Satzordnung – direktes und indirektes Objekt

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Satzordnung – direktes und indirektes Objekt
Das direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch
In diesem Video lernst du die französische Satzstellung sowie das indirekte und direkte Objekt kennen. Die Definition von direktem und indirektem Objekt auf Französisch ist auch wichtig, um zu wissen, durch welches Objektpronomen man die Satzglieder jeweils ersetzen kann.
Was ist also ein direktes und was ist ein indirektes Objekt auf Französisch?
Die französische Satzstellung
Im französischen Satz ist die Satzstellung:
Subjekt + Verb + Objekt
Zum Beispiel:
Marie mange des bonbons. (Marie isst Bonbons.)
→ Marie ist das Subjekt, mange das Verb und des bonbons das direkte Objekt.
Marie donne un bonbon à Thomas. (Marie gibt Thomas ein Bonbon.)
→ Marie ist das Subjekt, donne das Verb, un bonbon das direkte Objekt und à Thomas das indirekte Objekt.
Wie du siehst, kann es auch ein direktes UND indirektes Objekt in einem Satz geben.
Direktes und indirektes Objekt in einer Frage
In einer Frage mit est-ce que bleibt das Objekt hinter dem Verb stehen.
Zum Beispiel:
Est-ce que tu aimes les légumes ? (Magst du Gemüse?)
Bei der Inversionsfrage steht das Objekt entweder hinter dem Subjekt oder hinter dem Verb im Infinitiv oder Participe passé, falls es eines im Satz gibt.
Zum Beispiel:
Aimes-tu les légumes ? (Magst du Gemüse?)
Veux-tu manger des légumes ? (Willst du Gemüse essen?)
As-tu mangé les légumes ? (Hast du das Gemüse gegessen?)
Der Unterschied zwischen direktem und indirektem Objekt auf Französisch
Nach dem direkten Objekt fragst du mit Wen oder was?, während du nach dem indirekten Objekt mit Wem oder was? fragst.
Das direkte Objekt steht direkt hinter dem Verb. Vor dem indirekten Objekt steht immer eine Präposition, wie zum Beispiel à, pour oder avec.
Direktes und indirektes Objekt Französisch – Beispiele
Direktes Objekt:
Manon regarde un film. (Manon schaut einen Film.)
Indirektes Objekt:
Manon joue avec Corentin. (Manon spielt mit Corentin.)
Direktes und indirektes Objekt im Satz – Reihenfolge
Wenn beide Objektformen im Satz vorkommen, steht das direkte Objekt vor dem indirekten.
Marie raconte une histoire à sa petite sœur. (Marie erzählt ihrer kleinen Schwester eine Geschichte.)
Wie du siehst, ist die Reihenfolge der Objekte in der deutschen Übersetzung oftmals anders als im Französischen.
Direktes und indirektes Objekt im französischen Satz ersetzen
Das direkte Objekt kann durch die Pronomen le, la und les ersetzt werden.
Zum Beispiel:
Noémie caresse le chat. (Noémie streichelt die Katze.)
→ Noémie le caresse. (Noémie streichelt sie.)
Auch die Reflexivpronomen me, te, se, nous und vous spielen eine Rolle in der Satzstellung, wie du im nächsten Punkt sehen wirst.
Das indirekte Objekt wird durch die Pronomen lui für Singular und leur für Plural ersetzt.
Zum Beispiel:
Marie écrit une lettre à ses parents. (Marie schreibt ihren Eltern einen Brief.)
→ Marie leur écrit une lettre. (Marie schreibt ihnen einen Brief.)
Die Adverbialpronomen en und y lernst du in einem anderen Video kennen.
Ersetzen von direktem und indirektem Objekt im Satz – Regel
Natürlich kann man in einem Satz mehrere Objekte ersetzen und somit auch mehrere Objektpronomen verwenden.
Die Objektpronomen stehen im Satz vor dem konjugierten Verb oder dem Hilfsverb (zum Beispiel im Passé composé). Sollte es im Satz ein Verb im Infinitiv geben, stehen die Objektpronomen vor dem Infinitiv.
Zum Beispiel:
Je vais acheter les fleurs pour ma mère. (Ich gehe die Blumen für meine Mutter kaufen. )
→ Je vais les lui acheter. (Ich gehe sie ihr kaufen.)
Le prof donne les livres aux élèves. (Der Lehrer gibt den Schülern die Bücher.)
→ Le prof les leur donne. (Der Lehrer gibt sie ihnen.)
Übungen zum direkten und indirekten Objekt auf Französisch findest du rechts neben der Videobeschreibung.
Satzordnung – direktes und indirektes Objekt Übung
-
Beschrifte direkte und indirekte Objekte in den Sätzen.
TippsDas indirekte Objekt wird durch eine Präposition eingeleitet.
LösungDirekte Objekte findest du immer direkt nach dem Verb, sie werden durch kein Wort von dem Verb getrennt. Indirekte Objekte dagegen werden von dem Verb durch eine Präposition (à, de, avec...) getrennt. Du findest sie also nach einer Präposition.
-
Bestimme, welche Pronomen die Objekte ersetzen.
TippsDas Verb hilft dir, die Paare zu erkennen!
LösungIn diesen Sätzen kannst du sehen, wie die Objekte durch Pronomen ersetzt werden. Die Objekte stehen nach dem Verb, die Pronomen aber vor dem Verb. Wenn es mehrere Pronomen sind, musst du auf die dreieckige Tabelle zurückgreifen, um ihre Reihenfolge zu kennen.
-
Erschließe die Reihenfolge der Pronomen im Satzbau.
TippsDenke an die dreieckige Form der Tabelle.
LösungPronomen ersetzen Objekte und stehen zwischen Subjekt und Verb. Merke dir die dreieckige Tabelle, um zu wissen, in welche Reihenfolge sie im Satz erscheinen.
-
Bilde die richtigen Sätze.
TippsWo ist das direkte Objekt?
Erkennst du das indirekte Objekt mit seiner Präposition?
Weißt du noch, was SVO ist?
LösungSVO musst du dir auf jeden Fall merken! Es hilft dir bei der Konstruktion von Sätzen auf Französisch. S steht für Subjekt, V für Verb und O für Objekt. Also kommt erst das Subjekt, dann das Verb und am Ende das Objekt.
Wenn du zwei Objekte hast, wie in diesen Sätzen, musst du das direkte vom indirekten unterscheiden. Das direkte Objekt kommt direkt nach dem Verb. Das indirekte Objekt kommt nach dem direkten Objekt ganz am Ende und ist durch eine Präposition eingeleitet.
-
Nenne die richtigen Regeln zur Satzordnung im französischen Satz.
TippsLe, lui, leur... sind Pronomen.
Indirekte Objekte werden von einer Präposition eingeleitet.
LösungDer französische Satz folgt der SVO-Regel: Subjekt + Verb + Objekt. Wenn es zwei Objekte im Satz gibt, dann kommt erst das direkte und dann das indirekte Objekt (mit Präposition). Alle Pronomen stehen vor dem Verb (zwischen Subjekt und Verb).
-
Bilde korrekte Sätze mit den Pronomen.
TippsErinnerst du dich an die dreieckige Tabelle der Pronomen?
Ortsangaben werden durch y ersetzt.
LösungIn all diesen Sätzen kommt erst das Subjekt, dann die Pronomen und am Ende das Verb. Schau nochmal in die Tabelle, wenn du dir mit der Reihenfolge der Pronomen nicht sicher bist.
Ein direktes Objekt ersetzt man durch le, la oder les, so wie im ersten Satz. Du musst in diesem Fall auf den Artikel des Objektes achten. Mon cahier ist männlich, also ersetzt du es durch le. Dagegen ist histoire weiblich, also wird es durch la ersetzt. Les arbres steht in der Mehrzahl, also les.
Indirekte Objekte werden durch lui, leur ersetzt wie im dritten Satz.
Ortsangaben werden durch y ersetzt, so wie bei à l'école.

Komplexe Aussagesätze – Wortstellung

Satzordnung – direktes und indirektes Objekt

Satzordnung – direktes und indirektes Objekt (Übungsvideo)

Französischer Nebensatz

Wann verwende ich den Partikel „si“ im Französischen?

Mise en relief: „c'est...qui“ und „c'est...que“

Wann verwendet man die Hervorhebung mit „c'est...qui“ und „c'est...que“?
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Sehr verständlich und hilfreich :))
war ganz gut
Habe es einigermaßen verstanden !!!
Es ist anschaulich und nicht zu kompliziert erklärt, dass finde ich sehr gut 🤩.
Ich habe diese Grammatik bis gerade eben noch nie verstanden!
Vielen Dank!
Sehr geehrte Frau Améry,
mein Name ist Soufian und ich wollte Ihnen sagen, dass Sie bisher für die beste Französichlehrerin auf Sofatutor waren. Machen Sie bitte weiter so.
Mfg Soufian.