Zahlen ab 1000 und Jahreszahlen

Grundlagen zum Thema Zahlen ab 1000 und Jahreszahlen
In diesem Video lernst du die Zahlen ab Tausend kennen. Dabei legen wir einen Schwerpunkt auf die Jahreszahlen. Wenn du die Zahlen bis 100 schon sehr gut beherrschst, dann sind die Zahlen ab 1000 gar nicht mehr so schwer. Denn neu ist eigentlich nur die Zahl "mille", also tausend. In Verbindung mit "mille" und den Zahlen bis 100 kannst du viele neue Zahlen kreieren und auch aktuelle Jahreszahlen bezeichnen. On y va !
Transkript Zahlen ab 1000 und Jahreszahlen
Salut! Neuf cent quatre-vingt dix-sept, neuf cent quatre-vingt dix-huit, neuf cent quatre-vingt dix-neuf. Und wie geht es jetzt weiter? Das werden wir heute gemeinsam lernen. Wir beschäftigen uns mit den Zahlen ab 1000. Vor allem wollen wir uns auf die Jahreszahlen konzentrieren, weil die besonders häufig sind. Grundlagen: Du solltest die Zahlen bis 1000 schon gut beherrschen, weil darauf das heutige Video aufbaut. Fangen wir an! Die erste wichtige Zahl ist tausend, auf Französisch: Mille. In tausender Schritten zu zählen, ist sehr einfach. Mille lautet 1000. Deux mille, 2000. Trois mille, 3000. Quatre mille, 4000. Cinq mille, 5000. Six mille, 6000. Sept mille, 7000. Huit mille, 8000. Neuf mille, 9000. Dix mille, 10 000. Onze mille, 11 000. Douze mille, 12 000. Und so weiter. Wir wollen aber noch mehr! Zählen wir gemeinsam in zehntausender Schritten: Dix mille, 10 000. Vingt mille, 20 000. Trente mille, 30 000. Quarante mille, 40 000. Cinquante mille, 50 000. Soixante mille, 60 000. Soixante-dix mille, 70 000. Quatre-vingt mille, 80 000. Quatre-vingt-dix mille, 90 000. Cent mille, 100 000. Du siehst: Bisher brauchst du nur die Zahlwörter bis 100, die du schon kennst. “Mille” ist unveränderlich! Wenn du eine Zahl von eins bis hundert vor tausend, also “mille", schreibst, dann hast du deine Zahl. Für 5000 brauchst du also fünf, gleich “cinq”, und tausend, also “mille”. Daraus wird fünftausend, cinq mille. 40.000 bildest du nach genau dem gleichen Prinzip: Vierzig, also “quarante”, plus tausend, also “mille”. Daraus wird: Quarante mille. Schauen wir uns die Jahreszahlen mal genauer an. Clément Trois meurt en mille cent. Clemens der Dritte stirbt im Jahre 1100. Henri envahit l’Écosse en mille quatre cent. Henri fällt im Jahre 1400 in Schottland ein. La révolution française commence en mille sept cent quatre-vingt-neuf. Die französische Revolution beginnt 1789. Du siehst: Die Zahlen von 1000 bis 1999 bildest du, indem du “mille”, also tausend, an den Anfang setzt. Darauf folgen die Hunderter. Wenn also etwas im Jahre 1500 geschieht, dann folgen 500: Mille cinq cents. Dann folgen die Zahlen von eins bis 99. Wenn du also vom Jahre 1645 sprichst, dann sagst du: Mille six cent quarante-cinq. 1984 wäre: Mille neuf cent quatre-vingt-quatre. 1335 ist: Mille trois cent trente-cinq. Genauso funktioniert es auch, wenn du von den 2000er Jahren sprichst: Il est né en deux mille deux. Er ist 2002 geboren. Je me suis mariée en deux mille treize. Ich habe 2013 geheiratet. Jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Zählen auf Französisch! Bis bald! À bientôt!
Zahlen ab 1000 und Jahreszahlen Übung
-
Gib an, um welche Zahl es sich handelt.
TippsDer Anfang der Zahl ist ganz wichtig bei dieser Aufgabe.
Im Gegensatz zum Deutschen werden im Französischen die Zahlen immer von links nach rechts gebildet.
LösungIm Französischen werden die Zahlen immer von links nach rechts gebildet. Also kannst du dir die Zahlen nach und nach auf einem Blatt Papier aufschreiben, um auf das Ergebnis zu kommen. Achte darauf, dass 80 auf Französisch quatre-vingts heißt.
-
Bestimme die passende Zahl zum Wort.
TippsFange mit den Zahlen an, die mehrere Tausender haben.
Gehe von links nach rechts vor und sieh dir an, welche Zahlen vorkommen.
LösungErst kommen die Tausender, dann die Hunderter, danach die Zehner und schließlich die Einer.
Zum Beispiel 1745: Erst kommt mille, dann sept cent und am Ende quarante-cinq. Mit den anderen Zahlen geht es genauso.
-
Ordne der ganzen Zahl ihre einzelnen Elemente zu.
TippsFang am Besten immer von links nach rechts bei der Zahl an, damit du keinen Teil vergisst.
LösungDie Zahlen werden auf Französisch immer von links nach rechts gelesen. Mille bleibt immer unveränderlich. Nach dem Tausender, kommt der Hunderter. Und zuletzt suchst du nach dem Zehner und Einer.
-
Ermittle die richtige Reihenfolge der Wörter, sodass sie die Zahl aus der Audio-Datei angeben.
TippsWenn du dir die Zahl anhörst, schreib sie dir gleichzeitig in Ziffern auf.
LösungWenn du eine Zahl nicht sofort verstehst, kannst du sie dir gerne mehrmals anhören.
Versuche vielleicht auch, dir die Zahl auf ein Blatt Papier in Worten aufzuschreiben. Das ist schwierig, aber Übung macht den Meister!
-
Benenne die Zahl, die im Französischen unveränderlich ist.
TippsUm welche Zahl geht es in dieser Lektion?
LösungMille bleibt immer mille. Es ist im Französischen unveränderlich. Es heißt also z. B. deux mille.
Die anderen Zahlwörter wie million, milliard und cent bekommen ein -s, wenn sie im Plural stehen. Cent wird also z. B. zu deux cents.
-
Arbeite die historische Zahl in Worten heraus.
TippsMille ist unveränderlich.
Cent wird nicht mit -s geschrieben, wenn dahinter eine andere Zahl steht.
LösungAlle Zahlwörter werden im Französischen auseinander geschrieben. Nur die Zahlen unter 100 werden mit einem Bindestrich verbunden.
Höre dir am besten die Audio-Datei mehrmals an und schreibe die Zahlen, die du verstehst direkt in Zahlen auf ein Blatt Papier.
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
44.043
Übungen
38.737
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
4 Kommentare
Okey das video ist der hammer
sehr gutes Video!
Total Gute übungen am Ende:)
hat geholfen!!!!!!!!!!!!!!!!!