Plusquamperfekt Aktiv
Plusquamperfekt Aktiv
Beschreibung Plusquamperfekt Aktiv
Wie spricht der Lateiner eigentlich über eine Handlung, die vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit stattgefunden hat? Wie im Deutschen auch nutzt er das Plusquamperfekt. Wie man das Plusquamperfekt im Lateinischen erkennt und bildet, erfährst du in diesem Video. Nachdem ich dir erklärt habe wie das mit dem Plusquamperfekt funktioniert, hast du noch die Möglichkeit dein neues Wissen in zwei Übungen zu testen. Viel Erfolg dabei!
Plusquamperfekt Aktiv Übung
-
Vervollständige den Text über das Plusquamperfekt.
TippsDenke bei dem deutschen Hilfsverb an die Beispielsätze aus dem Video.
Versuche, dich an den Beispielsatz über Servius und sein Schwert zu erinnern!
Wofür wurde das Plusquamperfekt verwendet?
LösungDie Bezeichnung Vorvergangenheit für das Plusquamperfekt zeigt dir schon, dass das Plusquamperfekt Handlungen und Vorgänge ausdrückt, die vor einer Handlung in der Vergangenheit stattgefunden haben.
Das Wort setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: plus, also mehr, weiter, quam (als) und perfectum (vorüber). Das ganze heißt dann soviel wie: weiter zurück als das, was vorüber ist.
Ganz einfach ist die Bildung des Plusquamperfekts: Dazu hängt man an den Perfektstamm das Tempuszeichen -era-. Und daran hängt man die passende Personalendung, die du schon aus dem Imperfekt kennst: -m, -s, -t.... Für laudare heißt das Plusquamperfekt also: laudav-era-m, laudav-era-s.
Übersetzt wird das Plusquamperfekt mit den deutschen Hilfsverben hatte oder war und dem Partizip Perfekt. Die Form quaesiverat bedeutet also: er hatte gesucht.
-
Bestimme die Formen.
TippsNimm dir jeweils nur eine Form vor. Untersuche, aus welchen Bestandteilen sie besteht.
Das Plusquamperfekt wird immer aus dem Perfekstamm, einem Tempuszeichen und den Personalendungen gebildet.
Die Personalendungen sind gleich wie im Imperfekt!
Für welche Person stehen sie - die erste, zweite oder dritte?
Ist die Form Singular oder Plural?
LösungDas Plusquamperfekt wird gebildet, indem man an den Perfektstamm das Tempuszeichen -era anhängt. Daran kommen die Personalendungen, die du schon vom Imperfekt kennst: -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.
Um die Form zu bestimmen, solltest du genau auf diese Personalendung achten. Ist es die erste, zweite oder dritte Person? Ist die Form Singular oder Plural?
- pependeramus ist die 1. Person Plural von pendere, pendo, pependi - also: wir hatten gehangen.
- manseras ist die 2. Person Singular von manere, maneo, mansi und heißt: du warst geblieben.
- viderant ist die 3. Person Plural von videre, video, visi. Auf Deutsch heißt das: sie hatten gesehen.
- monueram ist die 1. Person Singular von monere, moneo, monui. Es heißt: ich hatte ermahnt.
- quaeseriveratis ist die 2. Person Plural von quaerere, quaero, quaesivi. Auf Deutsch: ihr hattet gefunden.
-
Entscheide, welche Übersetzungen richtig sind.
TippsMache dir noch einmal bewusst, was das Plusquamperfekt ausdrückt.
Kannst du dich noch an die Bedeutung seiner drei Wortbestandteile erinnern?
Plus - quam - perfekt.
Achte genau auf die Übersetzung der Verben!
Stehen sie in der richtigen Zeitstufe?
Was war vorher, was passierte danach?
LösungIn dieser Aufgabe geht es darum, die Zeitformen der Verben zu bestimmen und richtig zu übersetzen. Sehen wir uns das einmal genauer an:
- exercuerat kommt von exercere und ist die 3. Person Singular Plusquamperfekt. Das Plusquamperfekt drückt aus, dass etwas vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit stattfand. Übersetzen muss man exercuerat mit: er hatte geübt.
- vicit kommt von vincere und steht in der 3. Person Singular Perfekt. Übersetzt heißt das: er siegte.
Deswegen sind nur die erste und die dritte Übersetzung richtig. Bei den anderen wurde das Zeitverhältnis falsch wiedergegeben.
-
Erschließe jeweils die 1. Person Singular Plusquamperfekt.
TippsDas Plusquamperfekt wird bei allen Verben gleich gebildet.
Nimm den Perfekstamm und hänge daran das Tempuszeichen und die Endung!
Das Tempuszeichen für das Plusquamperfekt lautet -era-.
LösungIn dieser Übung siehst du vier Verben. Bei jedem Verb sind die drei Stammformen angegeben: der Infinitiv Präsens, die 1. Person Singular Präsens und die 1. Person Singular Perfekt.
Um das Plusquamperfekt zu bilden, brauchst du die dritte Stammform, also: didici, finivi, risi und dedi.
Trenne jeweils das -i am Ende ab. So erhältst du den Perfektstamm. Daran hängst du das Tempuszeichen -era- und die Personalendung -m für die 1. Person Singular.
Die richtigen Formen lauten:
- didic-era-m - ich hatte gelernt
- finiv-era-m - ich hatte beendet
- ris-era-m - ich hatte gelacht
- ded-era-m - ich hatte gegeben
Trotzdem bilden sie alle auf die gleiche Weise das Plusquamperfekt. Das ist leicht zu merken, oder?
-
Bestimme die Formen.
TippsAchte auf die Endungen! Für welche Person stehen sie?
Sind sie Singular oder Plural?
Die Formen kommen von den Verben:
- videre, video, visi - sehen
- regere, rego, rexi - herrschen
LösungDie Formen, die du in dieser Übung siehst, stehen im Plusquamperfekt. Sie kommen von den beiden Verben videre (sehen) und regere (herrschen).
Das Plusquamperfekt wird gebildet, indem an die Perfektstämme vid- und reg-das Tempuszeichen -era und die jeweilige Personalendung anhängt wird, also: -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.
Die richtige Reihenfolge beginnend mit der 1. Person Singular muss also lauten:
- videram - ich hatte gesehen
- videras - du hattest gesehen
- viderat - er/sie/es hatte gesehen
- videramus - wir hatten gesehen
- videratis - ihr hattet gesehen
- viderant - sie hatten gesehen
- rexeram - ich hatte geherrscht
- rexeras - du hattest geherrscht
- rexerat - er/sie/es hatte geherrscht
- rexeramus - wir hatten geherrscht
- rexeratis - ihr hattet geherrscht
- rexerant - sie hatten geherrscht
-
Ermittle die gesuchten Formen.
TippsDie Stammformen von ducere lauten: ducere, duco, duxi, ductum.
Die Stammformen von mittere lauten: mitere, mitto, misi, missum.
Die Stammformen von vincere lauten: vincere, vinco, vici, victum.
Die Stammformen von vocare lauten: vocare, voco, vocavi, vocatum.
LösungUm diese Aufgabe lösen zu können, musst du die Stammformen der Verben beherrschen. Von der dritten Form - also der 1. Person Singular Perfekt - wird nämlich das Plusquamperfekt abgeleitet. Sehen wir uns das einmal genauer an.
- Die Stammformen von ducere (führen) lauten: duco, duxi, ductum. Mit Hilfe der dritten Form duxi kannst du das Plusquamperfekt bilden. Dazu hängst du das -i ab und bekommst den Perfektstamm dux-. Daran kommt das Tempuszeichen -era- und die Personalendung -t für die 3. Person Singular. Damit erhälst du die Form dux-era-t (er hatte geführt).
- mittere (schicken) hat die Stammformen mitto, misi, missum. Der Perfektstamm ist mis-, die 2. Person Plural Plusquamperfekt heißt mis-era-tis (ihr hattet geschickt).
- Die Stammformen von vincere (siegen) lauten: vinco, vici, victum. Der Perfektstamm ist vic-, die 1. Person Singular Plusquamperfekt heißt vic-era-m (ich hatte gesiegt).
- Die Stammformen von vocare (rufen) lauten: voco, vocavi, vocatum. Der Perfektstamm ist vocav-, die 3. Person Plural Plusquamperfekt heißt: vocav-era-nt (sie hatten gerufen).
22 Kommentare
Gutes Video hat mir geholfen
Hallo Ls0307,
magst du uns verraten, wo genau du welchen Fehler ausgemacht hast?
Danke und viele Grüße aus der Redaktion!
Das Video war toll, aber es gab einen kleinen Fehler in Übung 2. Bitte fixen.
Danke
Danke für dieses tolle Video es hat mir sehr geholfen und ich hatte alles richtig in der Übung
@J.Kamil:
Du musst dich ja nicht so reinsteigern. Das ist doch sein/ihr Problem oder?
Liebe Asja, Vielen Dank für dieses Tolle video. Das hat mir sehr geholfen. 👍