Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Non-defining and defining relative clauses – nicht notwendige und notwendige Relativsätze

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 337 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Non-defining and defining relative clauses – nicht notwendige und notwendige Relativsätze
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Non-defining and defining relative clauses – nicht notwendige und notwendige Relativsätze Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Non-defining and defining relative clauses – nicht notwendige und notwendige Relativsätze kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Defining relative clauses schreibst du immer ohne Komma.

    Non-defining relative clauses werden immer mit Kommas in den Satz eingefügt.

    Es handelt sich um defining relative clauses, wenn der Relativsatz das Bezugswort genauer definiert. Lässt man ihn weg, ergibt der Satz keinen Sinn mehr.

    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du die Definitionen der englischen Relativsätze ergänzen.

    Die zwei Arten von Relativsätzen werden beide mit Relativpronomen gebildet, unterscheiden sich aber stark in ihrer Funktion:

    Auf der einen Seite steht der defining relative clause, der unbedingt nötig ist, damit der Satz komplett und verständlich ist. Diesen schreibst du nie mit einem Komma:

    • "The patient who I appreciate most is Stu."
    Auf der anderen Seite gibt es die non-defining relative clauses, die lediglich zusätzliche Informationen beifügen, quasi als kleines Extra. Sie wegzulassen, lässt den Satz intakt und verständlich bleiben. Diese Relativsätze trennst du immer mit Kommas ab:
    • "The patient, whose name is Andrew, came a little late."

  • Tipps

    Beachte die Satzstellung im Englischen: Subjekt – Verb – Objekt.

    Unter diesen Relativsätzen sind vier definining und zwei non-defining.

    Die Relativsätze erhalten hier nur dann Kommas, wenn sie nicht notwendig sind: non-defining.

    Die Kommas in den Sätzen können dir etwas mit dem Satzbau weiterhelfen.

    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du die Wörter in jedem Satz in die richtige Reihenfolge bringen: Alle sechs Sätze enthalten einen Relativsatz, der notwendig oder nicht notwendig ist.

    Es handelt sich dann um einen notwendigen, also einen defining relative clause, wenn der Satz ohne den Relativsatz keinen Sinn ergeben würde. Er definiert also das Bezugswort, das ohne ihn unklar wäre.

    Stellt der Relativsatz nur eine zusätzliche Information bereit, wird er als nicht notwendig, also als non-defining relative clause bezeichnet. Damit könnte er also problemlos weggelassen werden, der Satz würde ohne ihn verständlich bleiben.

    Nur wenn ein Relativsatz nicht notwendig ist, also eine verzichtbare Zusatzinformation gibt, trennst du ihn per Komma vom Rest des Satzes ab.

    Bei den letzten beiden Sätzen siehst du den gleichen Relativsatz – im vorletzten Beispiel ist er non-defining, beim letzten Beispiel ist er defining.

  • Tipps

    Das Wort patient wird auf Deutsch genauso geschrieben bis auf den großen Anfangsbuchstaben. Da es eine Person bezeichnet, kannst schon einmal eines der Relativpronomen ausschließen.

    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du die Relativpronomen finden, die für den jeweiligen Relativsatz passend sind:

    • who verwendest du für Personen
    • which bezieht sich auf Sachen
    Beachte: Das Pronomen that kannst du sowohl für Personen als auch für Sachen verwenden, doch nur in defining relative clauses. In dieser Aufgabe solltest du jedoch nur zwischen which und who entscheiden.

    Du siehst dir im Satz also das Wort an, auf das sich das Relativpronomen bezieht. Handelt sich hier um eine Person, brauchst du who. Ist es eine Sache, verwendest du which.

  • Tipps

    Achte auf die Sprechpausen: Ist eine solche zu hören, ist die Information im Relativsatz nicht notwendig. Du wirst also ein Komma brauchen.

    Im zweiten Teil der Aufgabe findest du immer zwei Lücken: In die linke setzt du das Komma (aber nur bei non-defining relative clauses) und in die rechte Lücke schreibst du das Relativpronomen aus dem Hörbeispiel.

    Im Satz zu Stus Brüdern musst du ihr Alter nicht wissen, um zu verstehen, dass einer von ihnen noch zur Schule geht.

    Wenn du ein that hörst, weißt du, dass davor kein Komma steht.

    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du dir die Hörbeispiele anhören, um zu entscheiden, ob die Relativsätze ein Komma benötigen oder nicht.

    Kommas brauchst du nur in nicht notwendigen (non-defining) Relativsätzen. Um herauszufinden, ob der Relativsatz notwendig ist, hörst du beim Hörbeispiel genau hin: Nimmst du eine Sprechpause vor und nach dem Relativsatz wahr, ist er nicht notwendig. Du setzt daher ein Komma.

    Nicht notwendige Relativsätze geben eine zusätzliche Information, ohne die der Satz genauso korrekt und verständlich wäre.

  • Tipps

    Mache den Test: Ergibt der Satz noch Sinn, wenn du den Relativsatz weglässt?

    Wenn der Relativsatz entscheidende Informationen über das Bezugswort gibt, ist er notwendig, also defining.

    Achte auf die Kommas: Was sagen sie dir über den Relativsatz?

    In defining relative clauses kannst du immer auch that einsetzen.

    Lösung

    In dieser Aufgabe entscheidest du, ob die Sätze einen notwendigen (defining) oder einen nicht notwendigen (non-defining) Relativsatz (relative clause) beinhalten.

    Notwendig ist ein Relativsatz dann, wenn der Satz ohne den Relativsatz keinen Sinn mehr ergibt. So ist es beispielsweise beim ersten Satz:

    • The writer who I like most is Jonathan Safran Foer.
    Ohne den Relativsatz wäre der Satz unverständlich:
    • The writer is Jonathan Safran Foer.
    Die entscheidende Information fehlt hier: „der Schriftsteller, den ich am meisten mag“.

    Andere Relativsätze hingegen sind für den Gesamtsatz nicht entscheidend. Sie geben lediglich eine Zusatzinfo, die für das Satzverständnis unwichtig ist:

    • My favourite book, which was published in 2002, is called "Everything Is Illuminated".
    Ohne den Relativsatz lautet der Satz:
    • My favourite book is called "Everything Is Illuminated".
    Wann es veröffentlicht wurde, ist lediglich eine Bonusinformation.

    Du erkennst defining relative clauses auch daran, dass sie nicht durch Kommas abgetrennt sind.

  • Tipps

    Sieh dir die Information zu den Gedichten an: Ist es für das Verständnis wichtig zu wissen, dass sie T. S. Eliot geschrieben hat?

    Denke bei nicht notwendigen Relativsätzen daran, die Kommas auch in die Lücken zu schreiben.

    That kannst du nur in notwendigen Relativsätzen verwenden.

    Wenn du auf den jeweils zweiten Satz verzichten könntest, ist der Relativsatz non-defining.

    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du zwei Sätze verbinden, indem du den zweiten zu einem Relativsatz hast werden lassen. Dabei musstest du beachten,

    • ob der Relativsatz notwendig ist, also kein Komma braucht, oder
    • ob er nicht notwendig ist und deshalb mit Kommas abgetrennt wird.
    Zum einen gibt es den defining relative clause, der unbedingt nötig ist, damit der Satz komplett und verständlich ist. Für diesen verwendest du nie ein Komma:
    • Especially the poems which T.S. Eliot wrote excite her.
    Zum anderen gibt es die non-defining relative clauses, die lediglich zusätzliche Information geben, aber verzichtbar sind. Sie weglassen lässt den Satz intakt und verständlich. Diese Relativsätze trennst du immer mit Kommas ab:
    • In one poem T.S. Eliot, who lived in England, mentions the Bavarian lake Starnberger See.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden