Defining relative clauses and contact clauses – notwendige Relativsätze mit und ohne Relativpronomen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Defining relative clauses, non-defining relative clauses and contact clauses – Überblick

Non-defining and defining relative clauses – nicht notwendige und notwendige Relativsätze

Defining relative clauses and contact clauses – notwendige Relativsätze mit und ohne Relativpronomen

Relative Pronouns: who, which and that

Relative pronouns: “who”, “whom” and “whose”

Defining relative clauses – bestimmende Relativsätze (Übungsvideo)

Relative clauses – mit und ohne Relativpronomen (Übungsvideo)

Defining relative clauses – bestimmende Relativsätze mit präpositionalen Verben
Defining relative clauses and contact clauses – notwendige Relativsätze mit und ohne Relativpronomen Übung
-
Gib die Regeln für notwendige Relativsätze im Englischen wieder.
TippsIn diesem Satz ist das Relativpronomen Objekt des Relativsatzes:
- Stu showed his friend the park which he loves the most.
In diesem Satz ist das Relativpronomen Subjekt des Relativsatzes:
- Stu showed his friend the park which plays an important role in his life.
Aus dem ersten Beispielsatz lässt sich ein contact clause formen:
- Stu showed his friend the park he loves the most.
LösungNotwendige Relativsätze, auf Englisch: defining relative clauses, beschreiben immer eine Person, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt genauer. Du erkennst Relativsätze immer an den Relativpronomen who, which, that und whose.
In bestimmten Fällen kann das Relativpronomen im Relativsatz aber auch weggelassen werden. Diesen verkürzten Satz nennt man contact clause. Einen contact clause kannst du bilden, wenn das Relativpronomen Objekt des Relativsatzes ist:
- This is the bench which Stu likes to sit on.
- This is the bench Stu likes to sit on.
-
Vervollständige die Sätze mit Relativsatz.
TippsAchte auf die Bedeutung der Sätze.
Das Relativpronomen who wird für Personen verwendet.
Which benutzt man für Dinge.
That kann immer eingesetzt werden.Achtung: Es gibt in dieser Aufgabe auch einen contact clause, also einen notwendigen Relativsatz ohne Relativpronomen.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du je zwei passende Hälften eines Relativsatzes miteinander verbinden.
Dafür ist es sinnvoll, auf die Relativpronomen zu achten.- Bei This is the lady weißt du, dass es sich um eine Person handelt. Die zweite Satzhälfte muss also mit who oder that beginnen.
- Bei This is the bench geht es um eine Bank, also ein Ding. Der Relativsatz muss daher mit einem which oder that gebildet werden.
- That is the tree I like to hug.
-
Gib an, aus welchen Sätzen ein contact clause gebildet werden kann.
TippsMan kann das Relativpronomen nur weglassen, wenn es das Objekt des Relativsatzes ist.
Bei den defining relative clauses, zu denen die contact clauses zählen, wird kein Komma benötigt.
LösungContact clauses sind notwendige Relativsätze, bei denen das Relativpronomen weggelassen wird. Das geht aber nur, wenn das Relativpronomen das Objekt des Relativsatzes ist.
In dieser Aufgabe konntest du folgende contact clauses bilden:
- This is the girl I met yesterday.
- Is this the key we lost?
- The bus you take to school comes every 20 minutes.
-
Entscheide, ob das Relativpronomen Subjekt oder Objekt des Relativsatzes ist.
TippsBenutze die W-Fragen, um in den Sätzen nach dem Subjekt oder dem Objekt zu fragen.
Nach dem Subjekt im Satz fragst du mit „Wer oder was ...?“.
Nach dem Objekt kannst du mit „Wem/Wen oder was ...?“ fragen.
LösungHier bestand deine Aufgabe darin, zu erkennen, ob das Relativpronomen Subjekt oder Objekt des Satzes war.
Um das herauszufinden, verwendest du die W-Fragen.- Um nach dem Subjekt zu fragen, nutzt du „Wer oder was ...?“.
- Um nach dem Objekt zu fragen, nutzt du „Wem/Wen oder was?“.
-
Nenne das korrekte Relativpronomen in den Sätzen.
TippsWhich bezieht sich auf Dinge, Sachverhalte und Tiere.
Who ist das Relativpronomen für Personen. Wird über einen Besitz berichtet, brauchst du das besitzanzeigende Pronomen whose.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du die richtigen Relativpronomen finden und einsetzen:
- In den ersten beiden Sätzen bezieht sich das Relativpronomen auf Dinge. Deshalb verwendet man hier which.
- Im dritten Satz bezieht sich das Relativpronomen auf das Subjekt, also Peter. Deshalb wird hier who verwendet.
- Im vierten und letzten Satz brauchst du which, da hier über Tiere geredet wird.
- Im fünften Satz benötigt man whose, weil sich das Relativpronomen auf das Objekt dress bezieht, welches der Schwester gehört.
-
Formuliere Relativsätze aus den vorgegebenen Sätzen.
TippsRelativsätze bildest du immer mit einem Relativpronomen.
Ist das Relativpronomen Objekt des Relativsatzes, kannst du einen contact clause bilden.
Contact clauses sind notwendige Relativsätze, bei denen das Relativpronomen weggelassen wird.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du aus je zwei einzelnen Sätzen Relativsätze bilden.
Merke dir: Bei notwendigen Relativsätzen kann das Relativpronomen weggelassen werden, wenn es Objekt des Relativsatzes ist. So bildet man einen contact clause.
Du konntest aus fast jedem Relativsatz dieser Aufgabe einen contact clause bilden.
Im zweiten Satz der Aufgabe ist das Relativpronomen Subjekt des Relativsatzes. Hier kann kein contact clause gebildet werden:- This is my friend. My friend plays tennis with me.
- This is my friend who plays tennis with me.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- There Is There Are – Übungen
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Can and can't – Übungen
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Comparison of Adverbs – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Must & Have To – Übungen
- Personalpronomen – Übungen
- Summary Writing
- Reflexive Pronouns – Übungen
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Simple Past Fragen – Übungen
- Present Perfect Progressive
- Simple Past oder Present Perfect – Übungen
- Personal Pronouns
- Gerund oder Infinitiv – Übungen
- Narrative Perspective
- Infinitiv (to) – Übungen
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Relative clauses – Übungen
- Conditional Clause 2
- Future Tenses – Übungen
- Pronouns
- Have got und has got – Übungen
- Past Perfect – Übungen
- Present participle – Übungen