Wie steigert man Adverbien?
Adverbien im Latein einfach steigern - deht das? Mit sofatutor schon! Adverbien verfeinern die Beschreibung von Handlungen. Ähnlich wie Adjektive haben Adverbien im Lateinischen auch Steigerungsformen. Vom Positiv über den Komparativ bis hin zum Superlativ - hier lernst du, wie es funktioniert! Neugierig? Das und mehr wirst du im folgenden Text entdecken!
- Steigerung lateinischer Adverbien – einfach erklärt
- Kann man lateinische Adverbien steigern?
- Wie steigert man lateinische Adverbien?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Wie steigert man Adverbien? Übung
-
Gib an, welche Aussage über die Formenbildung von Adverbien korrekt sind.
TippsDrei Antworten sind richtig, drei sind falsch.
Erinnerst du dich noch, wie der Komparativ von Adjektiven gebildet wird?
Wie ist das bei den Adverbien?
LösungGehen wir die Antworten der Reihe nach durch.
- Der Positiv ist die Grundform bei Adjektiv und Adverb. Bei den Adverbien der a- und o-Deklination endet er meistens auf -e, also: clar-e. Bei den Adverbien anderer Deklinationen wird er aber oft auf -iter gebildet. Es heißt also: brev-iter oder celer-iter. Die erste Aussage ist falsch.
- Adverbien sind immer starre Formen. Man kann sie nicht deklinieren. Die zweite Aussage ist also richtig: das Adverb und seine Steigerungsformen sind unveränderlich.
- Adverb bedeutet: zum Verb gehörig. Adverbien bestimmen also Verben genauer und geben Auskunft über die Umstände einer Handlung. Die dritte Aussage ist richtig.
- Wie du im Video gelernt hast, kann man Adverbien genauso steigern wie Adjektive. Die vierte Aussage, sie seien nicht steigerbar, ist also falsch.
- Für den Komparativ hängt man die Silben -ius an den Stamm. Diese Endung findest du nicht nur beim Adverb, sondern auch im Neutrum des Komparativs der Adjektive: clarior, clarior, clarius. Die fünfte Aussage ist falsch.
- Der Superlativ endet bei Adverbien meistens auf -issime. Zu dure (hart) heißt er also durissime (am härtesten). Die letzte Aussage ist richtig.
-
Nenne alle Adverbien und ihre Steigerungsformen, die du findest.
TippsAlle Formen kamen im Video vor!
Achte darauf, keinen Buchstaben zuviel oder zuwenig zu markieren.
- Der Positiv des Adverbs der a-/o-Deklination endet auf -e.
- Der Komparativ endet auf -ius.
- Die Endung des Superlativs lautet -issime.
In der ersten Zeile findest du 2 Adverbformen.
In der zweiten Zeile sind es 3.
In der letzten Zeile sind es wieder 2.
LösungAlle Adverbformen aus der Aufgabe kommen auch im Video vor. Um sie zu finden, solltest du zuerst auf die Endungen achten.
In der a- und o-Deklination haben die regelmäßigen Adverbien nur drei verschiedene Endungen: -e, -ius oder -issime. Suche zuerst nach diesen Endungen. Hast du eine davon gefunden, schaust du, ob sie zusammen mit den Buchstaben davor ein Adverb ergeben, das du kennengelernt hast.
- In der ersten Zeile findest du zwei Adverbformen: laetissime (Superlativ zu laete - fröhlich) und longius (Komparativ zu longe - lange).
- In der zweiten Zeile sind drei Adverbien versteckt: iuste (Positiv zum Adjektiv iustus - gerecht), durius (Komparativ von dure - hart) und fere (Positiv zum Adjektiv ferus - wild).
- In der dritten Zeile findest du wieder zwei Formen: probissime (Superlativ zu probe - gut) und ferius (Komparativ zu fere - wild).
-
Entscheide, ob die Formen im Positiv, Komparativ oder Superlativ stehen.
TippsAlle Formen stammen von Adverbien.
Drei stehen im Positiv, zwei im Komparativ und vier im Superlativ.
Achte auf die Endungen der Formen!
Sie verraten dir, in welcher Steigerungsstufe sie stehen.
LösungIn welcher Steigerungsform die Adverbien stehen, verrät dir die Endung.
- Den Positiv erkennst du bei Adverbien der a- und o-Deklination an der Endung -e. Diese hängt man an den Stamm. In der Aufgabe stehen die Formen iust-e, fer-e und long-e im Positiv. Sie stammen von den Adjektiven iustus, a, um (gerecht), ferus, a, um (wild) und longus, a, um (lange).
- Den Komparativ erkennst du bei Adverbien an der Endung -ius. Es heißt also prob-ius (besser) von probus, a, um und cert-ius (sicherer) von certus, a, um.
- Den Superlativ bildet man bei Adverbien mit der Endung -issime. Die Superlativformen lauten also: iust-issime (am gerechtesten) von iustus, a, um, cert-issime (am sichersten) von certus, a, um, superb-issime (am hochmütigsten) von superbus, a, um und long-issime (am längsten) von longus, a, um.
-
Gib an, welche Übersetzung die richtige ist.
TippsNur eine Lösung ist richtig. Achte genau auf die Steigerungsformen!
Den Positiv eines Adverbs erkennst du an der Endung -e,
den Komparativ an der Endung -ius
und den Superlativ an der Endung -issime.
LösungIn dieser Aufgabe geht es darum, die Steigerungsformen von Adverbien zu erkennen und richtig zu übersetzen.
- Das erste Adverb ist acerbe. Es kommt von acerbus, a, um ist ein Positiv, also die Grundform. Das erkennst du an der Endung -e, die an den Stamm gehängt ist. Du übersetzt: Marcus kämpft bitter.
- ferius ist der Komparativ des Adverbs fere von ferus, a, um (wild). Das erkennst du an den Buchstaben -ius, die an den Stamm gehängt sind. Übersetzt wird ferius mit wilder - oder: ziemlich wild.
- superbissime kommt von superbus, a, um - das bedeutet: hochmütig. Den Superlativ des Adverbs erkennst du an der Endung -issime. Übersetzt heißt es: am hochmütigsten, oder: sehr hochmütig.
-
Vervollständige den Lückentext über die Steigerung der Adverbien.
TippsDie drei Steigerungsformen heißen beim Adverb genauso wie beim Adjektiv.
Es gibt eine Grundform, eine Vergleichsform und eine dritte und höchste Form.
Überlege nochmal, wie die Beispiele aus dem Video gelautet haben.
Welche Endung wurde für die Steigerungsformen angehängt?
LösungAdverbien werden aus Adjektiven gebildet. Während Adjektive aber ein Nomen genauer beschreiben und dessen Eigenschaften angeben, geben Adverbien die näheren Umstände einer Handlung an. Sie beschreiben also Verben genauer.
Genau wie die Adjektive kann man auch die Adverbien steigern. Die Grundform heißt Positiv. Bei den Adverbien, die sich von den Adjektiven der a- und o-Deklination herleiten, hängst du dazu den Buchstaben -e an den Stamm. Also: clarus $\Rightarrow$ clar-e - berühmt.
Die Vergleichsform heißt Komparativ. Du bildest sie, indem du die Silbe -ius an den Stamm anhängst. Also: clar-ius - berühmter.
Achtung! Die Endung -ius gibt es auch beim Komparativ der Adjektive. Dort steht sie für das Neutrum. Ob es sich um das Adjektiv oder Adverb handelt, musst du aus dem Kontext heraus entscheiden.
Die dritte und höchste Steigerungsstufe heißt Superlativ. Ihn bildest du, indem du -issime an den Stamm hängst. Es heißt also clar-issime - am berühmtesten.
Die drei Formen sind unveränderlich, genau wie die Grundform der Adverbien kann man sie nicht deklinieren. Du musst dir also erstmal nur diese drei Formen merken!
-
Bilde die gewünschten Formen.
TippsDer Positiv endet bei Adverbien der a- und o-Deklination auf -e.
Der Komparativ endet auf -ius.
Beim Superlativ hängt man die Silben -issime an den Stamm.
LösungAlle Adjektive in der Aufgabe bildet man nach der a- und o-Deklination. Das heißt, für den Positiv des Adverbs nimmt man den Wortstamm und hängt daran den Buchstaben -e. Den Komparativ bildet man auf -ius und den Superlativ auf -issime.
So kannst du alle gewünschten Formen bilden:
- Der Stamm von superbus, a, um ist superb-. Der Komparativ des Adverbs lautet also superb-ius (überheblicher).
- Der Stamm von iustus, a, um heißt iust-. Der Superlativ des Adverbs heißt demnach iust-issime (am gerechtesten).
- Der Stamm von probus, a, um ist prob-. Für den Positiv des Adverbs hängst du einfach ein -e daran. Du bekommst: prob-e (gut).
- Der Stamm von durus, a, um ist dur-. Das Adverb im Komparativ dazu heißt dur-ius (strenger).
- Der Stamm von certus, a, um ist cert-. Für den Superlativ des Adverbs hängst du -issime daran und bekommst: cert-issime (am sichersten).
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination