Temporalsätze – dum
Entdecke Temporalsätze mit dum im Lateinischen: Rahmen für gleichzeitige Handlungen. Lerne Übersetzungen, z.B. während, solange. Präsens im dum-Satz, aber im selben Tempus wie im Hauptsatz. Interessiert? Finde Übungen und mehr Infos dazu auf unserer Seite!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Temporalsätze – dum Übung
-
Entscheide dich für die korrekte Übersetzung des Temporalsatzes.
TippsBestimme das Tempus der Prädikate. In welcher Zeitstufe stehen sie?
Beachte, dass der dum-Satz immer im Präsens steht.
Dum drückt aus, dass die Handlung im Haupt- und Nebensatz gleichzeitig stattfindet.
LösungDas Wörtchen dum leitet immer einen Nebensatz ein. Er beschreibt einen zeitlichen Nebenumstand, also eine Handlung, die gleichzeitig passiert wie die im übergeordneten Satz. Das Prädikat im dum-Satz steht dabei immer im Indikativ Präsens. Wenn der übergeordnete Satz in der Vergangenheit steht, kannst du den dum-Satz auch mit Vergangenheit übersetzen.
Im Hauptsatz lautet das Prädikat vivebant. Es ist das Imperfekt von vivere, also: sie lebten.
Das Prädikat im dum-Satz ist gerunt, das Präsens von gerere (führen).
Beide Handlungen finden gleichzeitig statt:
- Während die Soldaten Krieg führten, lebten die Bürger in Rom in Frieden.
Nur diese Übersetzung ist richtig – bei den anderen wurden die Prädikate falsch wiedergegeben oder dum falsch übersetzt.
-
Vervollständige den Text über die Temporalsätze mit dum
TippsErinnere dich daran, in welchem Tempus die Prädikate im Video standen und was du bei der Übersetzung beachten musstest.
Was für eine Art von Satz leitet dum ein? Einen Haupt- oder Nebensatz?
LösungNebensätze mit dum gehören zu den Temporalsätzen. Es sind immer Nebensätze. Sie drücken einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne aus.
In den Temporalsätzen mit dum passiert eine Nebenhandlung. Sie bildet einen Rahmen für die Handlung des Hauptsatzes. Die Handlungen beider Sätze finden gleichzeitig statt.
In dem Teilsatz mit dum wird immer das Tempus Präsens und der Modus Indikativ verwendet.
Übersetzt wird dum mit während oder solange. Dabei musst du beachten, dass du trotz Präsens im Temporalsatz das gleiche Tempus wie im Hauptsatz wählst. Steht dort Vergangenheit, musst du den dum-Satz auch mit Vergangenheit übersetzen – obwohl er im Präsens steht!
Zum Beispiel: Dum discipuli in schola sunt, discebant. Hier übersetzt du: Während die Schüler in der Schule waren, lernten sie. Sunt ist Präsens, wird aber mit „waren“ übersetzt.
-
Ordne die Nebensätze den passenden Hauptsätzen zu.
TippsErinnere dich an den Ablauf des trojanischen Krieges:
Wer gewann den Krieg und wie?
Auf welcher Seite kämpfte Aeneas?
Vokabelhilfen:
- defendere, defendo, defendi – verteidigen
- equus ligneus – das hölzerne Pferd
- construere, construo, construxi – bauen
- vates, vatis (m.) – der Seher
- serpens, serpentis (f.) – die Schlange
- insidias parare – einen Hinterhalt bereiten
- effugere, effugio, effugi – fliehen
Versuche, zuerst die Nebensätze zu übersetzen und schaue dann, welcher Hauptsatz dazu inhaltlich passt.
LösungIn den Beispielsätzen geht es um den trojanischen Krieg. Die Griechen bauten ein Pferd, in dem sich die Krieger versteckten. Die Trojaner zogen das Pferd in die Stadt, obwohl der Priester Laokoon sie warnte. Er wurde von zwei Schlangen getötet, die eine Göttin sandte. In der Nacht öffneten die Griechen die Tore und die Stadt konnte erobert werden. Daher floh Aeneas aus der Stadt und segelte nach Italien, um Rom zu gründen.
Links stehen jeweils die Temporalsätze mit dum. Darin steht das Prädikat im Indikativ Präsens, es wird aber immer in derselben Zeitstufe übersetzt wie der Hauptsatz. Steht dieser z. B. im Perfekt, übersetzt du den ganzen Satz, also auch den dum-Satz, mit Perfekt.
Inhaltlich passen folgende Sätze zusammen:
- Dum Trojani urbem defendunt, Graeci equum ligneum construxerunt. – Während die Trojaner die Stadt verteidigten, bauten die Griechen das hölzerne Pferd. (Aufpassen: Der dum-Satz steht im Präsens, wird aber mit Vergangenheit übersetzt!)
- Dum vates Trojanos monet, dea eum serpentibus necavit. – Während der Seher die Trojaner warnte, tötete ihn eine Göttin durch Schlangen.
- Dum Graeci insidias parant, Troiani se tutos ab iis esse putant. – Während die Griechen einen Hinterhalt bereiten, halten sich die Trojaner für sicher vor ihnen.
- Dum Aeneas ex urbe effugit, avum et filium secum tulit. – Während Aeneas aus der Stadt floh, brachte er seinen Großvater und seinen Sohn mit sich. (Auch hier steht effugit im Präsens, wird aber mit Vergangenheit übersetzt, weil tulit im Perfekt steht).
-
Vervollständige die Übersetzung, indem du die Prädikate richtig wiedergibst.
TippsVokabelhilfen:
- onerare, onero, oneravi – beladen
- navigare, navigo, navigavi – segeln
- spectare, specto, spectavi – ansehen
- agere, ago, egi – verhandeln
Hauptsatz und dum-Satz sind immer gleichzeitig. Was bedeutet das für die Übersetzung?
LösungPrädikate in Temporalsätzen mit dum stehen immer im Indikativ Präsens. In den Sätzen sind es die Formen onerant von onerare (beladen), navigant von navigare (segeln), spectant von spectare (ansehen) und agunt von agere (verhandeln).
Haupt- und Nebensätze sind immer gleichzeitig, beide Handlungen finden also parallel statt. Das bedeutet, dass du sie auch mit der gleichen Zeitform wiedergeben musst. Manchmal steht im Hauptsatz eine Vergangenheitsform, dann musst du den dum-Satz auch mit Vergangenheit übersetzten, obwohl dort eigentlich Präsens steht!
Im ersten Satz ist das Hauptsatzprädikat probabant von probare (prüfen). Es steht im Imperfekt. Deshalb übersetzt du onerant auch als Präteritum. Der dum-Satz lautet „Während die Sklaven die Schiffe beluden“.
Das Prädikat im zweiten Satz – observabant – steht ebenfalls im Imperfekt. Du übersetzt navigant wieder mit Präteritum: „Während sie auf dem Meer segelten“.
In den nächsten beiden Sätzen stehen die Hauptsatzprädikate im Präsens: loquuntur vom Deponens loqui (sprechen) und sperant von sperare (hoffen). Deshalb übersetzt du die dum-Sätze auch ganz normal mit Präsens – so, wie sie da stehen. Die Übersetzungen lauten: „Während die Menschen die Waren ansehen“ und „Während sie über den Preis verhandeln“.
-
Entscheide, welche Aussagen über die Temporalsätze mit dum korrekt sind.
TippsErinnere dich: In welchem Tempus standen die Prädikate im dum-Satz? Und in welchem Modus?
Drei Antworten stimmen.
LösungNebensätze mit dum sind Temporalsätze. Sie drücken also einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne aus.
Die Handlung des dum-Satzes umrahmt quasi die Handlung des Hauptsatzes. Sie findet im Hintergrund statt. Beides passiert gleichzeitig. Dum übersetzt du deshalb mit: während, solange.
Im Teilsatz mit dum wird immer der Indikativ Präsens verwendet. Da Haupt- und Nebensatz aber gleichzeitig ablaufen, musst du sie auch im gleichen Tempus wiedergeben. Steht also im Hauptsatz Vergangenheit, musst du alles mit Vergangenheit übersetzen, auch das Prädikat im dum-Satz.
-
Vervollständige die dum-Sätze, indem du die Prädikate in der richtigen Form einfügst.
TippsBei Sätzen mit dum ist der Haupt- und Nebensatz immer gleichzeitig.
Trotzdem steht der dum-Satz immer in einer bestimmten Zeitstufe. Welcher?
LösungTemporalsätze mit dum sind gleichzeitig mit dem Hauptsatz. In beiden Teilsätzen musst du also beim Übersetzen dieselbe Zeitstufe nehmen. Trotzdem steht im lateinischen Satz nicht die gleiche Zeitform. Das Tempus im dum-Satz ist nämlich festgelegt und bleibt immer gleich – es ist der Indikativ Präsens.
Im ersten Satz ist homines das Subjekt, also musst du vivunt einsetzen. Dieses übersetzt du sogar mit dem Präsens, weil auch der Hauptsatz im Präsens steht (discunt).
Im zweiten Satz ist Hannibal das Subjekt. Daher musst du die Form obsidit bilden. Dennoch übersetzt du es als Präteritum, weil der Hauptsatz im Imperfekt steht (erat).
Im dritten Satz ist legati das Subjekt. Es muss daher agunt eingesetzt werden. Das wird aber als Perfekt übersetzt, weil das Prädikat des Hauptsatzes im Perfekt steht (appropinquaverunt).
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination