Imperativ Passiv und Imperativ II
Entdecke die Welt der Imperative im Lateinischen: Unterschiede zwischen Imperativ I und II, Aktiv und Passiv. Erfahre, wann und wie sie verwendet werden. Interessiert? Tauche ein und beherrsche die Kunst der lateinischen Befehlsformen!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Imperativ Passiv und Imperativ II Übung
-
Gib an, welche Verbformen ein Imperativ II sind.
TippsAchtung! Gesucht sind nur Formen des Imperativ II – nicht der Imperativ I.
Mache dir zuerst nochmal klar, wie er gebildet wird.
Alle Formen kommen von aktiven Verben. Es gibt keine Deponentien in der Aufgabe.
Fünf Formen sind ein Imperativ II.
LösungIm Lateinischen gibt es mehr Imperative als im Deutschen. Während wir nur zwei haben, hat der Römer auch Formen für die 3. Person und das Passiv.
Dadurch kann man schnell den Überblick verlieren. Besonders, weil einige Imperative nicht gerade häufig vorkommen. Umso wichtiger ist es, dass du die Endungen kennst und weißt, wie sie gebildet und übersetzt werden.
Deshalb hier noch einmal ein Überblick über die Formen des neuen Imperativs, der in dieser Aufgabe Thema ist – nämlich der Imperativ II (Aktiv und Passiv):
Der Imperativ II hat das Kennzeichen -to, -tote und -nto. Diese Endungen hängt man immer an den Präsensstamm:
- Im Singular hängt man -to an. Diese Form richtet sich an die 2. oder(!) 3. Person. Zum Beispiel: lauda-to - du sollst loben oder er / sie soll loben.
- Die 2. Person Plural wird gebildet mit dem Stamm + -tote, zum Beispiel: lauda-tote - ihr sollt loben.
- Die 3. Person wird gebildet auf -nto, zum Beispiel: laudant-o - sie sollen loben.
In dieser Aufgabe hattest du 10 Formen zur Auswahl, von denen 5 tatsächlich ein Imperative II sind, nämlich:
- capito - du sollst ergreifen (2./3. Singular von capere)
- mittunto - sie sollen schicken (3. Plural von mittere)
- audiunto - sie sollen hören (3. Plural von audire)
- amatote - ihr sollt lieben (2. Plural von amare)
- vidento - sie sollen sehen (3. Plural von videre).
- clama und monete sind ein Imperativ I von clamare und monere. Sie heißen: schrei! und ermahnt!
- audite ist auch ein Imperativ I Plural von audire: hört!
- impero ist ganz einfach die 1. Person Singular von imperare - ich ermahne.
-
Ordne den Imperativen von timere die passende Übersetzung zu.
TippsTimere heißt fürchten. Es ist ein ganz normales Verb aus der e-Konjugation.
In der Aufgabe findest du jeden Imperativ einmal - den Imperativ I und II im Singular und Plural.
Mach dir nochmal klar, wie der Imperativ II gebildet wird.
Welche Endungen hängt man an den Stamm?
Für welche Person stehen sie?
LösungIn dieser Aufgabe musstest du Imperative von timere bestimmen und der richtigen Übersetzung zuordnen. Timere ist ein „normales“ Verb aus der e-Konjugation, also kein Deponens. Um die Formen richtig zu übersetzen, musst du sie zuerst genau bestimmen.
- time und time-te sind der Imperativ I. Sie heißen: fürchte!, und: fürchtet!
- time-to, time-tote und time-nto sind der Imperativ II. Sie bedeuten: du sollst oder er soll fürchten - ihr sollt fürchten - sie sollen fürchten.
-
Übersetze jeweils den Imperativ II.
TippsBestimme zuerst, in welcher Person der Imperativ steht.
Richtet er sich an die 2. / 3. Person Singular,
die 2. Person Plural
oder die 3. Person Plural?Er hat jeweils eine andere Endung. Die ist immer mit einem Bindestrich abgetrennt, damit du sie besser erkennst.
LösungAlle Verbformen sind ein Imperativ II. Er richtet sich entweder an die 2. oder 3. Person Singular, die 2. Person Plural oder die 3. Person Plural. Je nachdem hat er drei unterschiedliche Formen: man nimmt immer den Präsensstamm und hängt -(i)to, -tote oder -(u)nto daran. Je nachdem sagst du: du sollst oder er soll, ihr sollt oder sie sollen etwas machen.
Um die Formen zu übersetzen, musst du also genau auf die angehängten Endungen achten. Sie sind jeweils mit Bindestrich abgetrennt, damit du sie besser erkennst.
Wenn du es richtig machst, kommst du auf folgende Lösungen:
- capiunto - 3. Person Plural von capere - sie sollen fassen oder ergreifen
- mittito - 2. / 3. Person Singular von mittere - du sollst schicken oder er / sie soll schicken
- audito - 2. / 3. Person Singular von audire - du sollst hören bzw. er / sie soll hören
- venitote - 2. Person Plural von venire - ihr sollt kommen
- monento - 3. Person Plural von monere - sie sollen ermahnen
- amato - 2. / 3. Person Singular von amare - du sollst lieben bzw. er / sie soll lieben.
-
Übersetze die Imperative der Deponentien.
TippsAlle Verben sind Deponentien.
Die Formen sind entweder der Imperativ I oder Imperativ II.
Achte auf die Person!
Die Endung -(e)re und -mini steht für den Imperativ I,
die Endungen -tor und -(u)ntor für den Imperativ II.
LösungIn dieser Aufgabe ging es ausschließlich um Imperative von Deponentien. Es gab sowohl den Imperativ I als auch den Imperativ II.
Deponentien haben ja nur passive Formen. Deshalb bilden sie auch nur den Imperativ I Passiv. Den gibt es nur für die 2. Person Singular und Plural. Im Singular sieht er aus wie der Infinitiv von „normalen“ Verben (z. B. horta-re), im Plural wie die 2. Person Plural Präsens Indikativ (z. B. horta-mini).
- colloqu-i-mini ist also ein Imperativ I in der 2. Person Plural. Er bedeutet: verhandelt!, oder: unterhaltet euch!
- Auch fruere ist ein Imperativ I in der 2. Person Singular. Die Übersetzung lautet: genieße!.
- sequere ist ebenfalls ein Imperativ I in der 2. Person Singular und heißt: folgte!
In der Aufgabe findest du folgende Formen:
- obsequ-u-ntor - das ein Imperativ II in der 3. Person Plural und heißt: sie sollen gehorchen
- oblivisci-tor ist ein Imperativ II in der 2. oder 3. Person Singular. Er heißt: du sollst vergessen, oder: er / sie soll vergessen
- mori-u-ntor ist ein Imperativ II in der 3. Person Plural. Hier lautet die Übersetzung: sie sollen sterben.
-
Bilde einen Imperativ II aus den Buchstaben.
TippsDie Formen stammen von den Verben laudare, timere, audire und amare.
LösungDie vier Imperative, die du hier zusammensetzen musst, kommen von den Verben laudare (loben), timere (fürchten), audire (hören) und amare (lieben).
Alle sind ein Imperativ II. Man nennt ihn auch Imperativ Futur. Es gibt ihn in drei Formen. Bei allen hängt man eine Bestimme Endung an den Präsensstamm:
- richtet er sich an die 2. oder 3. Person Singular, hängt man nur ein -to an den Stamm (du sollst / er - sie soll)
- richtet er sich an die 2. Person Plural, hängt man ein -to-te an den Stamm (ihr sollt)
- richtet er sich an die 3. Person Plural, hängt man ein -(u)nto an den Stamm (sie sollen).
Die gesuchten Formen heißen:
- lauda-to - du oder er / sie soll loben (2. oder 3. Person Singular)
- time-to-te - ihr sollt fürchten (2. Person Plural)
- audi-unto - sie sollen hören (3. Person Plural)
- ama-to-te - ihr sollt lieben (2. Person Plural).
-
Bilde die gewünschten Formen des Imperativ II.
TippsZur Orientierung hier Beispiele für den Imperativ II - links das normale aktiv Verb mittere (schicken), rechts das Deponens hortari (ermahnen):
- 2./3. Singular: mitt-i-to / horta-tor
- 2. Plural: mitti-tote / - (fehlt)
- 3. Plural: mitt-u-nto / horta-ntor.
- du sollst - er soll schicken / ermahnen
- ihr sollt schicken - (fehlt)
- sie sollen schicken / ermahnen.
Achtung: polliceri und partiri sind Deponentien. Hier musst du aufpassen!
LösungDen Imperativ II gibt es im Aktiv und im Passiv. Der passive Imperativ kommt fast nur bei Deponentien vor. Das sind Verben, die nur passive Formen haben, aber aktiv übersetzt werden.
Wenn du nun lateinische Imperativformen bilden sollst, musst du also zuerst schauen, ob es sich um ein „normales Verb“ oder ein Deponens handelt. Dann schaust du dir die Übersetzung an und überlegst, an welche Person(en) sich der Befehl richtet - die 2./3. Singular, die 2. Plural oder 3. Plural. Anschließend wählst du die richtige Endung aus. Achte auf aktiv und passiv!
- Das erste Verb audire ist kein Deponens. Gefordert wird die 2. Person Singular, die mit Stamm und der Silbe -to gebildet wird: audito - du sollst hören oder er soll hören.
- Auch das zweite Verb capere ist kein Deponens und soll in der 2. Person Plural stehen. Diese bildest du mit dem Stamm und der Endung -tote: capitote - ihr sollt ergreifen oder fasen.
- polliceri ist ein Deponens. Hier musst du zum ersten mal einen passiven Imperativ bilden, und zwar in der 3. Person Plural. Du brauchst den Präsensstamm und die Endung -ntor. Es heißt also: pollice-ntor - sie sollen versprechen.
- putare ist wieder ein „normales“ Verb, das letzte in dieser Aufgabe. Gefragt ist wieder die 3. Person Plural, allerdings muss es nun aktiv sein. Dazu hängst du die Endung -nto an den Präsensstamm lauda-: es heißt laudanto - sie sollen glauben.
- Den letzten Imperativ musst du vom Deponens partiri bilden. Du brauchst die Endung für die 2./3. Person Singular: -tor. Die hängst du wieder an den Präsensstamm parti-. Es heißt also: parti-tor - du sollst teilen.
9.393
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.229
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Deponentien Latein – Übungen
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein