Temporalsätze – Überblick
In Temporalsätzen wird beschrieben, wie Handlungen in Beziehung zueinander stehen. Es gibt Zeitverhältnisse wie Vorzeitigkeit, Gleichzeitigkeit und Nachzeitigkeit. Diese werden durch verschiedene Wörter wie "cum", "postquam" oder "dum" ausgedrückt. Willst du mehr über Temporalsätze im Lateinischen erfahren? Dann lies den ganzen Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Temporalsätze – Überblick
Was ist ein Temporalsatz?
Mit einem Temporalsatz geben wir an, dass zwei Handlungen in einem bestimmten Zeitverhältnis zueinander erfolgen. Bei den Zeitverhältnissen unterscheiden wir zwischen Vorzeitigkeit, Gleichzeitigkeit und Nachzeitigkeit, sodass sich drei Arten von Temporalsätzen ergeben. Bei der Bildung eines Temporalsatzes verwenden wir in Abhängigkeit vom Zeitverhältnis unterschiedliche Subjunktionen wie z. B.
während (gleichzeitig)
Während A passierte, passierte B.
Während A passiert, passiert B.
Während A passieren wird, wird B passieren.nachdem (vorzeitig)
Nachdem A passiert war, passierte B.
Nachdem A passiert ist, passiert B.
Nachdem A passiert sein wird, wird B passieren.als (vorzeitig/gleichzeitig)
Als A passierte/passiert war, passierte B.sobald (vorzeitig)
Sobald A passiert war, passierte B.
Sobald A passiert sein wird, wird B passieren.bevor (vorzeitig/nachzeitig)
Bevor A passieren wird, passiert B.
Bevor A passiert sein wird, wird B nicht passieren.solange (bis) (gleichzeitig/nachzeitig)
Solange A passiert, passiert B.
Solange bis A passieren wird, wird B passieren.
Bereits im Deutschen gibt es also eine Vielzahl an temporalen Subjunktionen, wobei wir immer zwischen den Zeitstufen (z. B. Präsens, Präteritum, Futur I) und den Zeitverhältnissen (Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit, Nachzeitigkeit) unterscheiden müssen. Wie aber sieht es mit Temporalsätzen im Lateinischen aus? Am besten verschaffen wir uns einen Überblick über die Subjunktionen, da sie zugleich als Signalwörter für Temporalsätze stehen.
Temporalsätze mit cum
Sehr häufig werden cum-Sätze zur Angabe eines Zeitverhältnisses verwendet. Sie stehen in der Regel mit dem Konjunktiv (cum narrativum).
Beispiele:
Cum Cicero causam perdidisset, Milo damnatus est.
Nachdem Cicero den Prozess verloren hatte, wurde Milo verurteilt.Milites, cum castra ponerent, ab hostibus invadebantur.
Als die Soldaten ihr Lager aufschlugen, wurden sie immer wieder von Feinden angegriffen.
Ob der konjunktivische Temporalsatz gleich- oder vorzeitig ist, ist in der consecutio temporum geregelt. Grundsätzlich gilt: Konjunktiv Plusquamperfekt oder Perfekt sind vorzeitig, Konjunktiv Imperfekt oder Präsens sind gleichzeitig.
Temporalsätze mit postquam
Die Subjunktion postquam steht in den meisten Fällen mit dem Indikativ Perfekt und wird mit nachdem übersetzt.
Beispiel:
-
Postquam Cicero causam perdidit, Milo damnatus est.
Nachdem Cicero den Prozess verloren hatte, wurde Milo verurteilt.
Wir sehen im Vergleich: Der vorzeitige Temporalsatz wird bei postquam + Indikativ Perfekt genauso übersetzt wie der bei cum + Konjunktiv Plusquamperfekt/Perfekt.
Temporalsätze mit dum
Die Subjunktion dum kann unterschiedliche Bedeutungen haben, die in der Regel gleichzeitig sind, wie z. B. während oder solange. Sie steht in der Regel mit dem Indikativ.
Beispiele:
Dum timor abest, audacia a te non discedit.
Solange die Furcht fernbleibt, fällt der Übermut nicht von dir ab.Dum haec aguntur, Caesar naves solvi iussit.
Während dies getan wurde, befahl Caesar, die Schiffe loszumachen.
Wichtig: In der Bedeutung während steht dum immer mit dem Indikativ Präsens. Wird damit eine Gleichzeitigkeit zu einem Vergangenheitstempus ausgedrückt, übersetzen wir ebenfalls mit einem Vergangenheitstempus. Wir müssen also zur Orientierung auf das Prädikat im übergeordneten Satz schauen (in diesem Beispiel iussit).
Temporalsätze mit priusquam/antequam
Die Subjunktionen antequam und priusquam stehen mit dem Indikativ in der Bedeutung bevor. Sehen wir uns ein Beispiel an:
-
Antequam pro illo dicere incipio, pro me pauca dicam.
Bevor ich beginne, für jenen zu sprechen, werde ich einiges für meine Position sagen.
Besonders knifflig wird es, wenn die Subjunktion aufgetrennt wird. Das sähe dann so aus:
- Ante pro me pauca dicam quam pro illo dicere incipio.
Wir müssen also darauf achten, ob nach ante oder prius noch ein quam folgt: In dem Fall handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Temporalsatz mit antequam bzw. priusquam.
Temporalsätze mit ubi/cum/ut (primum)
Mit den temporalen Subjunktionen ubi, cum, ut (primum) steht in der Regel der Indikativ Perfekt in der Bedeutung sobald.
-
Seneca ubi (primum) litteras accepit, statim amico responsum dedit.
Sobald Seneca seinen Brief erhalten hatte, gab er seinem Freund sofort eine Antwort.
Das waren ganz schön viele Subjunktionen! Hier noch eine Tabelle zur Übersicht:
Subjunktion | steht in der Regel mit | bedeutet |
---|---|---|
cum | Konjunktiv Plusquamperfekt/Perfekt Konjunktiv Imperfekt/Präsens |
nachdem als |
postquam | Indikativ Perfekt | nachdem |
dum | Indikativ Präsens/allen Tempora im Indikativ | während/solange |
priusquam/antequam | allen Tempora im Indikativ | bevor |
ubi/ut/cum primum | Indikativ Perfekt | sobald |
Nun hast du einen Überblick über die Temporalsatzarten erhalten, kannst Temporalsätze erkennen und weißt, wie sie gebildet und übersetzt werden.
Wenn du deine Kenntnisse über Temporalsätze im Lateinischen noch ein wenig vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen in den Arbeitsblättern bei sofatutor.
Transkript Temporalsätze – Überblick
Salve! Ich bin deine Latein-Tutorin Tina. Im heutigen Video erzähle ich dir etwas zu Temporalsätzen. Du wirst nach und nach die temporalen Subjunktionen cum, dum, antequam, priusquam, postquam und ubi anhand von Beispielsätzen kennenlernen. Zu jeder dieser Subjunktionen erkläre ich dir, mit welchem Modus sie stehen, also ob mit dem Indikativ oder dem Konjunktiv. Du wirst sehen, das ist gar nicht so schwer. Um in diesem Video gut folgen zu können, solltest du die Zeitformen im Indikativ und Konjunktiv beherrschen und wissen, was Vorzeitigkeit, Gleichzeitigkeit und Nachzeitigkeit ist. Los geht’s mit cum. Cum heißt meistens als und hat zwei wichtige Bedeutungen. Cum domum veni, legisti. Als ich nach Hause kam, hast du gelesen. Der cum-Satz beschreibt nur einen Zeitpunkt. Du siehst, es steht veni, ein Indikativ. Dieses cum hat den Beinamen temporale. Cum ver appeteret, Hannibal iter fecit. Als der Frühling kam, marschierte Hannibal los. Dieser cum-Satz bezeichnet zeitliche Nebenumstände des Hauptsatzes. Hannibal verlässt das Lager, weil der Frühling kommt. Hier steht im cum-Satz appeteret, ein Konjunktiv. Bei diesem cum mit Konjunktiv handelt es sich um das cum historicum. Beachte aber: Weitere mögliche Bedeutungen von cum mit Indikativ und Konjunktiv können sein, zum Beispiel: sooft, indem, als plötzlich, weil, während hingegen oder obwohl. Weiter geht’s mit dum. Auch dum hat zwei Bedeutungen. Dum lego, cenam paravisti. Während ich las, hast du gekocht. Dum drückt aus, dass zwei Vorgänge gleichzeitig passieren, also lesen und kochen. In diesem Satz bedeutet es während und steht mit dem absoluten Tempus Indikativ Präsens. In der Übersetzung musst du das Tempus angleichen, also: Ich las. Dum potuit, fortissime pugnavit. Solange er konnte, kämpfte er sehr tapfer. Hier bedeutet dum: solange. Im dum-Satz und im Hauptsatz steht das Prädikat im Indikativ Perfekt. Noch ein Tipp zum Übersetzen: Steht dum mit Indikativ Präsens, übersetze es mit während. Dum mit anderen Zeitformen heißt immer solange, solange bis oder solange wie. Nun kommen wir zu antequam und priusquam. Antequam und priusquam sind gleichbedeutend und heißen: bevor. Non scribo, antequam cenam paravisti. Ich schreibe nicht, bevor du gekocht hast. Es muss also zuerst gekocht werden und dann wird geschrieben. Der antequam-Satz ist vorzeitig zum Hauptsatz. Die vorzeitigen antequam-Sätze stehen immer im Indikativ. Scribo, antequam cenam paras. Ich schreibe, bevor du kochst. Ich schreibe passiert hier vor dem Kochen. Der antequam-Satz ist nachzeitig zum Hauptsatz. Die nachzeitigen antequam-Sätze können im Konjunktiv und im Indikativ stehen. Nun kurz zu postquam. Postquam bedeutet: nachdem. Caesar, postquam advenit, milites pugnare iussit. Nachdem Caesar angekommen war, befahl er den Soldaten zu kämpfen. Postquam steht mit dem absoluten Tempus Indikativ Perfekt. Beim Übersetzen musst du das Plusquamperfekt verwenden: nachdem Caesar angekommen war. Und zuletzt noch ein paar Worte zu ubi. Für ubi ist auch ubi primum, ut primum oder simul gebräuchlich. Sie bedeuten alle: sobald. Es kann mit Indikativ Perfekt stehen: Caesar, ubi advenit, milites pugnare iussit. Sobald Caesar angekommen war, befahl er den Soldaten zu kämpfen. Der ubi-Satz ist vorzeitig. Caesar kommt erst an und befiehlt dann. Ubi kann auch mit anderen Zeitformen stehen, zum Beispiel mit dem Futur II: Ubi aliquid audivero, tibi scribam. Sobald ich etwas höre, werde ich dir schreiben. Der ubi-Satz ist auch hier vorzeitig. Ich werde erst hören und dann schreiben. Ich fasse noch einmal das Wichtigste für dich zusammen. Cum bedeutet meistens: als. Es steht als reine Zeitangabe mit Indikativ und als einmaliges Ereignis in der Vergangenheit mit Kausalzusammenhang mit Konjunktiv. Dum drückt immer die Gleichzeitigkeit zweier Ereignisse aus und zur Angabe zeitlicher Nebenumstände mit Konjunktiv. Mit einer anderen Zeitform bedeutet es: solange, solange bis oder solange wie. Antequam und priusquam bedeuten: bevor. Sie stehen mit Indikativ oder Konjunktiv. Postquam heißt: nachdem. Und drückt immer eine Vorzeitigkeit zum Hauptsatz aus. Und es steht immer mit Indikativ Perfekt. Ubi steht mit dem Indikativ in jeder Zeitform und heißt: sobald. Ich hoffe, dieses Video hat dir geholfen. Vale! Deine Latein-Tutorin Tina.
Temporalsätze – Überblick Übung
-
Gib die richtige Übersetzung der verschiedenen Subjunktionen wieder.
-
Vervollständige den Text über die Temporalsätze.
-
Vervollständige die Übersetzung der Subjunktionen.
-
Bilde die richtige Übersetzung der Subjunktionen.
-
Gib an, welche Sätze vorzeitig, gleichzeitig oder nachzeitig sind.
-
Ermittle die richtige Verbform.
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.174
Lernvideos
38.660
Übungen
33.472
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Gut :)
schleeeeeechhht
Mit viel Ironie
Toll