La francophonie
La francophonie
Beschreibung La francophonie
La francophonie – Definition
Das Wort la francophonie begegnet einem meist in den Medien, in der Schule oder an der Universität, da Politiker/innen, Journalist/innen und Lehrer/innen sich gerne darauf beziehen. Die Länder der francophonie begehen sogar jährlich am 20. März einen besonderen Tag – die Journée internationale de la francophonie.
In der Enzyklopädie findet man für la francophonie folgende Definition:
„Die Gesamtheit der Länder, in denen die französische Sprache ganz oder teilweise verwendet wird.”
Diese Erklärung ist jedoch etwas zu knapp und lässt wichtige Aspekte dieses Konzepts der francophonie unerwähnt. Seit seiner Erfindung hat sich der Begriff nämlich entwickelt und um einige Dimensionen erweitert.
Die Geschichte der francophonie
Erfunden wurde die Bezeichnung la francophonie von dem Geografen Onésime Reclus, der die Verteilung und Nutzung der verschiedenen Sprachen auf der Welt studierte. 1880 definiert er la francophonie als „die Gesamtheit der Völker und Menschengruppen, die Französisch sprechen.” Aber die durch Onésime Reclus neu kreierte Bezeichnung wurde zu seiner Zeit nicht aufgegriffen und geriet deshalb für viele Jahre in Vergessenheit.
Erst in den 1960er-Jahren wird sie wieder ins Gespräch gebracht, als der senegalesische Lyriker, Schriftsteller und Politiker Léopold Sédar Senghor sich für das Konzept der francophonie interessiert. Im Jahr 1962, während seiner Amtszeit als Präsident der Republik Senegal, bezeichnet er sie als une communauté à construire und hebt damit den Aspekt der Gemeinschaft und der kulturellen Arbeit hervor.
Die verschiedenen Aspekte der francophonie
Das Konzept der francophonie ist vielschichtig und kann unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet sowie definiert werden.
Sprachwissenschaftlich:
Die Summe der französischsprachigen Menschen. Aktuell beherrschen etwa 220 Millionen Menschen auf der Welt das Französische – als Muttersprache oder Zweitsprache. Das sind zwar nur 3% der Weltbevölkerung, doch diese verteilen sich so, dass die Sprache auf allen fünf Kontinenten vertreten ist.
Geografisch:
Die Länder der francophonie, beziehungsweise die Staaten und Regionen, in denen Französisch gesprochen wird.
Kulturell:
Die Gemeinschaft der französischsprachigen Nationen, die durch ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zwischen allen französischsprachigen Menschen auf der Welt gekennzeichnet ist. Dieser Aspekt war dem senegalesischen Präsidenten Léopold Sédar Senghor besonders wichtig. Die Ziele der francophonie sind der Dialog zwischen den Kulturen sowie die Solidarität untereinander. Die Veranstaltung Jeux de la francophonie findet seit 1989 alle vier Jahre statt. Es handelt sich dabei um einen Wettbewerb, bei dem Jugendliche aus französischsprachigen Staaten in den Bereichen Sport und Kunst gegeneinander antreten.
Institutionell: La Francophonie (geschrieben mit großem F) steht für die Institution OIF, die Internationale Organisation der Francophonie. Die OIF ist nur eine der zahlreichen privaten, staatlichen oder supranationalen (übernationalen) Organisationen und Vereine, deren Aufgabe die Förderung der francophonie ist. Weitere Beispiele sind die Union internationale de la presse francophone (UPF) und die Fédération internationale des professeurs de français (FIPF). Das Netzwerk dieser Organisationen und Vereine ist ebenfalls Teil des Konzepts der francophonie.
La francophonie Übung
-
Vervollständige den Satz.
TippsGehe nach dem Ausschlussverfahren vor. Was macht keinen Sinn? Was wird an einer anderen Stelle im Video behandelt?
LösungDurch Léopold Sédar Senghor wird der Begriff „Frankophonie“ in den 1960er Jahren bekannt. Für ihn geht seine Bedeutung allerdings über die enge Definition der Gesamtheit der Französischsprechenden hinaus. Zudem geht es für ihn bei der Frankophonie auch um ...
... le projet de rassembler une communauté à construire (... das Projekt, als Gemeinschaft zusammen zu kommen).
Warum sind die anderen Antwortmöglichkeiten nicht richtig?
- ... le sens historique de la francophonie (die historische Bedeutung der Frankophonie)
- ... l'idée qu'il existe un ensemble des peuples et des groupes humains qui parlent le français (die Idee, dass es eine Einheit von Völkern und gesellschaftlichen Gruppen gibt, die Französisch sprechen)
- ... le projet de créer les Jeux de la francophonie (das Projekt, die Spiele der Frankophonie zu gründen)
-
Ergänze die passenden Definitionen.
TippsSuche nach Schlüsselwörtern. Zu welchem Bereich würdest du beispielsweise das Schlüsselwort état zuordnen? Linguistique, géographique, culturel oder institutionel?
Lösung- Définition linguistique (sprachliche Definition) : somme des francophones (Summe der Französischsprachigen)
- Définition géographique (geographische Definition) : états et régions dans lesquels on parle français (Staaten und Regionen, in denen Französisch gesprochen wird)
- Définition culturelle (kulturelle Definition) : communauté des nations francophones (Gemeinschaft der französischsprachigen Nationen)
- Définition institutionelle (institutionelle Definition) : communauté des organisations et associations privées, dont l'objectif est la promotion de la francophonie (Gemeinschaft der Organisationen und privaten Verbände, die das Ziel haben die Frankophonie zu fördern)
-
Prüfe, ob die Bilder einen Bezug zur Frankophonie haben.
TippsErkennst du alle Flaggen? Es stehen die Flagge Kanadas, Großbritanniens, des Senegals und Chinas zur Auswahl.
LösungKanada (rot-weiße Flagge mit Ahornblatt) und der Senegal (grün-gelb-rote Flagge mit Stern) gehören zur Frankophonie. In diesen Ländern sprechen sehr viele Menschen Französisch. Sie sind außerdem Mitglieder der Internationalen Organisation der Frankophonie (Organisation internationale de la Francophonie). Das Emblem der Organisation ist ein gelb-grün-lila-rot-blauer Kreis. Die fünf Farben symbolisieren die fünf Kontinente. Die Spiele der Frankophonie (Jeux de la francophonie) verwenden dasselbe Kreiszeichen verbunden mit anderen Elementen für ihr Emblem.
Nicht zur Frankophonie gehören Großbritannien und China. Ihre Flaggen müssen also genauso zu Autre zugeordnet werden wie das Emblem der Olympischen Spiele, welches aus fünf farbigen Ringen besteht.
-
Untersuche die Aussagen auf Fehler.
TippsUm diese Fragen zu beantworten, muss man ganz genau hinhören. Deshalb gibt es im Video die visuellen Hilfen, die dir bei der Beantwortung der meisten Fragen helfen können.
LösungFolgende Aussagen sind richtig:
- La francophonie, ce sont aussi les états et les régions dans lesquels on parle français. (Die Staaten und Regionen, in denen Französisch gesprochen wird, bilden auch die Frankophonie.)
- Les organisations et associations privées de la francophonie ont pour objectif la promotion de celle-ci. (Die Organisationen und privaten Verbände der Frankophonie haben als Ziel diese zu fördern.)
- Dans le monde entier, on compte 1 million de francophones. (Weltweit zählen wir 1 Millionen Frankophone.)
- Les francophones sont présents sur quatre continents. (Frankophone gibt es auf vier Kontinenten.)
- La définition institutionelle se rapproche de la pensée de Léopold Sédar Senghor. (Die institutionelle Definition ist den Ideen von Léopold Sédar Senghor sehr nahe.)
-
Benenne die wichtigsten Ziele.
TippsGehe nach dem Ausschlussverfahren vor. Was macht keinen Sinn?
LösungDie kulturelle Definition rückt die Gemeinschaft, die Vereinigung und den Austausch innerhalb der Französisch sprechenden Welt in den Vordergrund. Die wichtigsten Ziele hierbei sind der Dialog der Kulturen (le dialogue des cultures) und die Solidarität (la solidarité).
-
Vergleiche die Anzahl an weltweiten Sprecherinnen und Sprechern.
TippsBei der Frage geht es nicht um Muttersprachler, sondern darum, wie viele Menschen auf der Welt die Sprache sprechen, egal, ob als 1., 2., 3., 4., ... Sprache.
Platz 1 belegt eine Sprache, die von den meisten als erste Fremdsprache in der Schule gelernt wird.
Platz 2 und 3 belegen Sprachen, die in Ländern gesprochen werden, die eine sehr hohe Bevölkerungszahl haben.
Spanisch wird von mehr Menschen gesprochen als Französisch.
LösungEnglisch und Chinesisch führen haushoch mit 1,13 Milliarden bzw. 1,12 Milliarden Sprecherinnen und Sprechern. Hindi sprechen immerhin rund 615 Millionen Menschen und Spanisch etwa 534 Millionen. Französisch ist die fünft meistgesprochene Sprache der Welt mit etwa 280 Millionen Menschen, die die Sprache beherrschen!
Quelle: Ethnologue. URL: https://www.ethnologue.com/guides/ethnologue200. [Abgerufen am 19.01.2020]
3 Kommentare
Hallo Franziska,
meinst du den Videoplayer? Diese Leiste verschwindet doch automatisch, wenn du ein paar Sekunden die Maus nicht bewegst... wenn du weiterhin Probleme hast, melde dich gern nochmal. :-)
Viele Grüße aus der Redaktion!
Die untere Leiste verdeckt zu viel vom Bild, dass man kaum was lesen kann. Sehr ärgerlich! :(
Es wäre toll, wenn man Untertitel oder ein Schriftliches Skript zum Video hinzufügen könnte