Argumentieren – L'argumentation
Argumentieren – L'argumentation
Beschreibung Argumentieren – L'argumentation
In diesem Video lernst Du, anhand typischer Formulierungen und Redewendungen auf Französisch zu argumentieren. Wie kann ich in einem Gespräch meine Ansichten äußern, Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken oder Einwände formulieren? Nach diesem Video bist Du für deine nächste französische Unterhaltung gewappnet und kannst gekonnt Deine Meinung vertreten.
Argumentieren – L'argumentation Übung
-
Gib an, welchen Zweck der Ausdruck erfüllt.
TippsVielleicht hilft es dir, wenn du die Begriffe ins Deutsche übersetzt.
LösungMit den folgenden Formulierungen äußerst du eine Meinung:
- À mon avis (Meiner Meinung nach)
- Personnellement (Ich persönlich)
- Je trouve que (Ich finde, dass)
- Je pense que (Ich denke, dass)
- Je suis d'accord (Ich bin einverstanden)
- Tu as raison (Du hast Recht)
- Je trouve aussi (Ich finde auch)
- Tu as tort (Du hast Unrecht)
- (Je ne suis) pas d'accord (Ich bin nicht einverstanden)
- (Je ne suis) pas de ton avis (Ich bin nicht deiner Meinung)
- Oui, mais (Ja, aber)
- Pourtant (Trotzdem)
- Bien que (Obwohl)
-
Nenne die richtigen Sätze.
TippsAchte darauf, ob die Argumentation an dieser Stelle sinnvoll ist. Auch einige grammatikalische Strukturen sind entscheidend.
LösungIm Folgenden werden die falschen Sätze erläutert:
Erster Satz: Die Antwort Oui, je ne suis pas d'accord (Ja, ich bin nicht einverstanden) ergibt keinen Sinn, weil man nicht zuerst Ja sagt und dann ablehnt. Also entweder Oui, je suis d'accord oder Non, je ne suis pas d'accord.
Dritter Satz: Das Kind bittet den Vater um Erlaubnis, sich ein neues Fahrrad zu kaufen. Der Vater antwortet Pourtant, je te le permets (Trotzdem erlaube ich es dir.). Der Einwand pourtant ist hier nicht angebracht, weil der Vater vollkommen einverstanden ist.
Vierter Satz: Nach der Äußerung Je ne pense pas que folgt der Subjonctif. Richtig wäre also Je ne pense pas qu'il soit beau. Nach den Verben penser, trouver und croire folgt nur in der Verneinung der Subjonctif.
-
Entscheide, was in die Lücke gehört.
TippsSowohl der Kontext als auch die Satzstruktur geben dir einen Hinweis auf den richtigen Ausdruck. Wenn der Satz nach der Lücke mit que weitergeht, muss ein Ausdruck wie Je trouve/pense/crois (oder verneint) in die Lücke.
LösungErster Satz: Hier drückt jemand seine persönliche Meinung aus. Da der Satz in der ersten Person Singular steht, passt Personnellement (Ich persönlich) am besten.
Zweiter Dialog: Da der Satz mit der Konjunktion que (dass) weitergeht, muss es einen einleitenden Hauptsatz geben. Da im Nebensatz der Indikativ verwendet wird, kann der Hauptsatz nicht verneint sein. Daher passt nur Je trouve (und nicht Je ne pense pas). Der Gesprächspartner ist einverstanden. Zu dem Satzteil avec toi passt daher nur Je suis d'accord (Ich bin mit dir einverstanden.).
Dritter Dialog: Der Vater ist zwar einverstanden, stimmt dem Computerkauf aber nur unter der Bedingung zu, dass das Kind erst für die Prüfung lernt. Daher passt der Einwand Oui, mais (Ja, aber).
Vierter Dialog: Die Mutter drückt zuerst ihre Meinung aus. Da sie die Idee beurteilt, passt À mon avis (Meiner Meinung nach).
Die Tochter wendet darauf ein, dass die Mutter doch ihre Freunde kennt. Dabei passt das Adverb pourtant.
Darauf hat die Mutter wieder einen Einwand. Da die Aussage (je les connaisse) im subjonctif steht, passt der Konjunktion bien que (obwohl). Auch der folgende Hauptsatz steht im subjonctif (que vous soyez assez adultes). Dazu passt je ne pense pas. Die Mutter findet, dass der ältere Bruder die Jugendlichen begleiten soll. Dazu passt À mon avis (meiner Meinung nach).
Die Tochter gibt der Mutter Recht (Tu as raison).
-
Leite ab, was in die Lücke gehört, indem du aus dem Deutschen übersetzt.
TippsÜbersetze die Ausdrücke so, wie sie im Video genannt wurden. Schau noch einmal nach, wenn du dir unsicher bist.
LösungBei dieser Übung geht es hauptsächlich darum, die im Video genannten Begriffe zu übersetzen und einzusetzen. Um die Ausdrücke besser zu beherrschen, empfiehlt es sich, dass du sie wie Vokabeln lernst.
Eine Hilfe fürs Vokabellernen ist ein Karteikasten. Du schreibst jede Vokabel auf eine Karteikarte und sobald du sie beherrschst, kommt sie ein Fach weiter nach hinten, während Vokabeln, mit denen du noch Schwierigkeiten hast, wieder nach vorne müssen. So hast du immer den Überblick, welche Vokabeln dir am meisten Schwierigkeiten bereiten.
Erläuterung zum zweiten und dritten Satz: Nach der Äußerung Je ne trouve pas que folgt der subjonctif. Die dritte Person Singular von être lautet soit. Nach den Verben penser, trouver und croire folgt nur in der Verneinung der subjonctif, ansonsten der Indikativ (die Normalform). Auch nach der Konjunktion bien que (obwohl) folgt der subjonctif.
-
Bestimme, was die Formulierungen ausdrücken.
TippsDie Verneinung (ne ... pas) deutet darauf hin, dass nicht zugestimmt wird.
LösungErster Satz: Je suis d'accord avec toi. (Ich bin mit dir einverstanden.) drückt Zustimmung aus.
Zweiter Satz: Je ne suis pas de ton avis. (Ich bin nicht deiner Meinung.) drückt Ablehnung aus.
Dritter Satz: Je trouve aussi. (Ich finde auch.) drückt aus, dass der Sprecher der gleichen Meinung ist wie der Vorredner.
Vierter Satz: Tu as tort. (Du hast Unrecht.) drückt Ablehnung aus.
-
Entscheide, wie du auf die Aussage reagieren kannst.
TippsDu hast hier meistens mehrere Möglichkeiten. Allerdings solltest du einen der Ausdrücke aus dem Video verwenden.
LösungErster Satz: Da die Antwort mit Oui beginnt, musst du einen Ausdruck finden, der deine Zustimmung äußert. Da der Satz mit der Konjunktion que weitergeht, muss der Ausdruck den Satz ergänzen. Möglich wären Aussagen wie Je pense aussi / Je trouve aussi / Je crois aussi oder Je suis d'accord.
Zweiter Satz: Da der Satz mit Non beginnt, stimmst du nicht zu. Der Satz geht außerdem mit que weiter und das Verb soit steht im subjonctif. Daher ist eine Aussage wie Je ne pense pas / Je ne trouve pas oder Je ne crois pas erforderlich.
Dritter Satz: Da der Satz mit Non beginnt, stimmst du nicht zu. Hier reicht eine einzelne ablehnende Aussage, da anschließend nichts mehr folgt. Möglich wären Tu as tort / Je ne suis pas de ton avis / Je ne suis pas d'accord oder Je ne suis pas d'accord avec toi.
Vierter Satz: Da der Satz mit Oui beginnt, wird zugestimmt. Hier reicht eine einzelne zustimmende Aussage, da anschließend nichts mehr folgt. Möglich wären Tu as raison / Je suis de ton avis / Je suis d'accord oder Je suis d'accord avec toi.
1 Kommentar
Gutes Video :)