Grundzahlen – eins, zwei, drei ...
Grundzahlen im Latein bleiben meist unverändert, außer unus, duo und tres. Ihre Form variiert je nach Genus und Kasus des dazugehörigen Substantivs. Mehrstellige Zahlen können entweder vorangehen oder mit „et“ verbunden werden. Acht und neun folgen einem Abzugsprinzip. Interessiert? Entdecke alle Details und Beispiele im folgenden Text!
- Lateinische Grundzahlen
- Deklination der Kardinalzahlen im Fach Latein
- Beispiele – Grundzahlen
- Besonderheit beim Gebrauch der Kardinalzahlen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundzahlen – eins, zwei, drei ... Übung
-
Nenne die richtigen lateinischen Begriffe für die Zahlen.
TippsDie Zahlen 1-3 kann man deklinieren.
LösungDie Zahlen 1-10 sind die Grundlage, um alle anderen Zahlen im Lateinischen lernen zu können.
Als Merkhilfe kannst du andere Sprachen heranziehen:
- Englisch (one, three, six...)
- Spanisch (uno, dos, tres...)
- Italienisch (uno, due, tre...)
- Französisch (un, deux, trois...)
Auch als Musiker/-in hat man es leichter, sich die Zahlen zu merken. Die Namen der Intervalle werden aus dem Lateinischen abgeleitet. Beispiele:
Quarte = 4 = quattuor
Quinte = 5 = quinque
Sexte = 6 = sexVersuche Eselsbrücken zu bilden oder lerne die Zahlen auswendig.
Wichtig ist, dass man die Zahlen 1-3 deklinieren kann. Man gibt daher das Geschlecht auch separat an.
-
Übersetze die Zahlen richtig.
TippsDie Zahlen 11-20 setzen sich aus den Grundzahlen 1-9 und decim zusammen (abgeleitet von decem = 10).
19 und 18 heißen im Lateinischen: „20 minus 2" und „20 minus 1".
LösungDie Zahlen 11-20 setzen sich aus zwei Bestandteilen zusammen: den Grundzahlen 1-9 und dem Wörtchen decim. Das kommt von decem, also 10.
Sie werden immer in einem Wort geschrieben. Dabei steht die Grundzahl vorne und dahinter decim. Meistens werden beim Zusammensetzen einige Buchstaben verschliffen. Es heißt also:
- undecim = 11 (hier fällt die Endung -us weg)
- duodecim = 12
- tredecim = 13 (hier fällt das -s- von tres weg)
- quattuordecim = 14
- quindecim = 15 (hier fällt das -que von quinque weg)
- sedecim = 16 (hier fehlt das -x- von sex)
- septendecim = 17 (das m von septem wird zu n).
- duo-de-viginti bedeutet also „2 weniger als 20" = 18
- un-de-viginti bedeutet „1 weniger als 20“ = 19.
Wenn du diese Aufgabe gut lösen konntest, bist du fit bei den Zahlen 11-20.
-
Finde die richtige Entsprechung der Zahlwörter.
TippsVersuche das Wort in seine Bestandteile aufzuspalten.
Bei der Bildung der Zahlwörter werden Zehner-Zahlen und die Grundzahlen von 1- 10 kombiniert.
duo et octoginta ist dasselbe wie octoginta duo.
LösungUm die Zahlwörter der richtigen Lösungen zuzuordnen, musst du untersuchen, wie sie sich zusammensetzen.
Schreibe sie dir am besten auf und versuche sie in einzelne Bestandteile zu gliedern. Rechne dann die Bestandteile zusammen.
Ein Beispiel:
- triginta septem - das Wort tringinta bedeutet 30. septem bedeutet 7. Wenn du jetzt 30 und 7 zusammenzählst, hast du das richtige Ergebnis: 37.
In der Übung bist du auf duodesexaginta gestoßen. Übersetzt bedeutet das: zwei weniger als 60. Also 58.
Es gibt bei allen anderen Zahlen zwei Schreibweisen, um sie darzustellen.
- Du kannst beide Wörter mit et verbinden (duo et octoginta = 82).
- Du drehst die Wörter um und schreibst sie ohne et (triginta septem = 37).
-
Übersetze die lateinischen Zahlwörter.
TippsVersuche die Zahlwörter in ihre Bestandteile zu zerlegen. Welche Einzelzahlen stecken darin?
Was bedeuten sie addiert?
Die Endung -ginta weist darauf hin, dass es sich um eine Zehner-Zahl handeln muss.
LösungDu kannst die Zahlen einfacher übersetzen, wenn du sie in ihre Bestandteile gliederst. Mehrstellige Zahlen setzen sich aus den Zehner-Zahlen (20, 30, 40...) und den Grundzahlen (1, 2, 3...) zusammen.
Normalerweise addiert man sie. Dabei steht die Zehnerzahl vorne. Dahinter schreibt man die Grundzahl.
Ein Beispiel:
- quadraginta tres bedeutet 40 und 3. Zählst du diese Zahlen nun zusammen, erhältst du die richtige Übersetzung: 43.
Zunächst nimmst du die nächsthöhere Zehner-Zahl (z. B. septuaginta). Davon ziehst du 2 oder 1 ab.
Es heißt zum Beispiel also „zwei weniger als 70" oder „1 weniger als 70". Die richtigen Zahlen sind also 68 bzw. 69.
Hier noch die Auflösung:
- triginta = 30
- undecentum = eins bis hundert = 99
- quadraginta tres = 40 + 3 = 43
- octoginta unus = 80 + 1 = 81
- duodeseptuaginta = zwei bis siebzig = 68.
-
Ermittle die richtige Reihenfolge der Zahlwörter - vom kleinsten zum größten.
TippsBeginne mit der niedrigsten Zahl und arbeite dich zur höchsten Zahl vor.
Achtung: es fehlen manchmal Zahlen dazwischen!
Ordne einfach die, die da stehen, der Größe nach.
LösungBei dieser Aufgabe musstest du Zahlen zwischen 1-10 in die richtige Reihenfolge bringen. Schwierig dabei war, dass es nicht alle 10 waren. Einige haben gefehlt.
Dazu musst du die Grundzahlen zunächst übersetzen. Die Übersetzung der genannten Zahlen ist:
- duo = zwei
- quattuor = vier
- quinque = fünf
- sex = sechs
- septem = sieben
- novem = neun
- decem = zehn
-
Bestimme die richtige Übersetzung für das lateinische Zahlwort.
TippsDie Endung -genti steht für die 100er-Zahlen.
-ginta steht für die 10er Zahlen.
Versuche alle Zahlen in der Antwort einzeln zu übersetzen.
Rechne sie dann alle zusammen. Wieviel ergibt das?
LösungHier kannst du dein gesamtes Wissen über die lateinischen Zahlen auf die Probe stellen, um Garrulus zu helfen.
Man kann die Zahlen leichter übersetzen, wenn man sie in ihre Bestandteile aufteilt und alle Zahlen einzeln übersetzt.
duo milia quingenti duodeseptuaginta
duo = zwei
milia = tausend
quingenti = fünfhundert
duodeseptuaginta = 2 bis 70 = achtundsechzig
Nun füge alle Übersetzungen zusammen:
zwei-tausend-fünfhundert-achtundsechzig = 2568!
Wenn Garrulus diese Zahl als Antwort gegeben hat, lag er richtig!
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination