Euphemismus

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Euphemismus
Was ist ein Euphemismus?
Der Euphemismus ist ein Stilmittel, das in allen literarischen Gattungen, besonders häufig aber in der Lyrik, auftaucht. Anstatt die Dinge so zu benennen, wie sie sind, werden Euphemismen verwendet, um die Dinge zu beschönigen, zu verhüllen oder sprachlich zu mildern.
Euphemismus – Definition
Das Wort Euphemismus kommt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich „Beschönigung“. Insbesondere unschöne oder unangenehme Ausdrücke werden oft durch Euphemismen ausgetauscht. Der Euphemismus dient dazu, einen Gegenstand oder eine Person zu beschönigen, damit unangenehm wirkende Bezeichnungen nicht direkt genannt werden müssen. Somit verschleiert der Euphemismus also kunstvoll einen unschönen Ausdruck. Das Gegenteil zum Euphemismus ist der Dysphemismus, der die negativen Assoziationen mit einem Begriff weckt und somit eine negative Wertung beinhaltet.
Euphemismus – Beispiele
Ein beliebtes Beispiel für den Euphemismus ist die Verwendung des Begriffs der Seniorenresidenz anstelle von Altersheim.
Weitere alltägliche Beispiele für den Euphemismus ist die Bezeichnung korpulent oder vollschlank für Personen, die unter Übergewicht leiden. Damit vermeidet man das unschöne und möglicherweise verletzende Wort dick.
Ebenso wird häufig reif anstelle von alt gesagt, wenn es um ältere Menschen geht.
Der Euphemismus findet sich außerdem in vielen Trauertexten. Hier wird das Wort sterben oft durch beschönigende Wörter wie entschlummern, heimgehen, entschlafen, von uns gehen oder erlöst werden ersetzt. Dadurch werden mit dem Begriff des Sterbens weniger negative Vorstellungen geweckt.
Weitere Beispiele aus dem Alltag sind das stille Örtchen statt Toilette, dritte Zähne statt künstliches Gebiss und das Weite suchen statt fliehen.
Die Wirkung von Euphemismen
Der Euphemismus hat drei grundsätzliche Funktionen: Zum einen dient er dazu, einen Begriff aufzuwerten. Außerdem kann er einen Sachverhalt mildern beziehungsweise schonen. Und drittens kann er eine verhüllende, tarnende oder vertuschende Funktion innehaben.
Wenn ein Begriff durch einen Euphemismus aufgewertet wird, heißt das, dass die Beschönigung dazu dient, den Sachverhalt in ein besseres Licht zu rücken. Dies geschieht besonders häufig im politischen Diskurs, da hier die politische Korrektheit gewahrt werden soll und derbere Ausdrücke nicht angebracht sind.
Ein Euphemismus dient der Milderung oder Schonung, wenn er eine abschwächende Wirkung hat, womit das Gesagte weniger drastisch erscheint. Mit dieser mildernden Sprache werden die Gefühle der angesprochenen Person geschont. Somit dient die Schonung oder Milderung wiederum dazu, Höflichkeit oder Respekt zu zeigen. Das wird besonders am Beispiel der Trauerreden deutlich.
Manchmal wird ein Euphemismus so verwendet, dass das eigentlich Gemeinte kaum noch erkennbar ist. Das liegt daran, dass der Euphemismus so gebraucht wird, dass eine Verschleierung um das eigentlich Gemeinte entsteht. Dies kann besonders bei tabuisierten Sachverhalten der Fall sein, also bei Themen, die in der Gesellschaft tabu sind.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Euphemismus
Transkript Euphemismus
Hallo, ich bin's, Luise, und ich wünsche euch viel Spaß mit diesem Video. Es geht heute um eine rhetorische Figur, den Euphemismus. Es ist wichtig, wenn ihr Texte analysiert, dass ihr die wichtigsten Stilmittel erkennt. Der Euphemismus ist ein wichtiges Stilmittel. Rhetorische Figuren werden in Texten aller Gattungen verwendet und werden genutzt, um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Sie werden vor allem dazu benutzt, um Texte zu verbildlichen. Seit der Antike werden rhetorische Figuren genutzt, um Texte zu veranschaulichen. Das Wort "Euphemismus" kommt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich "Beschönigung". Der Euphemismus dient dazu, einen Gegenstand oder eine Person zu beschönigen oder er dient dazu, eine Situation zu mildern. Das Gegenteil von Euphemismus ist der "Dysphemismus". Er wertet die Person ab und belegt einen Gegenstand mit negativen Adjektiven. Euphemismen dienen, um Tatsachen zu verschleiern und zu tarnen. Außerdem kann man eine Sache abmildern, um Situationen nicht so drastisch erscheinen zu lassen, aus Respekt der Situation gegenüber oder der betroffenen Menschen. Sie können aber Tatsachen auch aufwerten, die vorher nicht so wertvoll erschienen. Es kann deutlich machen, dass man beispielsweise eine Person respektiert und sie deswegen aufwertet. Euphemismen dienen dazu, die Wirklichkeit zu beschönigen. Sie werden häufig in der Politik benutzt, um Sachverhalte zu verschleiern. Aber auch überall im Journalismus und in der Alltagssprache werden Euphemismen gebraucht. Eine kurze Übung dazu: Überlegt euch, welche 10 Euphemismen ihr kennt und wann und warum ihr sie nutzt! Ein paar Beispiele aus der Umgangssprache: Was meint ihr, könnte man statt "Problem" sagen? Genau, "Problem" kann man mit "Herausforderung" beschönigen. Wenn es um den Tod geht, dann werden häufig Euphemismen benutzt. Wenn jemand aufgrund seines Drogenkonsums stirbt, spricht man selten von dem "tödlichen Schuss", sondern man sagt immer beschönigend "goldener Schuss". Für das Sterben gibt es viele Umschreibungen und Euphemismen. Welche Beispiele fallen euch ein? Beispielsweise kann man sagen, es ist jemand "friedlich entschlafen". Euch sind sicher noch andere Beispiele eingefallen. Statt eine Person als "dick" zu bezeichnen, sagt man, eine Person ist, genau, "vollschlank". Jeder weiß, was damit gemeint ist, aber es klingt nicht so beleidigend. Menschen, die "arbeitslos" sind, betitelt man als Menschen "ohne Stellung". Und zu "älteren Frauen" sagt man, um sie zu schmeicheln, dass sie nicht alt sind, sondern in ihren "besten Jahren" sind. In der Politik nennt man die "Vertreibung" beschönigend "Umsiedlung". Und so gibt es viele Beispiele, von denen wir täglich umgeben sind. Euch fallen sicher auch noch welche ein. Ich hoffe, jetzt ist klar, was Euphemismen sind, und ich hoffe, wir sehen uns beim nächsten Mal. Eure Luise.
Euphemismus Übung
-
Zeige die wichtigsten Merkmale des Euphemismus auf.
Tipps„Dys-“ ist eine Vorsilbe, die aus dem Griechischen kommt. Sie drückt bei Begriffen das Gegenteil aus. Das erkennst du zum Beispiel am Gegensatzpaar „funktional“ und „dysfunktional“.
LösungBesonders häufig werden Euphemismen in der Politik eingesetzt, um Situationen und Ereignisse besser erscheinen zu lassen. In der Alltagssprache werden sie besonders dazu genutzt, um andere Personen nicht zu kränken oder einfach um eigene Ziele zu erreichen. Auch das Brechen sozialer Tabus kann damit verhindert werden.
-
Bestimme, welcher Euphemismus zum Sachverhalt auf der linken Seite passt.
TippsDer Euphemismus „ohne Stellung“ wird verwendet, wenn jemand keine Arbeit hat.
Mein Vater, der über siebzig ist, sagt immer, er sei in den besten Jahren.
LösungDer Begriff vollschlank wird meist verwendet, um die mollige Figur einer Person höflich zu beschreiben, ohne dabei verletzend zu sein. Wenn Politiker berichten, dass ein Volk nach einem Krieg umgesiedelt wurde, dann verharmlost das meist den Sachverhalt. Denn häufig verlässt ein Volk nicht freiwillig seine Heimat, sondern wird gewaltsam vertrieben.
-
Bestimme, welche Paare zusammengehören.
TippsDer Euphemismus verschleiert, mildert, tarnt oder wertet auf. Der Fehltritt verschleiert, dass es sich um einen Verstoß gegen das Gesetz und damit eine Straftat handelt.
Auch fremdsprachliche Ausdrücke – zum Beispiel aus dem Englischen – bewirken in manchen Fällen eine Aufwertung. Hairstylist hört sich moderner an als Friseurin oder Friseur.
Die Ehrenrunde hört sich nach einer freiwilligen Runde aus Ehre an. Dabei muss die Klasse wegen schlechter Leistungen wiederholt werden.
LösungMenschen zu foltern, ist grausam und verstößt gegen die allgemeinen Menschenrechte. Der Begriff alternative Verhörmethode verschleiert also, dass dabei massive Gewalt gegen den Körper oder die Psyche eines Menschen angewandt wird. Die sachliche Ausdrucksweise nimmt die Härte aus den realen Tatsachen oder Ereignissen.
Der Euphemismus schont auch Personen: Es hört sich weniger schlimm an, wenn das Ergebnis einer Arbeit als suboptimal statt schlecht bezeichnet wird. -
Entscheide, ob die Begriffe eine unverschleierte Tatsache benennen oder euphemistisch sind.
TippsAtomkraft oder Kernenergie: Welcher Begriff verschleiert die Gefahren dieser Energiegewinnung?
Wenn du den Unterricht gestört hast, gibt dir deine Lehrkraft eine Zusatzaufgabe. Wahrscheinlich empfindest du das als Strafarbeit für dein Verhalten.
Warst du schon einmal in einem sehr edlen Restaurant? Die Portionen dort sind sehr übersichtlich. Dafür gibt es viele Gänge hintereinander.
LösungÜberlege, welche Wörter ein positiveres Bild erzeugen. Letztlich beschreiben beide Begriffe dasselbe, aber die Emotionen, die damit erzeugt werden, sind unterschiedlich. Mit einer Putzfrau verbinden wir eher das Bild einer ungebildeten Frau, die den Schmutz anderer Menschen beseitigt. Mit einer Reinigungskraft verbinden wir das Bild einer motivierten Person, die eine wichtige Arbeit leistet. Überlege dir also gut, welche Wörter du benutzt, um beim Sprechen die Gefühle des/der anderen nicht zu verletzen.
-
Bestimme neutrale Begriffe und Euphemismen, die den Tod und das Sterben ausdrücken.
TippsZwei Begriffe sind neutral, zwei sind Euphemismen.
Stell dir vor, ein guter Freund ist verstorben. Wie würdest du seinen Tod in der Todesanzeigen umschreiben?
LösungDas Thema Tod ist vielerorts ein Tabuthema. Um dieses traurige Ereignis zu umschreiben, werden oft euphemistische Begriffe benutzt. Statt dem Begriff sterben verwendet man daher oft alternative Begriffe wie entschlafen, die ewige Ruhe finden, das Zeitliche segnen oder die Bühne verlassen .
-
Vergleiche Euphemismen, Dysphemismen und neutrale Begriffe miteinander.
TippsEs gibt nur ein Beispiel für Dysphemismus.
Zu jedem aufwertenden oder abwertenden Begriff findest du einen treffenderen oder neutraleren Begriff.
Wie würdest du dich fühlen, wenn man dich als arm bezeichnen würde?
LösungEuphemismen werden häufig bei Tabuthemen (Altern, Alkohol, Sexualität, Religion) eingesetzt oder in Wirtschaft und Politik. Denn in diesen Bereichen haben die verwendeten Wörter eine große Außenwirkung. Jeder möchte sich auf bestmögliche Art präsentieren. Das Nullwachstum einer Firma hört sich wegen des zweiten Wortbestandteils (Wachstum) immer noch besser an als Stillstand. Wird eine bestimmte Fremdsprache gerade als positiv bewertet, dann treten häufig die entsprechenden fremdsprachigen Begriffe auf. So kommt es, dass sich einige Berufsbezeichnungen aus dem Englischen immer mehr durchsetzen. Auch mehr Sachlichkeit und Fremdwörter bringen eine Aufwertung mit sich. Die Kindergartenpädagogin macht den gleichen Job wie die Kindergärtnerin. Irgendwann schwindet dann der euphemistische Effekt. Generell hängt es stark vom jeweiligen Kontext ab, ob ein Begriff eine beschönigende Wirkung hat.

Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele

Allegorie

Alliteration

Anapher

Apostrophe

Anspielung

Antithese

Assonanz

Asyndeton

Chiasmus

Diminutiv

Ellipse

Enjambement

Euphemismus

Hyperbel

Inversion

Ironie

Klimax

Litotes

Metapher

Neologismus

Onomatopoesie

Oxymoron

Paradoxon

Parallelismus

Personifikation

Rhetorische Frage

Symbol

Vergleich

Zeugma
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Gut
Am Anfang ist es für Leute die Sachen eher langsam auffassen etwas zu hektisch und zu schnell. Das geschieht (meiner Meinung nach) durch das viele Verschieben der Zettel.
Sobald aber die Beispiele genannt werden, wird es deutlich langsamer und angenehmer zu verstehen. Hier sind die Zettel sehr hilfreich! :)
An für sich ist es für einen schnell verstehenden Menschen ein gutes Video!