Interrogativpronomen – Überblick
Lateinische Interrogativpronomen: Grundlagen und Deklinationen Interrogativpronomen sind im Lateinischen Fragewörter. Es gibt Substantiv- und Adjektiv-Interrogativpronomen. Die wichtigsten sind quis und quid. Kennst du den Unterschied zwischen ihnen? Erfahre mehr über ihre Formen und Verwendung!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Interrogativpronomen – Überblick Übung
-
Nenne alle Fragepronomen, die im Text vorkommen.
TippsIm Text kommen sechs Formen von Fragepronomen (Interrogativpronomen) vor.
Fragepronomen stehen immer am Anfang eines Fragesatzes.
Fragepronomen im Lateinischen beginnen nicht immer mit einem q. Erinnerst du dich an die weiteren Formen?
LösungEs gibt u. a. diese drei Arten von Interrogativpronomen (Fragepronomen): quis, qui und uter.
quis steht alleine und braucht kein Bezugswort. Es wird wie ein Substantiv verwendet. Im Text findest du es viermal:
- Quis olivas emere vult? – Wer will Oliven kaufen?
- Quid habes, mercatore? – Was hast du, Händler?
- Cui nondum panem vendidi? – Wem habe ich noch kein Brot verkauft?
- Cuius panis melius est? – Wessen Brot ist besser?
- Quas merces vendere vis? - Welche Waren willst du verkaufen?
Außerdem gibt es noch ein drittes Interrogativpronomen: uter, utra, utrum. Es steht immer, wenn man sich zwischen zwei Dingen entscheiden soll. Deshalb nennt man es auch duales Interrogativpronomen. Also: Welche/-r/-s von beiden? Im Text findest du es ganz am Schluss:
- Uter panis tibi delectat? – Welches Brot gefällt dir?
-
Vervollständige die Übersetzung der Sätze.
TippsDas Fragepronomen ist im lateinischen Satz immer fett markiert. Es fehlt in der Übersetzung.
Schau es dir genau an und überlege, ob es alleine steht oder mit einem nachfolgenden Wort zusammengehört.
Welchen Kasus hat es? Versuche es genau zu bestimmen.
LösungEs gibt u. a. diese drei verschiedene Arten von Interrogativpronomen:
- quis?/quid? heißt: Wer?/Was? Es steht alleine und wird verwendet wie ein Substantiv.
- qui, quae, quod heißt: Welcher?, Welche?, Welches? Genau wie im Deutschen kann das nicht alleine stehen. Es braucht ein Substantiv, nach dem es fragt. Zum Beispiel Qui puer? – Welcher Junge?
- uter, utra, utrum leitet eine Entscheidungsfrage ein. Man übersetzt es mit: Welcher, welche, welches (von beiden)?
Meistens übersetzt man die Formen schon automatisch richtig. Bei qui, quae, quod aber solltest du aufpassen: Es bezieht sich ja immer auf ein Substantiv und passt sich ihm an. Zum Beispiel: Qui puer ridet? Hier gehört das qui zu puer. Du musst übersetzen: Welcher Junge lacht?
-
Ordne die Fragepronomen in die Sätze ein.
TippsLies dir die Übersetzung genau durch. Wie ist das fehlende Pronomen übersetzt?
Brauchst du eine Form von quis oder qui – oder das Pronomen uter, utra, utrum?
In welchem Kasus muss das Pronomen stehen?
Ist es Singular oder Plural?
LösungIm ersten Satz ist das fehlende Pronomen übersetzt mit: Welcher von beiden? Es ist also eine Entscheidungsfrage, bei der man zwei Auswahlmöglichkeiten hat. Du brauchst das Fragepronomen uter. Also heißt es: Uter consul in bello obiit?
Im zweiten Satz heißt es: Welche Berge hast du schon bestiegen? Das „welche“ bezieht sich auf die Berge und muss sich daran angepasst haben. Du brauchst also eine Form des adjektivischen Pronomens qui, quae, quod. Das Substantiv montes ist Akkusativ Plural maskulinum, also heißt es: Quos montes iam ascendisti?
In Satz drei brauchst du das Pronomen mit der Bedeutung: Was? Es steht allein. Das entsprechende Fragewort ist quid, also: Quid superiore nocte fecisti?
Im vierten Satz wird es etwas schwieriger. Die Übersetzung zeigt dir, dass ein Pronomen im Genitiv gesucht sein muss, denn es heißt: Wessen Begabung? In Frage kommt deshalb nur cuius, also: Cuius ingenium maius est quam philosophi?
Im fünften Satz gehört das Fragepronomen zusammen mit insidiis im Ablativ Plural. Es heißt: Durch welchen Hinterhalt ...?. Du brauchst quibus, das ebenfalls Ablativ Plural ist. Es heißt: Quibus insidiis Germani Romanos vicerunt?
-
Gib an, welche Fragen und Antworten zueinander passen.
TippsNimm dir immer nur eine Frage vor. Lies sie dir in Ruhe durch und überlege, wonach gefragt wird.
Gehe dann auf der rechten Seite die Antworten durch. Prüfe bei jeder, ob sie das Wort oder die Aussage enthält, nach der links gefragt wurde.
LösungIn den Fragen tauchen drei verschiedene Fragepronomen auf:
- Das substantivische Pronomen quis, quid (wer oder was?), das allein steht, also ohne ein Bezugswort.
- Daneben taucht noch das adjektivische Pronomen qui, quae, quod auf (welcher, welche, welches?), das immer zusammen mit einem Nomen steht.
- Außerdem gibt es noch einen Fragesatz mit dem Pronomen uter, utra, utrum (welcher/-e/-s von beiden?), bei dem man sich zwischen mehreren Dingen entscheiden muss.
Wenn du das herausgefunden hast, schaust du auf der rechten Seite die Antworten durch. Welche Antwort enthält das Wort, nach dem gefragt wurde?
Hier die Fragen und Antworten in der Übersicht:
- Quid hodie facis? – Was machst du heute? | Hodie in circum eo. – Heute gehe ich in den Zirkus.
- Quam puellam amas? – Welches Mädchen liebst du? | Hanc puellam amo. – Dieses Mädchen liebe ich.
- Utrum vinum bibis? – Welchen Wein trinkst du? | Hunc vinum bibo. – Diesen Wein trinke ich.
- Cui est hic canis? – Wem gehört dieser Hund? | Hic canis amici mei est. – Dieser Hund gehört meinem Freund.
- Quod templum spectas? – Welchen Tempel schaust du an? | Templum Iovis specto. – Ich schaue den Tempel Jupiters an.
-
Ordne die Fragepronomen der richtigen Übersetzung zu.
TippsNimm dir jeweils nur ein Fragepronomen vor. Überlege, ob es sich um das substantivische oder das adjektivische Pronomen handelt.
In welchem Kasus steht das lateinische Pronomen?
LösungInterrogativpronomen kann man deklinieren wie ein Nomen. Der Kasus ändert sich, je nachdem, wie man fragt. Fragt man: Wer oder was? – Dann steht der Nominativ, also quis oder quid. Nach dem Genitiv fragst du: Wessen? – Dann bekommst du cuius. Genauso geht es für alle anderen Fälle.
Beim Interrogativpronomen unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Arten:
- Dem substantivischen Pronomen quis, quid, das alleine steht (Wer?/Was?),
- Dem adjektivischen Pronomen qui, quae, quod, das immer zusammen mit einem Substantiv stehen muss (Welcher ...?, Welche ... ?, Welches ...?),
- Dem dualen Fragepronomen uter, utra, utrum (Welcher ... von beiden?), das man bei Entscheidungsfragen braucht.
Dann suchst du auf der rechten Seite nach der deutschen Frage für das Pronomen im selben Kasus.
-
Vervollständige die Sätze, indem du die Fragepronomen einsetzt.
TippsÜberlege bei den Formen von quis und qui genau, ob du das substantivische oder adjektivische Pronomen brauchst.
quis steht immer alleine, qui braucht ein Bezugswort, also ein Substantiv, mit dem es zusammen gehört.
Zwei Formen bleiben übrig!
LösungAnhand der Übersetzung kannst du erschließen, welches Pronomen du brauchst. Steht im Deutschen: Wer?, Was? oder Wem? – Dann benötigst du im Lateinischen eine Form von quis, quid. Dieses Pronomen kann wie im Deutschen alleine stehen.
Steht in der Übersetzung eine Form von: Welcher?, Welche?, Welches? – Dann brauchst du eine Form von qui, quae, quod. Dieses Pronomen gehört nämlich wie im Lateinischen mit einem Substantiv zusammen. Du fragst: Welcher Mann? Oder: Welche Frau? – Genauso heißt es auch in der lateinischen Frage: Quem regem? (Welchen König?) oder Qui Caesar? (Welcher Kaiser?).
Steht im Deutschen die Übersetzung: Welche/r/s ... von beiden? – Dann brauchst du eine Form von uter, utra, utrum. Zum Beispiel: Utrum mare navigavisti? – Welches von beiden Meeren hast du befahren?
9.134
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.064
Lernvideos
37.152
Übungen
33.471
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum