Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wünsche ausdrücken mit „je voudrais“

Erfahre, wie man höflich Wünsche äußert und Bestellungen auf Französisch aufgibt. Das Verb „vouloir“ im Conditionnel présent wird verwendet. Beispielsdialoge und weitere Ausdrücke werden vorgestellt. Interessiert? Finde das und mehr im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Wünsche ausdrücken mit „je voudrais“

Was bedeutet je voudrais auf Deutsch?

1/4
Bewertung

Ø 3.7 / 97 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Wünsche ausdrücken mit „je voudrais“
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Wünsche ausdrücken mit „je voudrais“ Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wünsche ausdrücken mit „je voudrais“ kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die erste und die zweite Person Singular sehen im Conditionnel présent gleich aus.

    Lösung

    Das Conditionnel présent wird im Französischen vor allem verwendet, um Wünsche oder Vermutungen zu äußern oder um sich besonders höflich auszudrücken.

    So wird das Verb vouloir im Conditionnel présent konjugiert:

    • Je voudrais
    • Tu voudrais
    • Il/Elle/on voudrait
    • Nous voudrions
    • Vous voudriez
    • Ils/Elles voudraient
  • Tipps

    Achte auf den richtigen Kontext und die richtige Verbform.

    Lösung

    Erster Satz: Falsch. Der Verkäufer fragt die Kunden, was sie möchten, aber die Kunden antworten, was sie lieber möchten (nous préférons). Dies kann man nur sagen, wenn man mit etwas Anderem vergleicht, aber in diesem Kontext ist das nicht gegeben. Richtig wäre entweder nous voudrions (wir möchten) oder nous voulons (wir wollen).

    Zweiter Satz: Richtig. Die Kunden sagen, dass sie gerne eine Flasche Wein hätten, und der Verkäufer fragt, ob sie lieber Weißwein oder Rotwein mögen.

    Dritter Satz: Falsch. Der Verkäufer fragt die Kundin „Was willst du?“, dies würde ein Verkäufer aber nie sagen, weil es viel zu unhöflich ist. Außerdem spricht er sie zuerst mit Madame an, und danach duzt er sie. Dies ist auch nicht üblich. Besser wäre: Qu'est-ce que vous voudriez ?

    Vierter Satz: Richtig. Der Kunde sagt, dass er Tomaten möchte und der Verkäufer fragt, ob er auch Champignons möchte.

    Fünfter Satz: Falsch. Die Kunden verwenden das imparfait (nous voulions), also eine Vergangenheitsform. Dies ist nicht möglich, wenn man etwas bestellt. Möglich wäre zum Beispiel das conditionnel présent (nous voudrions, also wir möchten) oder schlicht das Präsens (nous voulons, also wir wollen).

  • Tipps

    Das erste Wort beginnt immer mit einem Großbuchstaben, das letzte endet auf einen Punkt oder ein Fragezeichen. Erinnere dich, wie man auf Französisch die Verneinung bildet, wo Objektpronomen stehen und wie man Fragen bildet.

    Lösung

    Erster Satz: Natürlich zuerst die Begrüßung (Bonjour), dann das Subjekt (nous) und das Verb (voudrions). Es handelt es sich hier um ein Modalverb, deshalb folgt ein Infinitiv (acheter) und danach das Objekt (deux kilos de tomates). Mengenangaben (zum Beispiel in Kilo) werden mit der Präposition de verbunden.

    Zweiter Satz: Zuerst die Begrüßung (Salut), dann wieder ein Satz mit Infinitiv (je voudrais vous offrir un cadeau „ich möchte euch ein Geschenk anbieten“). Hier gibt es eine Besonderheit, nämlich das indirekte Objektpronomen vous. Objektpronomen stehen nämlich immer direkt vor Infinitiven.

    Dritter Satz: Ma fille (meine Tochter) ist das Subjekt. Die Verneinung (ne ... pas) umschließt das Modalverb (voudrait), aber nicht den Infinitiv (manger). Deshalb die Reihenfolge ne voudrait pas manger. Zum Schluss folgt das Objekt: la pizza.

    Vierter Satz: Est-ce que ist eine häufige Formulierung, die eine Frage einleitet. Danach folgt die übliche Satzstellung Subjekt (vous), Verb (voudriez + Infinitiv boire), Objekt (quelque chose).

  • Tipps

    Hier musst du auf die richtige Verbendung, aber auch auf den Kontext achten.

    Lösung

    Erster Dialog: Der Kellner fragt zuerst, was die Gäste wünschen (vous désirez). Die Gäste möchten (nous voudrions) etwas Typisches aus der Region. Der Kellner fragt, ob sie eine Suppe oder Fleisch bevorzugen (vous préférez). Alle Verbendungen müssen zum Personalpronomen passen.

    Zweiter Dialog: Das Kind sagt zur Mutter, dass es ein Eis will (je veux). Die Mutter versucht, ihrem Sohn Manieren beizubringen und sagt: Es heißt nicht ich will (je veux), sondern ich möchte (je voudrais). Hier ist also, neben den Verbendungen, vor allem der Kontext entscheidend!

    Dritter Dialog: Die Mutter sagt, dass ihre Tochter ein Kleid möchte (ma fille voudrait). Der Verkäufer fragt, ob sie rot oder blau bevorzugt (elle préfère). Die Verbendungen müssen zur dritten Person Singular passen.

    Vierter Satz: Die Nachbarn möchten (voudraient) ein neues Auto und bevorzugen (préfèrent) rot. In diesem Fall ist préférer möglich, auch wenn nicht direkt mit einer anderen Farbe verglichen wird. Gemeint ist, dass sie allgemein rot anderen Farben vorziehen.

  • Tipps

    In dieser Übung kommt nur von vouloir das conditionnel présent vor. Andere Verben stehen im Präsens.

    Lösung

    Die Präsens-Form im Indikativ, ist normalerweise die Form, die du bei einem Verb immer zuerst lernst, also quasi die Standardform.

    Von vouloir lautet das Präsens: je veux, tu veux, il/elle/on veut, nous voulons, vous voulez, ils/elles veulent.

    Auch bei vous préférez aus dem zweiten Satz handelt es sich um eine gewöhnliche Präsens-Form.

    Das conditionnel présent von vouloir ist eine höflichere Variante und hat im Deutschen die Bedeutung ich möchte. Die Endungen sind die gleichen wie für andere Verben im conditionnel présent: je voudrais, tu voudrais, il/elle voudrait, nous voudrions, vous voudriez, ils/elles voudraient.

  • Tipps

    Versuche alles so wörtlich wie möglich zu übersetzen. Achte darauf, was bereits angegeben ist und was noch in die Lücke muss.

    Lösung

    Erster Satz: wünschen wird mit désirer übersetzt. Hier wird jemand gesiezt, deshalb wird im Französischen vous verwendet. Vergiss außerdem nicht, die Frageformel est-ce que zu vervollständigen. Es fehlt noch das que.

    Zweiter Satz: ich möchte wird mit je voudrais übersetzt. Vergiss den Infinitiv manger nicht und anschließend kommt un croissant (auf Französisch als gewöhnliches Substantiv kleingeschrieben).

    Dritter Satz: wir möchten wird mit nous voudrions übersetzt. „Ich will nach Paris fahren“ wird übersetzt mit Je voudrais aller à Paris. Man verwendet zur Fortbewegung fast immer das Verb aller, egal ob man läuft, fliegt oder Bus, Auto oder Zug fährt. Vor einer Stadt steht die Präposition à. Meine Freunde bevorzugen wird übersetzt mit Mes amis préfèrent. Erinnere dich, wie die Possessivpronomen (mon, ma, mes) gebildet werden und wie sich der Akzent beim Verb préférer verändert.

    Vierter Satz: Hier musst du wissen, wie das Verb vouloir in der 3. Person Plural gebildet wird: ils voudraient (conditionnel présent) und ils veulent (Präsens Indikativ). Ein Haus heißt une maison.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden