Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adjektive – unregelmäßige Steigerung

Erfahre, wie unregelmäßige Adjektive im Lateinischen gesteigert werden und lerne die Unterschiede bei Komparativ und Superlativ. Verpasse nicht die unvollständigen Steigerungsstufen und die Verwendung von magis und maxime. Interessiert? Dies und vieles mehr erwartet dich im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Adjektive – unregelmäßige Steigerung

Wie lautet der Komparativ von "bonus, -a, -um"?

1/5
Bewertung

Ø 3.7 / 48 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Sarah Oelsmann
Adjektive – unregelmäßige Steigerung
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Adjektive – unregelmäßige Steigerung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adjektive – unregelmäßige Steigerung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Alle Adjektive aus der Aufgabe werden unregelmäßig gesteigert:

    • bonus, a, um - gut
    • malus, a, um - schlecht
    • magnus, a, um - groß
    • multi, ae, a - viele
    • parvus, a, um - klein.

    Verwechsle nicht die Komparative von bonus und magnus - sie sehen sich ähnlich!

    Der Superlativ endet immer auf -imus bzw. -imi. Er muss ganz rechts stehen.

    Beachte, dass das Adjektiv multi (viele) im Plural steht - so auch die Steigerungsformen!

    Lösung

    Die Adjektive bonus (gut), malus (schlecht), magnus (groß), multi (viele) und parvus (klein) werden unregelmäßig gesteigert. Sie wurden entweder durch das Sprechen verformt oder haben die Formen anderer Wortstämme angenommen. Lerne sie am besten auswendig.

    • bonus hat völlig andere Steigerungsformen, die man sich nicht herleiten kann: bonus - melior - optimus (gut - besser - am besten).
    • malus nimmt für den Komparativ und Superlativ die Silbe pe-: peior (schlechter) und pessimus (am schlechtesten).
    • bei magn-us wird im Komparativ aus ma-gn-ior die Form maior (größer). Das hat sich beim Sprechen so eingeschliffen. Im Superlativ wird aus ma-gniss-imus die Form maximus (am größten). Das gniss wird zu x.
    • Die Steigerungsformen von multi kannst du leicht erkennen. Hier stehen Positiv, Komparativ und Superlativ im Plural: multi - plures - plurimi (viele - mehr - die meisten).
    • parvus nimmt für Komparativ und Superlativ den fremden Stamm min-, also: min-or (kleiner), min-imus (am kleinsten).

  • Tipps

    Einige Formen kannst du wegen ihrer Ähnlichkeit zuordnen. Lass dich aber nicht zu vorschnellen Schlüssen verleiten, sondern sieh immer genau auf die Formen und übersetze sie!

    malus (schlecht), bonus (gut) und parvus (klein) sehen im Positiv ganz anders aus als im Superlativ.

    Sie bilden die Steigerung mit Hilfe anderer Stämme.

    Verwechsle nicht post (nach) und prope (nahe bei)!

    Auch solltest du bei malus und parvus genau hinsehen!

    Lösung

    Die Wörter de (über, herab), prope (nahe) und post (nach, hinter) sind Präpositionen. Auch diese kann man steigern - genau wie im Deutschen: nahe - näher - am nächsten.

    • Der Komparativ ist bei allen dreien noch relativ regelmäßig: bei de und post kommen die Buchstaben -er-/-ter- dazu, es heißt: post-er-ior (später) und de-ter-ior (geringer). Bei prope hängt man das -e ab und ein -ior an: prop-ior (näher).
    • Der Superlativ ist etwas schwieriger: hier wird bei de nur ein -imus an den Komparativstamm gehängt. Das r verdoppelt sich: de-ter-r-imus (am geringsten). Bei post und prope heißt der Superlativ post-remus (am hintersten) und prox-imus (am nächsten).
    Komplizierter ist es bei den Adjektiven bonus (gut), malus (schlecht) und parvus (klein): Sie haben gar keine eigene Steigerung, sondern nehmen die Steigerungsformen fremder Stämme zu Hilfe.
    • malus nimmt pe- und hängt daran die ganz regelmäßigen Steigerungsendungen -ior und -(i)ssimus, also: pe-ior (schlechter) und pe-ssimus (am schlechtesten).
    • Das Adjektiv parvus nimmt den Stamm min- und hängt daran -or und -imus (aus -i<ssi>mus). Also: min-or (kleiner) und min-imus (am kleinsten).
    • Bei bonus setzt sich die Steigerung sogar aus drei verschiedenen Stämmen zusammen: melior (besser) und optimus (am besten).

  • Tipps

    Die Formen stammen von Adjektiven, die unregelmäßig gesteigert werden. Du findest hier nur Komparative und Superlative.

    Bestimme zuerst die Formen einzeln auf der linken Seite: Komparativ oder Superlativ? Wie lautet der Positiv dazu?

    Suche dann auf der rechten Seite nach der passenden Übersetzung.

    minor und minimus gehören als Steigerungsformen zusammen, genau wie peior und pessimus.

    pessimus bedeutet das Gegenteil von optimus.

    Ein weiteres Gegensatzpaar sind die Formen maior und minor.

    Lösung

    In dieser Aufgabe tauchen nur Adjektivformen der unregelmäßigen Steigerung auf. Du hast sie alle im Video kennengelernt.

    • maior ist der Komparativ zu magnus (groß). Er bedeutet: größer.
    • minor ist der Komparativ zu parvus (klein). Er bedeutet das Gegenteil von maior, also: kleiner.
    • minimus ist der Superlativ dazu: der kleinste.
    • optimus ist der Superlativ zu bonus (gut). Das heißt: der beste.
    • peior ist der Komparativ zu malus (schlecht). Er bedeutet: schlechter.
    • pessimus ist der Superlativ dazu. Die Übersetzung lautet also: der schlechteste.

  • Tipps

    Bestimme immer zuerst, ob es sich um den Positiv, Komparativ oder Superlativ handelt! Wie lautet das Adjektiv in der Grundform?

    minor ist der Komparativ zu parvus.

    peior und pessimus sind Komparativ und Superlativ zu malus.

    Den Komparativ kannst du auch mit „ziemlich“, den Superlativ mit „sehr“ + Positiv übersetzen.

    Zum Beispiel:

    • magnus - groß
    • maior - ziemlich groß
    • maximus - sehr groß.

    Lösung

    Untersuche zuerst, ob es sich beim fett markierten Wort um einen Positiv, Komparativ oder Superlativ handelt. Den Komparativ erkennst du an der Endung -ior- oder -ius, den Superlativ am Wortende -imus / -emus oder -issimus.

    Bei Steigerungsformen überlegst du, wie der Positiv heißt und was seine Bedeutung ist.

    Für die Übersetzung hast du zwei Möglichkeiten: Entweder gibst du die Steigerung wörtlich wieder, also mit dem deutschen Komparativ und Superlativ. Du kannst aber auch mit folgenden Wendungen übersetzen: ziemlich groß, ziemlich stark (beim Komparativ) oder sehr groß, sehr stark (beim Superlativ).

    Gehen wir die Wendungen durch:

    • proximus ist der Superlativ zur Präposition prope (nahe). porta proxima ist also: die nächste Tür, die sehr nahe Tür.
    • acerrimus ist der Superlativ zu acer (scharf). gladius acerrimus heißt deshalb: das schärfste Schwert, das sehr scharfe Schwert.
    • pessimus ist der Superlativ zu malus (schlecht). Er wird von einem anderen Wortstamm gebildet. homines pessimi sind also: die schlechtesten Menschen, die sehr schlechten Menschen.
    • parvus ist ein Positiv. Es heißt: klein, gering. puella parva ist: das kleine Mädchen
    • minor ist der Komparativ zu parvus. Die Wendung puer minor heißt: ein ziemlich kleiner Junge, ein kleinerer Junge.
    • maximus ist der Superlativ zu magnus. orator maximus bedeutet also: der größte Redner, der sehr große Redner.
    • peior ist der Komparativ zu malus (schlecht). cibus peior ist also: ein ziemlich schlechtes Essen, ein schlechteres Essen.

  • Tipps

    Wie lautet die typische Endsilbe für den Superlativ?

    Er wird immer nach der a- und o-Deklination gebildet.

    melior ist eine Steigerungsform zu bonus,

    deterior zu de

    und maius zu magnus.

    Vier Formen sind der Grundform, dem Positiv, zuzuordnen.

    Drei Formen sind Komparative.

    Fünf Formen sind Superlative.

    Lösung

    Alle Formen in dieser Aufgabe kommen von Adjektiven und Präpositionen, die eine unregelmäßige Steigerung haben. Sie haben im Lauf der Zeit ihr Aussehen verändert, weil sich beim Sprechen Dinge eingeschliffen haben. Oder sie besitzen gar keine eigenen Komparationsformen und nehmen die von anderen Stämmen als Ersatz.

    Den Komparativ kannst du immer an der Silbe -ior (maskulinum, femininum) oder -ius (neutrum) erkennen. Zum Beispiel:

    • melior - besser (von bonus, a, um - gut)
    • deterior - geringer (von de - herab, über)
    • maius - größer (von magnus, a, um - groß).
    Der Superlativ endet normalerweise auf die Silben -issimus, a, um, zum Beispiel: falsissimus (der falscheste).
    • Bei den Adjektiven auf -er und -ilis endet er auf -rimus und -limus, also: acerrimus (der schärfste), sacerrimus (der heiligste) und facillimus (der leichteste).
    • Bei den Ausnahmewörtern magnus (groß) und prope (nahe) wurden aufeinandertreffende Buchstaben zu x, also: maximus (der größte) und proximus (der nächste).
    Die Positive sind:
    • prope - nahe (Präposition)
    • multi, ae, a - viele
    • parvus, -a, -um - klein
    • facilis, -e - leicht.
    Hier siehst du die Steigerungstabelle für alle Formen aus der Aufgabe:

    $\begin{array}{l|l|l} \large{Positiv} & \large{Komparativ} & \large{Superlativ}\\ \hline prope & (propior) & proximus\\ \hline parvus & (minor) & (minimus)\\ \hline facilis & (facilior) & (facillimus)\\ \hline multi & (plures) & (plurimi)\\ \hline (bonus) & melior & (optimus)\\ \hline (de) & deterior & (deterrimus)\\ \hline (magnum) & maior & maximus\\ \hline (acer) & (acrior) & acerrimus\\ \hline (sacer) & - & sacerrimus\\ \hline (falsus) & - & falsissimus\\ \end{array}$

  • Tipps

    Die Steigerung von Präpositionen ist meistens unregelmäßig:

    • bei de, intra und post hängst du im Komparativ die selben Silben an;
    • bei prope hängst du im Komparativ das -e ab und die normalen Komparativendungen an.

    Achtung: prope hat im Superlativ ein x!

    Lösung

    Präpositionen werden meistens unregelmäßig gesteigert.

    Der Komparativ ähnelt sich bei drei der gelernten Präpositionen noch:

    • aus de (herab) wird de-ter-ior (geringer)
    • aus post (nach) wird post-er-ior (später)
    • aus intra (innerhalb) wird int-er-ior (der innere).
    Doch schon prope (bei) ist eine Ausnahme von der Ausnahme: Es wird im Komparativ zu prop-ior (näher).

    Im Superlativ verschmelzen meistens mehrere Buchstaben miteinander oder die Formen werden durch das Sprechen verschliffen:

    • de wird zu deterrimus - der geringste
    • post wird zu postremus - der letzte
    • prope wird zu proximus - der nächste
    • und intra wird zu intimus - der innerste.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten