet macht dies jedoch keinen Sinn. Aus dem Inhalt kannst du schließen, dass der Schüler antwortet. Dieses Beispiel zeigt dir auch, dass du nicht nur nach dem Kasus entscheiden darfst. Demnach wäre nämlich magister kongruent. Das richtige Bezugswort ist aber discipulum.
Das letzte Beispiel zeigt dir einen häufig vorkommenden Ausdruck, den du am besten einfach auswendig lernst: qua de causa (aus diesem Grund). Lucius cottidie se exercet. Qua de causa optimus est. – Lucius trainiert täglich. Deshalb ist er der Beste.
-
Arbeite vollständige Übersetzungen heraus.
TippsDenke an die Wendungen, die du am besten auswendig kennen solltest.
LösungFür diese Aufgabe war es sehr hilfreich, wenn du die Wendungen, die sich aus Ablativi absoluti bilden, bereits auswendig gelernt hast. Hier sind sie noch einmal in der Übersicht:
- quibus rebus factis – nach diesen Geschehnissen
- quo facto – nach diesem Ereignis
- quibus rebus cognitis – mit dieser Erkenntnis
Marcus fratrem quaerit. Qui ad avum venit. Das bedeutet: Marcus sucht seinen Bruder. Dieser ist zum Großvater gegangen. Hier musstest du das Relativpronomen als Demonstrativpronomen übersetzen. Es kamen – im Gegensatz zu den folgenden Sätzen – keine Wendungen vor:- Caesar exercitum dissolvit. Quo facto duces autem remanserunt. Das bedeutet: Caesar löste das Heer auf. Nach diesem Ereignis blieben die Führer aber.
- Magister aegrotus est et domi cubat. Quibus rebus cognitis discipuli domum eunt. Das heißt übersetzt: Der Lehrer ist krank und schläft zuhause. Mit dieser Erkenntnis gingen die Schüler nach Hause.
-
Ordne die passenden Relativpronomen in die Sätze ein.
TippsVokabelhilfen:
- proficisci, proficiscor, profectus sum – aufbrechen
- monumentum, -i n. – Denkmal
- convocare, convoco, convocavi, convocatum – zusammenrufen
- excitare, excito, excitavi, excitatum – wecken, erregen
- controversia, -ae f. – Streit
- dormire, dormio, dormivi, dormitum – schlafen
- cottidie – täglich
Versuche, die Sätze zunächst selbst zu übersetzen oder zumindest den Inhalt zu erfassen.
Schaue dir die Relativpronomen in der Ablage gut an. Auf welches Bezugswort des ersten Satzes könnten sie sich jeweils beziehen?
Entscheide in deiner Zuordnung sowohl aus der grammatikalischen als auch aus der inhaltlichen Perspektive.
Hier die Übersetzungen der Sätze:
- Er bricht nach Rom auf. Diese Stadt hat viele Denkmäler.
- Die Mutter rief ihre Töchter zusammen. Deren Streitigkeiten erregten den Zorn der Mutter.
- Der Legat berichtet Augustus von der Niederlage. Dieser kann nun nicht mehr schlafen.
- Viele Menschen kommen täglich auf dem Marktplatz zusammen. Dieser ist deshalb ein bedeutender Ort.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du entscheiden, welches der Relativpronomen in den Satz passt. Das war gar nicht so einfach! Folgendes Vorgehen ist zum Lösen der Aufgabe zu empfehlen:
- Übersetze die Sätze und erfasse den Inhalt.
- Überlege, welches Wort das Bezugswort ist.
- Überlege, in welchem Kasus das Relativpronomen im zweiten Satz stehen muss.
Im ersten Beispiel ist das Bezugswort Romam, also Rom. Um den richtigen Kasus des Relativpronomens bestimmen zu können, half dir urbi. Du brauchtest nämlich ein Relativpronomen, das mit urbi kongruent ist, also im Dativ Singular steht. Das fehlende Pronomen ist folglich: cui. Also: Romam proficiscitur. Cui urbi multi monumenti sunt. – Er bricht nach Rom auf. Diese Stadt hat viele Denkmäler.
Im zweiten Beispiel ist filias (die Töchter) das Bezugswort. Das Relativpronomen muss also Plural femininum sein. Der Genitiv passt gut, also setzt du Quarum ein: Mater filias convocavit. Quarum controversiae iram matris excitabant. – Die Mutter rief ihre Töchter zusammen. Deren Streitigkeiten erregten den Zorn der Mutter.
Im dritten Satzpaar ist Augustus das Bezugswort. Theoretisch könnte es auch legatus sein. Das wäre zwar nicht so logisch, würde aber keinen Unterschied in Bezug auf den relativen Anschluss machen. Beide sind nämlich Singular und maskulinum. Daher kommt nur das Reativpronomen Qui in Frage: Legatus Augustum cladem nuntiat. Qui nunc dormire non iam potest. – Der Legat berichtet Augustus von der Niederlage. Dieser kann nun nicht mehr schlafen.
Es bleibt noch das letzte Beispiel. Hier ist eindeutig der Marktplatz, also forum, das Bezugswort, denn Menschen können ja kein bedeutender Ort sein. Das Relativpronomen muss also im Singular neutrum stehen. Es passt nur ein Nominativ, also Quod: Multi homines cottidie in forum conveniunt. Quod itaque magnus locus est. – Viele Menschen kommen täglich auf dem Marktplatz zusammen. Dieser ist deshalb ein bedeutender Ort.
-
Gib an, in welchen Fällen ein relativer Satzanschluss vorliegt.
TippsZur Erinnerung: Ein relativer Satzanschluss liegt vor, wenn am Anfang eines Satzes ein Relativpronomen steht und so eine enge Beziehung zum Vorsatz hergestellt wird.
Zwei Satzpaare enthalten keinen relativen Satzanschluss.
LösungIn dieser Aufgabe gab es drei Satzpaare, in denen ein relativer Satzanschluss vorhanden war.
Folgende Sätze waren auszuwählen:
- Lucretia post mediam noctem domum reliquit. Quam nemo vidit. – Lucretia verließ nach Mitternacht das Haus. Diese hat niemand gesehen. Das Relativpronomen Quam bezieht sich auf Lucretia.
- Mater a micam in itinere convenit. Quo factum est, ut sero in forum advenire. – Die Mutter traf unterwegs ihre Freundin. So kam es, dass sie zu spät zum Marktplatz kam. Diese Wendung solltest du am besten gleich auswendig lernen: Quo factum est, ut ... – So kam es, dass ...
- Imperator Augustus Romanis pacem dedit. Qui cunctis fere clarus est. – Kaiser Augustus gab den Römern Frieden. Dieser ist fast allen bekannt. Hier ist Imperator Augustus das Bezugswort des Relativpronomens Qui.
Im dritten Satz liegt nicht einmal ein Relativpronomen vor, somit also auch kein relativer Satzanschluss. Ein Bezug zwischen beiden Sätzen kann natürlich trotzdem bestehen. Ovidius multas epistulas scripsit. Nonnullos legi. – Ovid schrieb viele Briefe. Einige habe ich gelesen.
Das letzte Satzpaar enthält das Pronomen quid, das so ähnlich aussieht wie ein Relativpronomen. Es handelt sich aber um ein Interrogativpronomen. Hier liegt ein indirekter Fragesatz vor, kein relativer Satzanschluss. Vir me rogat. Nescio, quid respondeam. – Der Mann fragt mich. Ich weiß nicht, was ich antworten soll.
-
Erschließe die fehlenden Relativpronomen.
TippsVokabelhilfen:
- condere, condio, condidi, conditum – gründen
- mihi nomen est Claudia – mir ist der Name Claudia, ich heiße Claudia
- relinquere, relinquo, reliqui, relictum – verlassen
- interficere, interficio, interfeci, interfectum – töten
- sors, sororis f. – Schwester
- cito – schnell
- condormire, condormio, condormivi – einschlafen
- convenire, convenio, conveni, conventum – treffen
- diu – lange Zeit
- cognoscere, cognosco, cognovi, cognitum – kennen
Versuche wieder, die Sätze selbst zu übersetzen und den Inhalt zu erfassen.
Welches Wort im ersten Satz ist das Bezugswort für das Relativpronomen?
In welchem Kasus muss das Relativpronomen stehen?
Falls du mit dem Übersetzen Schwierigkeiten hast – schließlich geht es um die Relativpronomen – hier die Übersetzungen der einzelnen Sätze:
- Romulus gründete eine Stadt. Dieser ist der Name Rom.
- Aeneas verließ Dido. Diese nahm sich sogar das Leben.
- Das Mädchen erzählte ihren Schwestern ein Märchen. Diese schliefen schnell ein.
- Lucia freut sich darauf, Paulus zu treffen. Diesen kennt sie schon eine lange Zeit.
LösungDiese Aufgabe hatte es ganz schön in sich! Hier musstest du selbst entscheiden, welches Relativpronomen fehlt und es selbst bilden. Anders als in der letzten Aufgabe konntest du nicht per Ausschlusswahl aus verschiedenen Möglichkeiten wählen.
Deshalb musstest du nicht nur Numerus und Genus bilden, sondern auch den in den zweiten Satz passenden Kasus.
Schauen wir uns den ersten Satz an: Romulus urbem condidit. Bezugswörter für den zweiten Satz könnte Romulus sein oder die Stadt (urbem). Der zweite Satz ([...] nomen est Roma.) lässt keine Zweifel offen. Bezugswort muss die Stadt sein, denn Romulus heißt nicht Rom. Wir wollen also sagen: „Diese hat den Namen Rom“ oder lateinischer: „Dieser ist der Name Rom“. Einsetzen müssen wir also ein Relativpronomen im Dativ, und zwar im Singular femininum: Cui. Es ergibt sich: Romulus urbem condidit. Cui nomen est Roma. – Romulus gründete eine Stadt. Diese heißt Rom. Allerdings ist hier auch ein Relativpronomen im Genetiv möglich: Cuius.
Auf diese Weise gehst du auch bei den anderen Satzpaaren vor:
- Aeneas Didonem reliquit. Quae etiam se interfecit. – Aeneas verließ Dido. Diese nahm sich sogar das Leben. Du weißt, dass sich nicht Aeneas das Leben nahm, also ist Didonem das Bezugswort. Gesucht ist also das Relativpronomen im Nominativ Singular femininum.
- Puella sororibus fabulam narravit. Quae cito condormiverunt. – Das Mädchen erzählte ihren Schwestern ein Märchen. Diese schliefen schnell ein. Da das Prädikat condormiverunt im Plural steht, können nur die Schwestern (sororibus) das Bezugswort sein. Du setzt also das Relativpronomen im Nominativ Plural femininum ein.
- Lucia Paulum convenire gaudet. Quem iam diu cognoscit. – Lucia freut sich darauf, Paulus zu treffen. Diesen kennt sie schon eine lange Zeit. Bezugswort ist hier Paulus. Anders als in den vorigen Sätzen brauchst du hier jedoch keinen Nominativ. Dann hätte der zweite Satz nämlich kein Objekt, das gekannt wird. Das Relativpronomen muss im Akkusativ stehen und Singular maskulinum sein.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination