Korrelativpronomina
Korrelativpronomina stehen in einer speziellen Beziehung zueinander und helfen dabei, Objekte oder Ideen in ein quantitatives oder qualitatives Verhältnis zueinander zu setzen. Sie setzen sich aus Partnerpronomen zusammen und kommen im Lateinischen zum Einsatz. Erfahre dies und mehr im ausführlichen Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Korrelativpronomina Übung
-
Nenne alle Korrelativpronomen, die im Text vorkommen.
TippsKorrelativpronomen bestehen immer aus zwei Partnern. Meistens reimen sich die beiden!
Fast alle Korrelativpronomen können auch dekliniert werden. Sie müssen also nicht immer in der Grundform im Nominativ stehen.
LösungKorrelativpronomen dienen dazu, zwei Dinge miteinander zu vergleichen. Sie bestehen immer aus zwei Partnern:
- Das eine Pronomen beschreibt etwas oder weist auf etwas hin (so groß, so viele, ...).
- Das andere Pronomen leitet den Vergleich ein und nimmt Bezug auf das erste Pronomen (wie).
- tot (statuas) ... quot (arbores) - so viele Statuen ... wie Bäume
- tantum (templum) atque tantum (porticum) ... quantum - ein so großer Tempel und eine so große Säulenhalle ... wie
- tales (viros) ... quales - solche Männer ... wie
- tanto (ingenio) ... quanto - von so großer Begabung ... wie
-
Ordne die Korrelativpronomen an passender Stelle in die Sätze ein.
TippsSchau dir zuerst die Übersetzung an. Brauchst du tantus, talis oder tot und seinen Partner?
Wiederhole die Unterschiede zwischen diesen Korrelativpronomen.
Schau dann, welches Substantiv durch die Form von tantus oder talis näher beschrieben wird.
Das Pronomen muss mit seinem Bezugswort kongruent sein, das heißt in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen.
Lösung- Im ersten Satz bezieht sich das Korrelativpronomen auf ingenio (die Begabung). Es ist übersetzt mit: so groß. Also muss eine Form von tantus gesucht sein, die zu ingenio passt. Wir finden: tanto. Der passende Partner dazu ist quanto. Setzen wir beide ein, bekommen wir: Nemo vir tanto ingenio pugnavit, quanto Ulixes bellum gessit.
- Im zweiten Satz ist das Korrelativpronomen übersetzt mit: so beschaffen ... wie. Du brauchst also Formen von talis ... qualis. Wir setzen sie ein und bekommen: Nam Troianis tales insidias paravit, quales nemo antea finxerat.
- Im dritten Satz brauchst du wieder Formen von tantus ... quantus, denn das Pronomen ist übersetzt mit: so groß ... wie. Die Formen müssen sich auf equum beziehen. Also setzen wir tantum ... quantum ein und bekommen : Tantum equum ligneum construxit, quantum Danai trahere potuerunt.
- In Satz vier brauchst du tot ... quot, denn es heißt: so viele Soldaten ... wie. Also heißt der Satz : Tot milites equum ascenderunt, quot alveus suscipere potuit.
-
Bilde die passenden Formen der Korrelativpronomen.
TippsDas Korrelativpronomen hat immer ein Substantiv bei sich, auf das es sich bezieht.
Es steht im gleichen Kasus, Numerus und Genus.
Setze die Pronomen in der Reihenfolge ein, wie sie in der Klammer stehen!
Denke daran, das erste Wort des Satzes groß zu schreiben!
LösungDie Korrelativpronomen talis ... qualis und tantus ... quantus kann man deklinieren. Sie passen sich immer an ein Bezugswort an und stehen im gleichen Kasus, Numerus und Genus wie es. talis und qualis werden nach der gemischten Deklination gebildet, tantus und quantus nach der a- und o-Deklination.
- Im ersten Satz beziehen sich die Pronomen auf ira und iniuria. Diese Substantive sind beide Nominativ Singular Femininum. Also bildest du die entsprechende Endung von tantus und quantus: tanta und quanta.
- Im zweiten Satz passt du talis und qualis an homines und canes an. Beide sind Nominativ Plural Maskulinum. Die richtigen Formen heißen also tales und quales.
- Im dritten Satz passt du die Pronomen an domum an. Aber Achtung: domus, -i ist Femininum. Die Form steht im Akkusativ Singular. Es heißt also: tantam ... quantam.
- Im vierten Satz musst du die Formen passend zu virtutem bilden. Das ist der Akkusativ Singular von virtus, -utis f. (die Tugend, die Tapferkeit). Du bekommst: qualem ... talem.
-
Ordne die Korrelativpronomen den Bezugswörtern zu, mit denen sie kongruent sind.
TippsDie Pronomen werden dekliniert wie Adjektive. Sie passen sich an ihr Bezugswort an.
Das bedeutet, beide haben denselben Kasus, Numerus und Genus.
Nimm dir immer nur eine Form der Pronomen vor. Bestimme genau, in welchem Kasus, Numerus und Genus sie steht.
Gehe dann die Substantivformen auf der rechten Seite durch und überlege, welches dazu passt.
Lösungtalis und qualis werden nach der gemischten Deklination gebildet, tantus und quantus nach der a- und o-Deklination. Sie verhalten sich wie Adjektive - das bedeutet, sie passen sich in Kasus, Numerus und Genus an das Bezugswort an. Beide müssen kongruent sein.
Nehmen wir uns zuerst die Formen von tantus und quantus vor:
- tanto kann Dativ oder Ablativ Singular sein, Maskulinum oder Neutrum. Wir suchen auf der rechten Seite nach einer passenden Substantivform und finden homini (von homo, hominis - der Mensch). Das ist Dativ Singular und Maskulinum. Beide passen zusammen! tanto homini bedeutet: einem so großen Menschen.
- tantis ist Dativ oder Ablativ Plural in allen drei Genera. Dazu passt carminibus (von carmen, carminis). tantis carminibus heißt: so große Gedichte - oder: durch so große Gedichte.
- quantus ist Nominativ Singular Maskulinum. Dazu gehört labor. quantus labor bedeutet: wie viel Arbeit.
- talia ist Nominativ oder Akkusativ Plural Neutrum. Dazu passt templa. talia templa heißt: solche Tempel.
- talem ist Akkusativ Singular Femininum oder Maskulinum. Dazu passt dominum. talem dominum bedeutet: einen solchen Herrn.
- quales ist Nominativ oder Akkusativ Plural für das Maskulinum oder Femininum. Dazu passt viri. quales viri heißt: was für Männer.
-
Ordne die Korrelativpronomen einander zu.
TippsMeistens reimen sich die Formen, die zusammengehören!
Die zusammengehörigen Formen haben immer dieselbe Endung.
LösungEin Korrelativpronomen hat immer einen Partner. Die beiden zusammengehörigen Pronomen reimen sich: talis - qualis oder tantus - quantus.
Sie stehen meistens in derselben Form, haben also die gleiche Endung:
- tot und quot gehören zusammen (so viele ... wie viele). Dieses Korrelativpronomen wird nicht dekliniert. Egal, wie sein Bezugswort lautet, die Form des Pronomens ist immer tot ... quot.
- talem ist Akkusativ Singular Maskulinum oder Femininum von talis. Dazu passt qualem (solch einen ... wie).
- tanto ist Dativ oder Ablativ Singular Maskulinum oder Neutrum. Dazu passt quanto (einem so großen ... wie).
- tantum ist Nominativ oder Akkusativ Singular des Neutrums. Dazu passt quantum (soviel ... wie).
- tales ist Nominativ oder Akkusativ Plural im Maskulinum oder Femininum. Dazu passt quales (so beschaffene ... wie).
- tanta ist Nominativ oder Ablativ Singular Femininum oder der Neutrum Plural im Nominativ oder Akkusativ. Dazu passt quanta (eine so große ... wie).
-
Übersetze die Korrelativpronomen.
TippsIn der deutschen Übersetzung gibt es einige Lücken. Trage dort die passende Übersetzung der fett markierten lateinischen Wörter ein.
Achte auf den Unterschied zwischen tantus und talis!
Passe auch die deutsche Übersetzung an Kasus, Numerus und Genus des Bezugswortes an.
LösungUm die Übersetzungen korrekt zu vervollständigen, solltest du die Bedeutungsunterschiede zwischen den einzelnen Korrelativpronomina gut kennen:
- tantus beschreibt die Größe von Dingen. Man übersetzt tantus ... quantus meistens mit: so groß ... wie (groß).
- talis beschreibt die Eigenschaften von Dingen. talis ... qualis übersetzt man meistens mit: so ... wie / solch (ein) ... wie / ein so beschaffene(r) ... wie.
- tot bedeutet ganz einfach: so viele. tot ... quot heißt also: so viele ... wie (viele).
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination