Adjektive aus Pronomen – uter, alter, neuter, alius ...
Erfahre, wie im Lateinischen Pronomen wie Adjektive dekliniert werden können! Vertiefe dein Wissen über Pronominaladjektive und die spezielle Gruppe der Pronomen für Zweiheiten, darunter Begriffe wie alter, alius und mehr. Lass uns dir zeigen, wie du ihre Deklination meisterst und sie in Beispielsätzen anwendest. Neugierig? Tauche ein und entdecke mehr!
- Adjektive aus Pronomen – einfach erklärt
- Pronomen für Zweiheiten
- Deklination am Beispiel von alter im Lateinischen
- Beispielsätze mit Pronomen für Zweiheiten

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Adjektive aus Pronomen – uter, alter, neuter, alius ... Übung
-
Ordne die Wörter der richtigen Übersetzung zu.
Tippsneuter setzt sich aus ne und uter zusammen, bedeutet also das Gegenteil von uter.
totus und solus bedeuten das Gegenteil voneinander.
unus steckt im Wort Uniform. Wenn viele eine Uniform tragen, sehen sie alle aus wie ein und der-/dieselbe.
LösungAlle Wörtchen aus der Aufgabe sind so genannte Pronominaladjektive, also Adjektive, die sich aus Pronomen gebildet haben. Hier die Bedeutung in der Übersicht:
- unus heißt: einer.
- solus und totus bedeuten in etwa das Gegenteil voneinander. solus heißt: allein oder einzig. totus bedeutet: ganz oder gesamt.
- uter heißt: Welcher von beiden?. Es wird meistens in direkten oder indirekten Fragen verwendet.
- neuter und uterque sind aus uter entstanden. ne-uter heißt: keiner (von beiden). uter-que heißt: jeder von beiden, oder einfach: beide.
-
Vervollständige die Übersetzung des lateinischen Textes.
TippsLies dir den lateinischen Satz genau durch. Die fett markierten Wörter sind jeweils nicht übersetzt. Du hast sie alle im Video kennen gelernt.
Achte auf den Bedeutungsunterschied von alter - alter und alius!
neuter ist das Gegenteil von uter.
LösungIm Text sind einige Wörter fett markiert, die in der Übersetzung fehlen. Du hast sie im Video kennengelernt. Es sind sogenannte Pronominaladjektive, also Adjektive, die sich von Pronomen herleiten lassen.
Hier die Übersicht:
- alter puer ... alter - der eine Junge ... der andere (Junge)
- totus, -a, -um - ganz
- alius - ein anderer. Heißt es: alius aliud videt, sagt man: jeder sieht etwas anderes.
- neuter - keiner von beiden
- uterque - jeder von beiden, oder kürzer: beide. Die Wörter neuter und uterque leiten sich von uter ab.
-
Ordne die Form von totus der Substantivform zu, mit der sie in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmt.
TippsDu kannst links oder rechts anfangen. Nimm dir aber jeweils nur eine Form vor und bestimme genau, in welchem Kasus, Numerus Genus sie steht.
Suche dann auf der gegenüberliegenden Seite nach einer passenden Form.
Lasse dich nicht von gleichen Endungen zu einer vorschnellen Zuordnung verleiten!
Erinnerst du dich an den Merkspruch aus dem Ende des Videos? Du hast besondere Formen in zwei Kasus im Singular zu beachten!
Denke an den besonderen Genitiv und Dativ Singular von totus!
Der Genitiv lautet in allen drei Genera totius und der Dativ ist toti.
LösungUm die Aufgabe richtig zu lösen, musst du die Deklinationstabelle von totus gut kennen. Das Wort ist ein Pronominaladjektiv und wird nach der a- und o-Deklination gebildet. Dabei gibt es zwei Ausnahmen: Im Genitiv Singular lautet die korrekte Form totius. Im Dativ Singular musst du dir toti merken.
Nimm dir am besten jeweils nur eine Form von totus auf der linken Seite vor und bestimme ihren Kasus, Numerus und Genus.
Anschließend suchst du auf der rechten Seite nach einer passenden Substantivform, die mit ihr in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmt. Die Übereinstimmung in Kasus, Numerus und Genus nennt man auch KNG-Kongruenz.
Hier siehst du alle richtigen Zuordnungen und ihre Übersetzungen:
- totius ist der Genitiv Singular für alle drei Geschlechter. Dazu passt urbis von urbs (die Stadt). totius urbis heißt also: der ganzen Stadt.
- totum ist entweder der Akkusativ Singular maskulin oder Nominativ und Akkusativ Singular im Neutrum. Dazu passt der Akkusativ des maskulinen Substantivs exercitum von exercitus, -us (das Heer). totum exercitum heißt: das ganze Heer.
- toti ist der Dativ Singular für alle Geschlechter. Dazu passt carmini von carmen, -inis (das Lied). toti carmini heißt: dem ganzen Lied.
- totis ist der Dativ oder Ablativ Plural. Dazu passt tabernis von taberna, -ae (der Laden). totis tabernis heißt: den ganzen Läden - oder: in den ganzen Läden.
- totorum ist Genitiv Plural maskulinum oder neutrum. Dazu passt templorum von templum, -i (der Tempel). totorum templorum heißt: der ganzen Tempel.
- tota ist Nominativ oder Ablativ Singular femininum. Es kann aber auch Nominativ oder Akkusativ im Neutrum Plural sein. Zu tota passt aber bei unseren Zuordnungsmöglichkeiten nur villa (das Landhaus). tota villa heißt: das ganze Landhaus, oder: im ganzen Landhaus.
-
Bilde die Form des Pronomens, die dem Substantiv entspricht.
TippsDie Substantivformen kommen von den Wörtern:
- vir, viri (m.) - der Mann
- urbs, urbis (f.) - die Stadt
- femina, -ae (f.) - die Frau
- senator, -oris (m.) - der Senator
- equus, -i (m.) - das Pferd.
Achtung beim Genitiv Singular von uter!
LösungUm die Aufgabe zu lösen, musst du zuerst die Form des Substantivs bestimmen. In welchem Kasus und Numerus steht es? Welches Geschlecht hat das Wort?
Wenn du dir unsicher bist, dann überlege, wie das Substantiv in seiner Grundform heißt und dekliniere es im Kopf durch, bis du bei der Form angelangt bist, die da steht.
Dann machst du dasselbe für die Form des Pronominaladjektivs aus der Klammer. Setze es in denselben Kasus und Numerus und achte auf das Geschlecht.
- viris aliis - den anderen Männern (oder: durch die anderen Männer), Dativ oder Ablativ Plural maskulinum
- urbem totam - die ganze Stadt, Akkusativ Singular femininum
- femina utra - welche von beiden Frauen? (oder: durch welche von beiden Frauen?), Nominativ oder Ablativ Singular femininum
- senatoris utrius - welcher von beiden Senatoren?, Genitiv Singular maskulinum
- equum unum - ein Pferd, Akkusativ Singular maskulinum
-
Nenne die richtige Antwort auf die Frage.
TippsSchau dir das Bild genau an. Haben beide, nur einer oder keiner den Kampf gewonnen?
neuter setzt sich aus der Verneinung ne und uter zusammen.
LösungDas Wort uter kann man in Fragen verwenden. Es ist ein Pronominaladjektiv und bedeutet: Welcher von beiden?. Darauf sind verschiedene Antworten möglich, die auch eine abgewandelte Form von uter enthalten können: uterque (jeder von beiden), neuter (keiner von beiden) oder alter ... alter (der eine ... der andere).
Die Frage lautet:
Uter vir pugna vicit? - Welcher von beiden Männern hat den Kampf gewonnen?Darauf gibt es verschiedene Antwortmöglichkeiten:
- Neuter vir pugna vicit. - Keiner von beiden Männern hat den Kampf gewonnen.
- Uterque vir pugna vicit. - Jeder von beiden Männern hat den Kampf gewonnen.
- Alter vir pugna vicit, alter vir iacet. - Der eine Mann hat den Kampf gewonnen, der andere Mann liegt am Boden.
- Nemo virorum, sed alius vicit. - Keiner der Männer, sondern ein anderer hat gewonnen.
-
Ordne die Pronominaladjektive an der richtigen Stelle in den Text ein.
Tippsalter ... alter ist ein Pronominaladjektiv, das immer paarweise auftritt.
Achte auf den Unterschied: uter - neuter - uterque!
Achte auch auf das Geschlecht und den Kasus, in dem die Formen stehen!
Suche sowohl inhaltlich als auch grammatikalisch das Bezugswort für die einzelnen Pronominaladjektive heraus.
LösungJedes Pronominaladjektiv steht mit einem Bezugswort, an das es sich in Kasus, Numerus und Genus angleicht. Manchmal kann dieses Bezugswort auch fehlen. Ist das der Fall, musst du ein wenig um die Ecke denken.
Gehen wir die Sätze einzeln durch:
- Im ersten Satz heißt es: Jede von beiden Schwestern geht zum Laden, aber keine von beiden kauft Wein. Beide Male ist soror das Bezugswort für die fehlenden Pronominaladjektive. In der Übersetzung fehlt: jede von beiden, keine von beiden. Du setzt ein: utraque und neutra. Diese Wörter stehen, genau wie soror, im Nominativ Singular femininum.
- Im zweiten Satz heißt es: Das eine Mädchen bringt Brot herbei, das andere bereitet das Essen zu. Das Bezugswort ist puella. Hier fehlen im lateinischen Text die Wörter: das eine (Mädchen) ... das andere. Du brauchst das doppelte Pronomen altera ... altera.
- Der dritte Abschnitt lautet übersetzt: Der Bruder holt nicht eine, sondern zwei Amphoren herbei. Aber die Kinder wissen nicht, welcher von beiden Weinen dem Vater gefällt. Gesucht sind die lateinischen Wörter für: eine (Amphore) und: welcher (Wein) von beiden. Du brauchst deshalb zum einen das Zahlwort unam. Hier musst du dir amphoram (im Akkusativ Singular femininum) gedanklich ergänzen. Zum anderen setzt du die Form utrum ein. Sie ist KNG-kongruent zu vinum.
- Der letzte Satz lautet: So trinkt jeder einen anderen Wein und dennoch freut sich die ganze Familie. Gesucht ist die lateinische Form von: jeder einen anderen (Wein) und: die ganze (Familie). Das erste ist ein feststehender Ausdruck: alius aliud. aliud steht im Akkusativ Singular neutrum und gleicht sich an vinum an. Bei der zweiten Lücke setzt du tota ein, eine Form von totus, -a, -um, die in Kasus, Numerus und Genus zu familia passt.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination