Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Übersicht über die Zahlen

Erfahre mehr über die verschiedenen Arten lateinischer Zahlwörter - Kardinalzahlen, Ordinalzahlen, Distributivzahlen und Multiplikativzahlen. Entdecke, wie sie angewendet werden und welches Suffix sie ab 5 erhalten. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Übersicht über die Zahlen
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Übersicht über die Zahlen

Wie lautet die lateinische Zahl für "eins"?

1/5
Bewertung

Ø 3.9 / 19 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Lateintutor
Übersicht über die Zahlen
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Übersicht über die Zahlen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Übersicht über die Zahlen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Mach dir nochmal klar, was man unter den Begriffen versteht.

    • Kardinalzahlen sind: eins, zwei, drei...
    • Ordinalzahlen sind: der erste, zweite, dritte...
    • Distributivzahlen sind: je ein, je zwei, je drei...
    • Multiplikativzahlen sind: einmal, zweimal, dreimal...

    Ordne die Wörter aufsteigend der Größe nach.

    Lösung

    Im Lateinischen wie im Deutschen gibt es vier Arten von Zahlen.

    • Die ganz normalen Zahlen eins, zwei, drei nennt man Kardinalzahlen. Sie werden am häufigsten benutzt und lauten auf Latein: unus, duo, tres....
    • Die Ordnungszahlen, mit denen etwas durchgezählt wird: erstens, zweitens, drittens. Sie heißen Ordinalzahlen. Auf Lateinisch sind es: primus, secundus, tertius... - Du kennst sie vielleicht auch von römischen Vornamen: viele Leute hießen so.
    • die Distributivzahlen, mit denen du angibst, wie Mengen verteilt sind - also je ein, je zwei, je drei. Sie heißen: singuli, bini, terni....
    • die Multiplikativzahlen: einmal, zweimal, dreimal. Sie heißen semel, bis, ter... .
    Natürlich kann der Lateiner auch weiter zählen als nur von eins bis drei. Aber für den Anfang genügen diese, um einen Überblick zu bekommen.

  • Tipps

    Wenn du dich nicht mehr an alle Zahlwörter erinnern kannst, verbinde erst diejenigen, bei denen du dir sicher bist. Mit der kleineren Auswahl fällt es dir bestimmt leichter, die restlichen Paare zu finden.

    Lösung

    Das Bild an der Seite zeigt dir noch einmal die Übersicht aus dem Video, in der du alle Arten von Zahlwörtern siehst.

    Dementsprechend musst du zuordnen:

    • unus – ein
    • bini – je zwei
    • tertius – der dritte
    • semel – einmal
    • primus – der erste
    • terni – je drei
    • duo – zwei
    • bis – zweimal.

  • Tipps

    Schlüssle die Zeichen von links nach rechts auf und rechne sie zusammen.

    Zur Erinnerung:
    I = 1
    V=5
    X=10
    L=50
    C=100
    D=500
    M=1000.

    Lösung

    Im Bild siehst du die Zahlzeichen, die es im Lateinischen gibt. Daraus können alle Zahlen gebildet werden, indem man die Zeichen aneinander hängt. Dafür gibt es bestimmte Regeln: zum Beispiel, dass dasselbe Zahlzeichen nur dreimal hintereinander stehen darf.

    Die Beispiele in dieser Aufgabe sind so gewählt, dass du die römischen Zahlen auch ohne dieses Wissen umwandeln kannst.

    Du brauchst nur die einzelnen Zahlzeichen zu kennen und die Zahlen von links nach rechts aufzuschlüsseln.

    An einem Beispiel wird das klarer:

    • DLXVI $\Rightarrow$ D+L+X+ V+I, also: 500+50+10+5+1 = 566.
    Nicht in allen Fällen kannst du so rechnen. Generell werden die Zahlzeichen von links nach rechts kleiner. Ist dies einmal nicht der Fall, müssen sie von der nächsten Zahl rechts abgezogen werden.

    Die Zahl 9 zum Beispiel bildet man so: IX. Es heißt also: 10 minus 1.

    Du konntest so zu folgender Lösung kommen:

    • DXV $\Rightarrow$ D=500, X=10, V=5, also: 515.
    • MDCXI $\Rightarrow$ M=1000, D=500, C=100, X=10, I=1, also: 1611.
    • LIII $\Rightarrow$ L=50, I=1, I=1, I=1, also: 53.
    • XVI $\Rightarrow$ X=10, V=5, I=1, also: 16.
    • DCVI $\Rightarrow$ D=500, C=100, V=5, I=1, also: 606.

  • Tipps

    Überlege, um was für eine Art von Zahl es sich handelt: eine Kardinal-, Ordinal-, Distributiv- oder Multiplikativzahl?

    Verwechsle nicht ter und tres,

    duo, secundus, bis und duplex!

    Lösung

    Im ersten Satz musstest du eine Kardinalzahl einsetzen, nämlich mille - tausend.

    Im zweiten Satz brauchst du auch eine Kardinalzahl, nämlich drei: tres.

    Der dritte Satz enthält zwei Multiplikativzahlen: zweimal und dreimal - lateinisch: bis und ter.

    Im vierten Satz brauchst du eine Ordinalzahl: der zweite - secundus.

    Im letzten Satz heißt es: zweifach, das muss ein Zahladjektiv sein: duplex.

  • Tipps

    Eine Terz ist ein musikalisches Intervall von drei Tönen.

    Primaten sind höhere Säugetiere, zu denen die Affen gehören.

    Ein Duett ist ein Musikstück für zwei Stimmen oder Instrumente.

    Ein Unikat ist ein ganz besonderes Einzelstück.

    Lösung

    Viele deutsche Fremdwörter haben ihren Ursprung in lateinischen Zahlen. Ein paar Beispiele hast du in dieser Aufgabe kennen gelernt.

    Eine Terz ist ein musikalisches Intervall von drei Tönen. Man nennt auch den dritten Ton eines solchen Intervalls „Terz“. Entsprechend kommt dieses Fremdwort von tertius bzw. tertia, die dritte.

    Was eine Singlebörse ist, weißt du bestimmt. Es ist eine Einrichtung, in der sich alleinstehende Leute kennenlernen können. Single heißt also: jeder für sich alleine, also je einer – singuli.

    In einem Duett singen zwei Menschen miteinander. Das kommt vom lateinischen duo (zwei).

    Ein Primat ist in der Biologie eine Ordnung der höheren Säugetiere, zu denen auch der Mensch gehört. Der Ursprung liegt daher in primus (der erste).

    Prozent ist eine andere Schreibweise für Hundertstel. 4% sind 4 Hundertstel. Es kommt vom lateinischen Zahlwort centum (100).

    Wir bleiben in der Mathematik: Der Milliliter ist ein tausendstel Liter. Das kommt von lateinisch mille für 1000.

    Und zuletzt: Ein Unikat ist etwas, das es nur einmal gib. Dieses Fremdwort stammt von unus (eins).

  • Tipps

    Zur Erinnerung:

    • Kardinalzahlen sind „normale“ Zahlen: eins, zwei, drei...
    • Ordinalzahlen geben eine Reihenfolge an: der erste, zweite..
    • Distributivzahlen geben an, wie viele jeweils zu einer Gruppe gehören: je ein, je zwei...
    • Multiplikativzahlen drücken aus, wie oft etwas vorkommt: einmal, zweimal...

    Lösung

    Kardinalzahlen sind die normalen Zahlen - dazu gehören unus (eins), duo (zwei) und tres (drei). Man kann sie deklinieren: unus, a, um - duo, duae, duo und tres, tres, tria.
    Alle weiteren Kardinalzahlen wie quattuor (vier), quinque (fünf) usw. werden nicht dekliniert.

    Ordinalzahlen geben eine Reihenfolge an: primus - der erste, secundus - der zweite und tertius - der dritte. Sie werden wie die Adjektive der a- und o-Deklination gebildet.

    Distributivzahlen geben an, wie viele Dinge jeweils zu einer Menge gehören - singuli - je ein, bini - je zwei und terni - je drei.

    Last but not least die Multiplikativzahlen: sie geben an, wie oft etwas vorkommt. semel heißt einmal, bis zweimal und ter dreimal. Multiplikativzahlen werden nicht dekliniert.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen