Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Plusquamperfekt Aktiv

Das Lateinische Plusquamperfekt, auch Vorvergangenheit genannt, beschreibt Handlungen vor anderen. Lerne die Bildung und Übersetzung ins Deutsche. Verstehe die Regeln und übe mit den bereitgestellten Übungen. Interessiert? Weitere Informationen und Übungsmaterial findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Plusquamperfekt Aktiv

Wie bildet man das lateinische Plusquamperfekt Aktiv für die 1. Person Singular der a-Konjugation?

1/5
Bewertung

Ø 4.3 / 121 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Asja Wortmann
Plusquamperfekt Aktiv
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Plusquamperfekt Aktiv Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Plusquamperfekt Aktiv kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Denke bei dem deutschen Hilfsverb an die Beispielsätze aus dem Video.

    Versuche, dich an den Beispielsatz über Servius und sein Schwert zu erinnern!

    Wofür wurde das Plusquamperfekt verwendet?

    Lösung

    Die Bezeichnung Vorvergangenheit für das Plusquamperfekt zeigt dir schon, dass das Plusquamperfekt Handlungen und Vorgänge ausdrückt, die vor einer Handlung in der Vergangenheit stattgefunden haben.

    Das Wort setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: plus, also mehr, weiter, quam (als) und perfectum (vorüber). Das ganze heißt dann soviel wie: weiter zurück als das, was vorüber ist.

    Ganz einfach ist die Bildung des Plusquamperfekts: Dazu hängt man an den Perfektstamm das Tempuszeichen -era-. Und daran hängt man die passende Personalendung, die du schon aus dem Imperfekt kennst: -m, -s, -t.... Für laudare heißt das Plusquamperfekt also: laudav-era-m, laudav-era-s.

    Übersetzt wird das Plusquamperfekt mit den deutschen Hilfsverben hatte oder war und dem Partizip Perfekt. Die Form quaesiverat bedeutet also: er hatte gesucht.

  • Tipps

    Nimm dir jeweils nur eine Form vor. Untersuche, aus welchen Bestandteilen sie besteht.

    Das Plusquamperfekt wird immer aus dem Perfekstamm, einem Tempuszeichen und den Personalendungen gebildet.

    Die Personalendungen sind gleich wie im Imperfekt!

    Für welche Person stehen sie - die erste, zweite oder dritte?

    Ist die Form Singular oder Plural?

    Lösung

    Das Plusquamperfekt wird gebildet, indem man an den Perfektstamm das Tempuszeichen -era anhängt. Daran kommen die Personalendungen, die du schon vom Imperfekt kennst: -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.

    Um die Form zu bestimmen, solltest du genau auf diese Personalendung achten. Ist es die erste, zweite oder dritte Person? Ist die Form Singular oder Plural?

    • pependeramus ist die 1. Person Plural von pendere, pendo, pependi - also: wir hatten gehangen.
    • manseras ist die 2. Person Singular von manere, maneo, mansi und heißt: du warst geblieben.
    • viderant ist die 3. Person Plural von videre, video, visi. Auf Deutsch heißt das: sie hatten gesehen.
    • monueram ist die 1. Person Singular von monere, moneo, monui. Es heißt: ich hatte ermahnt.
    • quaeseriveratis ist die 2. Person Plural von quaerere, quaero, quaesivi. Auf Deutsch: ihr hattet gefunden.

  • Tipps

    Mache dir noch einmal bewusst, was das Plusquamperfekt ausdrückt.

    Kannst du dich noch an die Bedeutung seiner drei Wortbestandteile erinnern?

    Plus - quam - perfekt.

    Achte genau auf die Übersetzung der Verben!

    Stehen sie in der richtigen Zeitstufe?

    Was war vorher, was passierte danach?

    Lösung

    In dieser Aufgabe geht es darum, die Zeitformen der Verben zu bestimmen und richtig zu übersetzen. Sehen wir uns das einmal genauer an:

    • exercuerat kommt von exercere und ist die 3. Person Singular Plusquamperfekt. Das Plusquamperfekt drückt aus, dass etwas vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit stattfand. Übersetzen muss man exercuerat mit: er hatte geübt.
    • vicit kommt von vincere und steht in der 3. Person Singular Perfekt. Übersetzt heißt das: er siegte.
    Servius hat also zuerst viel geübt und danach im Wettkampf gesiegt. Das Üben liegt weiter zurück als der Sieg, es ist also vorzeitig dazu.

    Deswegen sind nur die erste und die dritte Übersetzung richtig. Bei den anderen wurde das Zeitverhältnis falsch wiedergegeben.

  • Tipps

    Das Plusquamperfekt wird bei allen Verben gleich gebildet.

    Nimm den Perfekstamm und hänge daran das Tempuszeichen und die Endung!

    Das Tempuszeichen für das Plusquamperfekt lautet -era-.

    Lösung

    In dieser Übung siehst du vier Verben. Bei jedem Verb sind die drei Stammformen angegeben: der Infinitiv Präsens, die 1. Person Singular Präsens und die 1. Person Singular Perfekt.

    Um das Plusquamperfekt zu bilden, brauchst du die dritte Stammform, also: didici, finivi, risi und dedi.

    Trenne jeweils das -i am Ende ab. So erhältst du den Perfektstamm. Daran hängst du das Tempuszeichen -era- und die Personalendung -m für die 1. Person Singular.

    Die richtigen Formen lauten:

    • didic-era-m - ich hatte gelernt
    • finiv-era-m - ich hatte beendet
    • ris-era-m - ich hatte gelacht
    • ded-era-m - ich hatte gegeben
    Übrigens: Das Perfekt von discere und dare ist ein Reduplikationsperfekt, das von finire ein v-Perfekt und von ridere ein s-Perfekt.

    Trotzdem bilden sie alle auf die gleiche Weise das Plusquamperfekt. Das ist leicht zu merken, oder?

  • Tipps

    Achte auf die Endungen! Für welche Person stehen sie?

    Sind sie Singular oder Plural?

    Die Formen kommen von den Verben:

    • videre, video, visi - sehen
    • regere, rego, rexi - herrschen

    Lösung

    Die Formen, die du in dieser Übung siehst, stehen im Plusquamperfekt. Sie kommen von den beiden Verben videre (sehen) und regere (herrschen).

    Das Plusquamperfekt wird gebildet, indem an die Perfektstämme vid- und reg-das Tempuszeichen -era und die jeweilige Personalendung anhängt wird, also: -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.

    Die richtige Reihenfolge beginnend mit der 1. Person Singular muss also lauten:

    • videram - ich hatte gesehen
    • videras - du hattest gesehen
    • viderat - er/sie/es hatte gesehen
    • videramus - wir hatten gesehen
    • videratis - ihr hattet gesehen
    • viderant - sie hatten gesehen
    Genauso bei regere:
    • rexeram - ich hatte geherrscht
    • rexeras - du hattest geherrscht
    • rexerat - er/sie/es hatte geherrscht
    • rexeramus - wir hatten geherrscht
    • rexeratis - ihr hattet geherrscht
    • rexerant - sie hatten geherrscht

  • Tipps

    Die Stammformen von ducere lauten: ducere, duco, duxi, ductum.

    Die Stammformen von mittere lauten: mitere, mitto, misi, missum.

    Die Stammformen von vincere lauten: vincere, vinco, vici, victum.

    Die Stammformen von vocare lauten: vocare, voco, vocavi, vocatum.

    Lösung

    Um diese Aufgabe lösen zu können, musst du die Stammformen der Verben beherrschen. Von der dritten Form - also der 1. Person Singular Perfekt - wird nämlich das Plusquamperfekt abgeleitet. Sehen wir uns das einmal genauer an.

    • Die Stammformen von ducere (führen) lauten: duco, duxi, ductum. Mit Hilfe der dritten Form duxi kannst du das Plusquamperfekt bilden. Dazu hängst du das -i ab und bekommst den Perfektstamm dux-. Daran kommt das Tempuszeichen -era- und die Personalendung -t für die 3. Person Singular. Damit erhälst du die Form dux-era-t (er hatte geführt).
    • mittere (schicken) hat die Stammformen mitto, misi, missum. Der Perfektstamm ist mis-, die 2. Person Plural Plusquamperfekt heißt mis-era-tis (ihr hattet geschickt).
    • Die Stammformen von vincere (siegen) lauten: vinco, vici, victum. Der Perfektstamm ist vic-, die 1. Person Singular Plusquamperfekt heißt vic-era-m (ich hatte gesiegt).
    • Die Stammformen von vocare (rufen) lauten: voco, vocavi, vocatum. Der Perfektstamm ist vocav-, die 3. Person Plural Plusquamperfekt heißt: vocav-era-nt (sie hatten gerufen).

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden