Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Akzente und Sonderzeichen (Übungsvideo)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.0 / 12 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Akzente und Sonderzeichen (Übungsvideo)
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Akzente und Sonderzeichen (Übungsvideo)

Die Akzente und Sonderzeichen gehören zu den kleinen Feinheiten, die die französische Rechtschreibung oft so schwierig machen. Deshalb ist es in diesem Video an der Zeit, ihnen ein wenig Beachtung zu schenken und sie in einigen Aufgaben gründlich zu üben. Du trainierst und wiederholst in diesem Video die Akzente, das Trema und die Cédille. Zum Schluss dieses Videos kannst du Akzente nach ihrem Klang erkennen und weißt einige Eselsbrücken, die dir das Akzente- und Sonderzeichensetzen erleichtern. Du übst also heute das System hinter den Akzenten und Sonderzeichen, sodass du sie nicht mehr nur blind auswendig lernen musst, sondern sie dir mit ein bisschen Nachdenken herleiten kannst.

7 Kommentare
7 Kommentare
  1. Ich kann kein Deutsch

    Von Lilly Krets, vor mehr als 3 Jahren
  2. Gut.

    Von Reyrarey, vor etwa 4 Jahren
  3. Hallo Sieger1,
    Eselsbrücken nennt man Merksätze (Mnemotechnik), mit deren Hilfe man sich bestimmte Sachverhalte besser merken kann. Beispiel: Anhand des Satzes „Wer sät lila Blumen neben jeden Baum?“ kann man sich leichter die Anordnung der Ostfriesischen Inseln merken: Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist, Borkum. Die jeweiligen Anfangsbuchstaben sind identisch.
    Liebe Grüße aus der Redaktion!

    Von Cara G., vor etwa 4 Jahren
  4. Hallo,was ist eine Eseltsbrücke?

    Von Sieger1, vor etwa 4 Jahren
  5. U

    Von Nazimsancar, vor fast 9 Jahren
Mehr Kommentare

Akzente und Sonderzeichen (Übungsvideo) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Akzente und Sonderzeichen (Übungsvideo) kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib das richtige Wort an.

    Tipps

    Das tréma setzt man immer nach einem anderen Vokal.

    Das cédille kommt vor einem a, o oder u.

    Lösung

    Wenn du ein geschlossenes e hörst wie bei Schnee, dann bekommt das e im Französischen einen accent aigu: é. Wenn du aber ein offenes e hörst wie bei Bär, dann bekommt das e ein accent grave: è oder ein accent circonflexe: ê. Das tréma trennt zwei Vokale wie bei haïr. Und die cedille im Wort français kommt dazu, damit das c nicht wie k ausgeprochen wird vor dem a.

  • Gib den Sinn der Wörter mit accent circonflexe wieder.

    Tipps

    Vergiss nicht: der accent circonflexe ersetzt ein altfranzösisches -s-. Setze in den Wörtern ein -s- ein und errate dann den Sinn des Wortes.

    Lösung

    Im Altfranzösischen hat man ein -s- in manchen Wörtern in einen accent circonflexe umgewandelt. fête zum Beispiel hieß früher also fest, und da erkennst du schnell das deutsche Wort ein Fest, eine Party.

  • Entscheide, ob die Wörter ohne oder mit tréma geschrieben werden.

    Tipps

    Versuche zunächst einmal die Wörter auszusprechen. Vielleicht erkennst du schon so, dass es komisch klingt, wenn die beiden Vokale zusammen ausgeprochen werden.

    Das tréma kann auch auf einem e sein.

    Lösung

    Faire (machen), lait (Milch), mais (aber) und j'ai (ich habe) bekommen kein tréma. Die anderen Wörter aber schon. Meistens kam das tréma auf das i wie bei haïr. Aber bei Noël und canoë war es auf dem e.

    Das letzte Beispiel dieser Aufgabe zeigt uns wie wichtig das tréma im Französischen ist. Mais wird ganz anders ausgesprochen und hat eine ganz andere Bedeutung, je nachdem wenn es ein normales i oder eins mit tréma hat: mais ohne tréma bedeutet aber; maïs mit tréma bedeutet das Gemüse Mais. Also ist das tréma ganz klein, aber trotzdem ganz wichtig.

  • Ermittle, wo ein cédille hin muss.

    Tipps

    Vor a, o, u lautet c wie k.

    Schreib dir die Wörter auf, bei denen du ein c hörst, das wie ein s-Laut klingt.

    Lösung

    Bei dieser Aufgabe war es sehr wichtig, dir genau den Hörtext anzuhören. Wenn du ein c gesehen hast, das wie ein k-Laut ausgeprochen wird, dann brauchte dieses Wort kein cédille so wie bei cours oder beaucoup. Bei den Wörtern die ein c beinhalten und wie ein s-Laut ausgesprochen wurden, musstest du besonders auf den Buchstaben nach dem c achten. Wenn nach dem c ein a, o oder u folgte, musste ein cédille noch dran wie bei leçon oder français. Wenn aber ein anderer Buchstabe folgte wie ein e zum Beispiel in exercice, dann blieb das c ohne cédille.

  • Bestimme die Wörter, bei denen du ein geschlossenes e hörst.

    Tipps

    Im Wort Schnee ist das e geschlossen.

    Lösung

    Wenn du ein geschlossenes é hörst, sind die Lippen fast zu. In zwei Wörtern tête und mère hattest du offene e wie in Bär. Wenn du diese Wörter aussprichst, sind die Lippen offen.

  • Erschließe den Text mit einem é oder è.

    Tipps

    Ein geschlossenes e, wie bei Schnee, schreibt man é.

    Ein offenes e, wie bei Bär, schreibt man è.

    Die deutsche Übersetzung der gesuchten Wörter ist: Schule, Bruder, Universität, Ozean, Athlet, Arzt und Schüler.

    Lösung

    Nach der Lösung dieser Aufgabe schreibe die Wörter mit é und è getrennt in zwei Spalten. Sprich erst alle Wörter mit é, übe dann die mit è.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.886

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.411

Lernvideos

40.234

Übungen

36.006

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden