Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Relativsätze – mit kausalem, konzessivem oder adversativem Nebensinn

Der lateinische Relativsatz ergänzt das Hauptgeschehen mit zusätzlichen Informationen. Konjunktivsätze betonen Aspekte wie Kontrast (obwohl). Entdecke verschiedene Arten von Nebensätzen wie konzessiv, adversativ und kausal. Erforsche die lateinischen Relativpronomen und vieles mehr! Interessiert? Weitere Details im Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Relativsätze – mit kausalem, konzessivem oder adversativem Nebensinn

Welche Konjunktion leitet einen kausalen Relativsatz im Lateinischen ein?

1/5
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Olivia Schulte
Relativsätze – mit kausalem, konzessivem oder adversativem Nebensinn
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Relativsätze – mit kausalem, konzessivem oder adversativem Nebensinn Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Relativsätze – mit kausalem, konzessivem oder adversativem Nebensinn kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Welchen Nebensinn ein Relativsatz hat, kann man oft aus dem Kontext erschließen.

    Sieh dir die deutschen Übersetzungen an. Kannst du dich noch daran erinnern, welcher Nebensinn durch welche Subjunktion ausgedrückt wird?

    Lösung

    Steht ein Prädikat eines Relativsatzes im Konjunktiv, dann hat er einen Nebensinn - er beschreibt nicht nur eine Person oder Sache genauer, sondern liefert eine Begründung oder räumt etwas ein. Er hat also eine zusätzliche Sinnebene und enthält weitere Informationen.

    Welcher Nebensinn im Relativsatz vorliegt, kann man oft nur aus dem Kontext heraus entscheiden. Je nach Nebensinn verwendet man für die Übersetzung bestimmte Subjunktionen.

    • Ein kausaler Nebensinn liefert eine zusätzliche Begründung. Hier kannst du den Relativsatz auch anschließen mit: da, weil.
    • Der konzessive Nebensinn räumt etwas ein. Übersetzen kannst du ihn so: obwohl.
    • Ein adversativer Nebensinn verdeutlicht den Gegensatz zwischen Hauptsatz und Relativsatz. Im Deutschen gibt man den Gegensatz wieder mit: während, wohingegen.
    Der erste Relativsatz enthält also einen kausalen Nebensinn. Du kannst sagen: Cornelia, die eine Sklavin ist, geht nicht in die Schule. - Oder: Cornelia geht nicht in die Schule, weil sie eine Sklavin ist.

    Der zweite einen konzessiven: Das Mädchen, das nicht in die Schule geht, kann dennoch lesen. - Oder: Das Mädchen kann dennoch lesen, obwohl es nicht in die Schule geht. Der Relativsatz räumt hier etwas ein.

    Der dritte Relativsatz hat einen adversativen Nebensinn: Sie, die sich früher oft mit den Sklaven unterhalten hat, ist jetzt oft allein. Das ist ein Gegensatz. Du kannst auch sagen: Während sie sich früher oft mit den Sklaven unterhalten hat.

    Der vierte Satz hat wieder einen kausalen Nebensinn: Die Sklavin, die viel lernt, wird von anderen verlacht - Oder: weil sie viel lernt. Hier beschreibt der Relativsatz nicht nur die Sklavin Cornelia genauer, sondern liefert auch die Begründung, warum sie ausgelacht wird.

  • Tipps

    Alle Sätze, die du in dieser Übung siehst, enthalten einen Relativsatz mit Nebensinn, der durch einen Konjunktiv ausgedrückt wird.

    Achte genau auf die Übersetzung! Welche Subjunktion leitet den Relativsatz im Deutschen ein?

    Lösung

    Im Lateinischen drückt der Konjunktiv im Relativsatz einen Nebensinn aus. Welcher das sein soll, musst du aus dem Zusammenhang entscheiden. Um den Konjunktiv angemessen zu übersetzen, wählt man für die deutsche Übersetzung eine passende Subjunktion aus.

    • Im ersten Satz heißt es: Marcus und Anna sind Freunde, weil sie gemeinsam zur Schule gehen. Der qui-Satz liefert eine Begründung. Er hat einen kausalen Nebensinn.
    • Im zweiten Satz liest du: Die Kinder lachten oft, obwohl sie direkt vor den Augen des Lehrers sitzen. Hier räumt der qui-Satz etwas ein. Er hat einen konzessiven Nebensinn.
    • Im dritten Satz steht: Wie soll ich euch unterrichten, während ihr niemals zuhört? - Der Relativsatz verdeutlicht hier den Gegensatz: Der Lehrer will unterrichten, die beiden Schüler hören nie zu. Er ist adversativ.
    • Im letzten Satz liest du: Dann schweigen Marcus und Anna, da sie eine Strafe fürchten. Hier gibt der qui-Satz wieder eine Begründung: sie schweigen nicht aus irgend einem Grund, sondern aus Furcht vor Strafe. Der Relativsatz ist kausal.

  • Tipps

    Um die richtige Subjunktion zu finden, überlege dir: welcher Nebensinn wird in den Sätzen ausgedrückt?

    Ein kausaler drückt einen Grund aus (Subjunktion: da, weil),

    ein konzessiver räumt etwas ein (Subjunktion: obwohl),

    ein adversativer hebt einen Gegensatz hervor (Subjunktion: während, wohingegen).

    Lösung

    Um die Aufgabe zu lösen, solltest du dich zunächst fragen, welcher Nebensinn durch den Konjunktiv im Relativsatz ausgedrückt wird.

    • Ein kausaler Nebensinn drückt den Grund aus und wird übersetzt mit: da, weil.
    • Mit einem konzessiven Nebensinn schränkt der Relativsatz die Aussage des Hauptsatzes ein. Das übersetzt du mit der Subjunktion: obwohl.
    • Der adversative Nebensinn betont den Gegensatz zwischen Haupt- und Relativsatz.
    Welcher Nebensinn nun vorliegt, musst du aus dem Kontext heraus entscheiden.

    Lies dir dazu den lateinischen und deutschen Satz durch und spiele die verschiedenen Subjunktionen durch. Jeweils eine kommt in Frage, bei manchen passen auch zwei ähnliche.

    • Titus, qui mercator sit, in foro merces vendit. - Titus verkauft auf dem Forum Waren, weil oder da er ein Kaufmann ist. Der Nebensinn ist hier kausal: er beschreibt nicht nur Titus genauer, sondern liefert auch eine Begründung, warum er auf dem Forum steht.
    • Felix esse videtur, qui tristis sit. - Er scheint glücklich zu sein, obwohl er traurig ist. Hier wird ein Widerspruch beschrieben, es handelt sich also um einen konzessiven Nebensinn.
    • Amici mercatoris familias habent, qui uxorem non inveniat. - Die Freunde des Händlers haben Familien, während oder wohingegen er keine Frau findet. Der Gegensatz zwischen dem Haupt- und dem Relativsatz wird hier hervorgehoben: während seine Freunde bereits eine Familie haben, scheitert es bei Titus an der Frau. Der Relativsatz enthält also einen adversativen Nebensinn, er stellt den Unterschied gegenüber.

  • Tipps

    Mache dir die verschiedenen Nebenbedeutungen und ihre Übersetzungen noch einmal bewusst.

    Welche Subjunktion brauchst du?

    Lösung

    Um diese Aufgabe zu lösen, musst du wissen, was man unter den verschiedenen Arten von Nebensinn versteht und mit welcher deutschen Subjunktion sie übersetzt werden. Sehen wir uns das an den einzelnen Sätzen an:

    • Marcus, qui in scholam veniat, stultus est. Übersetzen sollst du den Relativsatz mit einem konzessiven Nebensinn. Dieser schränkt die Aussage des Hauptsatzes ein. Im Deutschen übersetzt man mit: obwohl. Folgende Übersetzungen sind denkbar: Marcus ist dumm, obwohl er zur Schule geht, oder: obwohl er die Schule besucht.
    • Puer stultus est, qui non discat. Gefordert ist eine kausale Übersetzung. Ein kausaler Nebensinn drückt einen Grund aus, dementsprechend lauten die zwei möglichen Subjunktionen: da oder weil. So kannst du übersetzen: Er ist dumm, weil er nicht lernt, oder: da er nicht lernt.
    • Omnia discantur, quae difficilia sint. Diesen Satz solltest du wieder mit einem konzessiven Nebensinn übersetzen. Hier kannst du sagen: Man kann alle Dinge lernen, obwohl sie schwierig oder schwer sind, oder: mögen sie auch schwer sein.
    • At Marcus cottidie fatigatus est, qui numquam dormiat. Der Relativsatz sollte hier wieder kausal übersetzt werden. Du kannst sagen: Marcus dagegen ist jeden Tag müde, da oder weil er nie schläft.

  • Tipps

    Der kausale Nebensinn findet sich auch in dem lateinischen Wort causa wieder. Causa bedeutet: Grund, Ursache, Anlass.

    Der adversative Nebensinn ist von adversarius abgeleitet. Das bedeutet: Gegner, entgegenstehend.

    Lösung

    In diesem Video hast du Relativsätze mit drei verschiedenen Nebenbedeutungen kennengelernt. Während ein Relativsatz mit seinem Prädikat im Indikativ nur eine Person oder Sache aus dem Hauptsatz näher beschreibt, wird mit dem Nebensinn noch eine zusätzliche Information geliefert.

    Welcher Nebensinn vorliegt, muss du oft aus dem Kontext heraus entscheiden. Übersetzt wird ein Nebensinn mithilfe von Subjunktionen. Sehen wir uns das jeweils einzeln an:

    • Beim kausalen Nebensinn gibt der Relativsatz einen Grund an. Es wird also näher beschrieben, warum die Person oder Sache aus dem Hauptsatz etwas tut. Wiedergeben kannst du den kausalen Nebensinn im Deutschen mit: da oder weil.
    • Ein konzessiver Nebensinn räumt etwas ein. Der Inhalt des Relativsatzes widerspricht dabei auf dem ersten Blick dem Hauptsatz. Durch die Subjunktion „obwohl“ räumt man aber ein, dass es kein Widerspruch ist.
    • Der adversative Nebensinn beschreibt einen Gegensatz zwischen Haupt- und Relativsatz. Übersetzen kannst du ihn mit: während, wohingegen.

  • Tipps

    Kannst du den Begriff „kausal“ und „adversativ“ auf ein lateinisches Wort zurückführen?

    Kausal kommt vom lateinischen causa (der Grund, die Ursache).

    In adversativ steckt das Wort adversarius (der Gegner, entgegenstehend).

    Hier ist die Hälfte der Antwortmöglichkeiten richtig.

    Lösung

    Steht in einem lateinischen Relativsatz das Prädikat im Konjunktiv, so hat er einen Nebensinn. Während ein Relativsatz im Indikativ ausschließlich eine bestimmte Person oder Sache aus dem Hauptsatz näher beschreibt, gibt der Relativsatz im Konjunktiv noch weitere Informationen.

    Übersetzt wird dieser Nebensinn am besten mit Hilfe von Subjunktionen. In diesem Video hast du drei Arten von Nebenbedeutungen kennengelernt:

    • Den kausalen Nebensinn: Er gibt einen Grund an. Dementsprechend wird er ins Deutsche übersetzt mit: da, weil.
    • Den konzessiven Nebensinn: Er räumt etwas ein, das scheinbar im Widerspruch zur Aussage des Hauptsatzes steht - und wird übersetzt mit: obwohl.
    • Den adversativen Nebensinn: Er bringt einen Gegensatz zwischen Haupt- und Relativsatz zum Ausdrück. So wird er übersetzt mit: während, wohingegen.
    Richtig sind also nur die zweite, dritte und sechste Antwortmöglichkeit.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden