Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Tiere – les animaux

Tiere auf Französisch - Erweitere deinen Wortschatz mit Zootieren, Waldtieren, Bauernhoftieren und Haustieren auf Französisch. Entdecke die wichtigsten Vokabeln und nützige Sätze, um die Tiere auf Französisch zu beschreiben. Interessiert? Mehr dazu findest du im Text unten!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Tiere – les animaux

Was bedeutet l'éléphant auf Deutsch?

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 45 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Tiere – les animaux
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Tiere – les animaux Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Tiere – les animaux kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Erinnerst du dich an den Tipp, um sich die Vokabel für das Kaninchen einprägen zu können? Es ging dabei um die Ohren.

    Die Vokabel für Fisch wird im Französischen mit zwei s geschrieben.

    Das französische Wort für Esel besteht ohne den Artikel nur aus drei Buchstaben.

    Lösung

    In dieser Aufgabe passen die deutschen Wörter mit folgenden Übersetzungen im Französischen zusammen:

    • die Maus = la souris
    • das Kaninchen = le lapin
    • der Fisch = le poisson
    • das Schwein = le cochon
    • der Esel = l'âne
    • der Hund = le chien
    Diese Vokabeln hast du im Video nun schon geübt. Falls du trotzdem noch große Schwierigkeiten hast, bitte eine/n Freund/in einige Tiere zu nennen oder sie dir auf Bildern zu zeigen, die du anschließend auf Französisch übersetzen musst.

  • Tipps

    Auch im Video wird eine Unterscheidung nach Haustieren und Tieren, die auf einem Bauernhof leben, gemacht. Erinnerst du dich, welche Tiere zur jeweiligen Gruppe genannt wurden?

    Haustiere sind wirklich nur die Tiere, die üblicherweise im Haus leben, während Tiere auf einem Bauernhof außerhalb des Hauses leben.

    Le cheval und la vache halten sich meistens den Tag über auf einer Weide auf.

    Die Vokabel chat gibt es in sehr ähnlicher Form auch im Englischen: cat. Kennst du diese Vokabel schon? Dieses Tier kann natürlich auch auf einem Bauernhof leben, die meisten Menschen haben es jedoch als Haustier.

    Zu jeder Obergruppe gibt es vier Tiere.

    Lösung

    Um die Tiere ihrer übergeordneten Gruppe zuzuordnen, musst du dir noch einmal überlegen, was der Unterschied zwischen Haustieren und Tieren, die auf einem Bauernhof leben, ist.

    • Haustiere leben die meiste Zeit im Haus, wie der Name schon sagt.
    • Die Tiere eines Bauernhofes hingegen leben außerhalb des Hauses.
    Somit ergibt sich folgende Zuordnung in dieser Aufgabe:

    • Zu den Haustieren zählen: le chat, le hamster, le perroquet und le lapin.
    • Die Tiere, die auf einem Bauernhof leben, sind: le cheval, le cochon, le coq und la vache.
  • Tipps

    Lies dir die Sätze genau durch und übersetze sie auf Deutsch, um zu überprüfen, ob sie richtig sind.

    toxique ist dem deutschen Wort sehr ähnlich: toxisch, was giftig bedeutet.

    Wie heißen die Tiere, die gern Mäuse jagen? Diese Vokabel sieht dem englischen Wort sehr ähnlich.

    Lösung

    Die Beschreibungen in dieser Aufgabe passen sehr oft nicht zu dem Tier, welches am Anfang genannt wird.

    • In der ersten Aussage wird ein Tier beschrieben, welches gern Mäuse jagt. Dazu passt nur: le chat. Le cheval ist nicht dafür bekannt. Dementsprechend ist diese Aussage falsch.
    • Die zweite Aussage nennt ein sehr gefährliches Tier, welches oft giftig ist. Die Kuh (la vache) passt dazu nicht und so ist auch diese Lösung nicht richtig.
    • Die dritte Aussage ist korrekt: Les poissons sind die Fische, die im Meer, in Seen oder in einem Aquarium leben.
    • Bei der vierten Aussage passt die Beschreibung wiederum nicht zu dem genannten Tier und damit ist die Aussage falsch. Die Schlange ist nicht dafür bekannt, oft große Säcke oder Taschen zu tragen. Mit dieser Beschreibung ist eher der Esel (l'âne) gemeint.
    • Die letzte Aussage ist hingegen korrekt: Der Vogel ist ein Tier, das fliegen und singen kann.
    Falls du einige der Verben und andere Wörter in dieser Aufgabe nicht kennst, kannst du dir auch diese in dein Vokabelheft eintragen.

  • Tipps

    Mit welchem Tier spielen Luc und Paul im ersten Bild? Die Vokabel dazu gleicht der englischen Vokabel.

    Welches Tier ist im zweiten Absatz mit auf der Weide und wird in der zweiten Lücke benötigt? Diese Vokabel besteht ohne Artikel aus lediglich drei Buchstaben.

    Im dritten Absatz brauchst du die Vokabel für Schwein. Davon leitet sich übrigens auch das Meerschweinchen ab = le cochon d'Inde.

    Lösung

    In dieser Aufgabe zeigen dir jeweils die Bilder die Tiere für die erste Lücke und die Klammern mit den deutschen Wörtern die Tiere für die zweite Lücke.

    • Im ersten Absatz muss als Erstes le chat eingesetzt werden, da Luc und Paul mit einer Katze spielen. Diese Katze heißt Mimi und jagt oft Vögel: also les oiseaux für die zweite Lücke.
    • Im zweiten Abschnitt zeigt dir das Bild zunächst das Pferd von Luc, das gern den ganzen Tag auf der Weide verbringt: le cheval. Auf der Weide ist oft auch der Esel, der für die zweite Lücke benötigt wird: l'âne.
    • Die erste Lücke im letzten Abschnitt ergibt sich wieder aus dem Bild, welches das Schwein Manni zeigt. Hier muss demnach le cochon eingesetzt werden. Manni hat Angst vor Schlangen, sodass für die zweite Lücke des serpents gebraucht wird. Übrigens leitet sich vom Schwein auch das Meerschweinchen ab, das im Französischen mit le cochon d'Inde übersetzt wird. Der Name deutet darauf hin, dass diese Tiere ursprünglich aus Südamerika stammen, was damals mit Indien verwechselt wurde. Trage dir auch diese Vokabel in dein Vokabelheft in die Übersicht der Tiere ein.
    Falls du noch Schwierigkeiten dabei hast, die richtigen Vokabeln zu finden, zeichne ein Bild mit einem Bauernhof und mehreren Tieren, die du anschließend mit den richtigen Vokabeln beschriftest.

  • Tipps

    Viele Familien haben le chien als Haustier.

    Le lapin ist ein Nagetier, dessen auffälligstes Merkmal die Ohren sind.

    L'oiseau ist das einzige der aufgeführten Tiere, das fliegen kann.

    Lösung

    Im Video hast du Vokabeln für viele Tiere kennengelernt. Um dir diese Vokabeln einzuprägen, kannst du dir in deinem Vokabelheft ein paar kleine Bilder daneben zeichnen.

    Auch in dieser Aufgabe musst du die Vokabeln den passenden Bildern zuordnen. Die Tiere, die du in dieser Aufgabe brauchst, sind in der Reihenfolge von links nach rechts:

    • le chien = der Hund; diese Vokabel brauchst du in späteren Aufgaben sehr oft, da viele Menschen einen Hund als Haustier haben.
    • le lapin = das Kaninchen; die Vokabel kannst du dir über die Anfangsbuchstaben merken: la für lange Ohren, die charakteristisch für dieses Tier sind.
    • la vache = die Kuh
    • le serpent = die Schlange; auch im Englischen gibt es diese Vokabel für eine Schlange, die genauso geschrieben, jedoch anders ausgesprochen wird.
    • l'oiseau = der Vogel, versuche dir hier vor allem die schwierige Kombination der Vokale einzuprägen: oi wie bei moi und eau wie l'eau (Wasser).
  • Tipps

    Wichtig ist, dass du in die Lücken das einträgst, was du hörst. Also das Tier mit dem bestimmten Artikel.

    Erinnere dich an den Hinweis aus einer vorherigen Aufgabe: Welche besonderen Vokalkombinationen brauchst du bei der letzten Audio-Datei?

    Bei der ersten Lücke wird ein Tier genannt, welches wiehern kann.

    Die dritte Audio-Datei nennt den Papagei.

    Lösung

    Höre dir die Audio-Dateien immer sehr gründlich und falls es nötig ist, auch zweimal an. Die Aussprache der Wörter hast du bereits im Video kennengelernt. Doch erinnerst du dich auch an die Schreibweise?

    Die Lösungen für diese Aufgabe sind:

    • Bei der ersten Audio-Datei hörst du die Vokabel für das Pferd: Hier muss also le cheval eingetragen werden. Du hörst, dass bei diesem Wort alle Buchstaben ausgesprochen werden.
    • Die zweite Audio-Datei nennt das französische Wort für den Fisch: le poisson muss hier eingesetzt werden. Achte auf das doppel-s in diesem Wort.
    • Bei der dritten Audio-Datei wird die Vokabel le perroquet genannt. Bei diesem Wort musst du an das doppel-r und die Buchstabenkombination quet denken, die lediglich ke ausgesprochen wird.
    • Bei der vierten Audio-Datei hörst du das Tier le coq. Auch wenn sowohl am Anfang als auch am Ende des Wortes ein k gesprochen wird, musst du zunächst ein c und am Ende ein q schreiben.
    • Die fünfte Audio-Datei nennt das französische Wort für die Kuh. Hier muss also la vache eingetragen werden. Vergiss am Ende nicht das e, auch wenn dieses nicht ausgesprochen wird.
    • Bei der letzten Audio-Datei ist das Tier l'oiseau zu hören. Präge dir die Vokalkombinationen oi und eau gut ein, wenn du mit diesem Wort noch Schwierigkeiten hattest.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden