Diminutiv

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Diminutiv
Diminutiv – Definition
Das Diminutiv (von lat. diminuere – zu Deutsch „verringern“) ist eine grammatische Form, bei der ein Nomen durch die Endsilben (Suffixe) -lein oder -chen verkleinert oder verniedlicht wird. Häufig wird dabei der Stammvokal in einen Umlaut umgewandelt (z. B. Hase – Häschen). Das Genus (Geschlecht) des Diminutivs ist immer sächlich (Neutrum). Es wird also der Artikel das verwendet (z. B. der Mann, aber das Männchen).
Laut Definition dienen Diminutive der Verniedlichung von beispielsweise Personen, Tieren oder Gegenständen.
Diminutiv – Beispiele und Verwendung
Das Diminutiv wird häufig gebraucht, um Kosewörter und Kosenamen zu bilden.
- Marie – Mariechen
- Peter – Peterlein
Im oberdeutschen Dialektraum (z. B. Franken und Bayern) finden sich auch die Suffixe -erl, -le und -la zur Bildung des Diminutivs.
- Sackerl statt Säcklein/Säckchen
- Häusle statt Häuslein/Häuschen
- Mädla statt Mädchen (Plural)
Manche Diminutivformen haben sich verselbstständigt, sie sind also fest im Wortschatz der deutschen Sprache verankert und so im Wörterbuch zu finden. Manchmal wird die Normalform des Nomens gar nicht (mehr) verwendet oder ist ungebräuchlich.
- Brötchen (von Brot), Mädchen (von Maid), Erdmännchen, Eichhörnchen, Schneeglöckchen
Häufig kommen Diminutivformen auch in der Literatur vor. So sind oft Märchenfiguren im Deutschen in der Verniedlichungsform benannt:
- Rumpelstilzchen, Schneewittchen, Dornröschen, Schneeweißchen, Schneiderlein, Rotkäppchen, Geißlein, Hänsel(ein), Gretel(ein)
Diminutiv – Stilmittel
Das Diminutiv bzw. die Verniedlichung kann auch als Stilmittel in literarischen Texten verwendet werden. Wird eine literarische Figur mit der Diminutivform benannt, kann sie dadurch nicht nur als klein, sondern auch als schwach und zerbrechlich charakterisiert werden. Werden Figuren in der Diminutivform angesprochen, wirkt das auch manchmal autoritär, respektlos, entwertend oder verhöhnend.
Litotes
Die Diminutivform eignet sich besonders gut, um eine Litotes zu bilden. Die Litotes (von griech. litotes – „Sparsamkeit, Zurückhaltung“) ist ein Stilmittel, bei dem durch doppelte Verneinung das Gegenteil verstärkt wird. Es handelt sich also meist um eine Untertreibung. Die Litotes geht häufig auch zusammen mit Ironie einher.
- Kein kleines Schlösschen (sondern ein riesiges Schloss)
- Ein hübsches Veilchen (also ein ziemlich blaues Auge)
- Kein Dummchen (sondern ein schlauer Mensch)
Häufig gestellte Fragen zum Thema Diminutiv
Transkript Diminutiv
Hallöchen, ich bin’s, Tim. Kennst du das Märchen vom tapferen Schneiderlein? Da geht es um ein Männlein, das zum Königchen wird… Was ist denn ein Königchen? Du hast es bestimmt erraten: ein kleiner König. Denn das -chen macht alles klein. Das nennen wir Diminutiv. In diesem Video erkläre ich dir, was es mit dem Diminutiv auf sich hat. Wir sehen uns an, wie er gebildet wird und für was er verwendet wird. … Was ist ein Diminutiv? Der Diminutiv ist ein Stilmittel. Das Wort kommt vom lateinischen “diminuere” und bedeutet “verringern” oder “vermindern”.
Und was bewirkt er? Der Diminutiv ist eine grammatische Form, die vor allem Substantive und Eigennamen, aber teils auch Adjektive und Verben verkleinert.
Wie bildet man einen Diminutiv? Das geschieht über das Anhängen von Suffixen, also Nachsilben, im Hochdeutschen z.B. über die Suffixe -chen und -lein. Je nach Region und Dialekt können diese Suffixe unterschiedlich sein: Hier ein Beispiel aus dem Bairischen: “Des Madl und des Katzerl vasteng si richtig guat.” “Madl” und “Katzerl” sind diminuiert. Denn in den Dialekten vor allem Süddeutschlands finden wir andere Suffixe. Durch ein angehängtes “-erl” und “-el” wird in Bayern so ein “Katzerl” und ein “Madl” gemacht. Im Schwäbischen verwendet man vor allem das Suffix -le: “Mädle” und “Kätzle”. Im Schwyzerdütsch ist das -li sehr verbreitet wie in “Brötli” oder “Bäumli” Wichtig ist dabei noch, dass durch den Diminutiv das Substantiv sein Geschlecht - das Genus - ändert. Jedes durch einen Diminutiv verkleinerte Substantiv wird neutral, das bedeutet, es trägt den Artikel “das”: Aus “die Maid” oder auch “die Magd” wird so eigentlich unlogischerweise “das Mädchen”. Außerdem ändert sich bei den meisten Substantiven der Vokal zum Umlaut: “Das Eichhorn” wird zum “Eichhörnchen”. Im Deutschen überwiegt - im Gegensatz zu anderen Sprachen - aber die Verkleinerung von Substantiven und Eigennamen. Aber auch Adjektive und Verben können teilweise verkleinert werden:
Adjektive verkleinern wir durch die Nachsilbe “-lich”: aus “rot” wird “rötlich”
Und letztlich können wir Verben diminuieren, also verkleinern. Das geschieht bei allen Verben, die die Infinitivendung “-en” gegen ein “eln” eintauschen: so bei “lächeln”, “sticheln” oder “köcheln”. So weit, so gut. Doch was ist nun die Wirkung von Diminutiven? Wie verwendet man sie? Zuallererst drücken Diminutive natürlich eine Verkleinerung und Verniedlichung aus. So wird zum Beispiel “der Baum” als “Bäumchen” zu einem kleinen Baum.
Ebenso verhält es sich mit Kosenamen: “Hänschen” und “Timmi” werden wohl nie zu mächtigen Gewaltherrschern werden. Weiterhin verwenden wir Diminutive zur Beschwichtigung: “Gönn’ dir doch mal ein Päuschen!” zielt darauf ab, den anderen zu beruhigen. Viertens benutzen wir sie zur Verharmlosung und Untertreibung: Bei vielen Leuten bleibt es nur selten bei einem “Bierchen”.
Und zu guter Letzt wirkt der Diminutiv als Abwertung: Von einem “Männlein” hat man wenig zu befürchten.
Der Diminutiv ist allerdings in Wirkung und Verwendung nicht in allen Sprachen gleich. In vielen lateinamerikanischen Ländern ist er beinahe Pflicht und gehört im alltäglichen Sprachgebrauch zum guten Ton. In anderen Ländern - wie z.B. den Niederlanden - verliert er sein abwertendes Merkmal. In beiden Sprachen wird der Diminutiv viel häufiger - und situationsbezogen auch anders - als im Deutschen verwendet. Letztendlich ist noch eine Unterscheidung zu treffen: Du weißt ja bestimmt, dass Sprache sich ändert. Im Deutschen ist das Suffix “-lein” häufig nur noch in der Literatur anzutreffen und gilt oft als veraltet. So sagte noch Goethe in seinem Gedicht “Heideröslein”: “Sah ein Knab’ ein Röslein stehn” und meinte es sicher nicht abwertend.
Gut, fassen wir zusammen: Der Diminutiv ist ein grammatische Form der Verkleinerung und ein sprachliches Stilmittel. Durch das Anhängen eines Suffixes an ein Substantiv, Adjektiv oder Verb verkleinert man das Wort. Im Deutschen übernehmen das bei Substantiven die Suffixe “-chen” und “-lein”. Die Substantive werden im grammatischen Geschlecht dann neutral und erhalten häufig einen Umlaut. Bei Adjektiven ist das Suffix ein “-lich”, bei Verben ein “-eln”. Die verschiedenen Dialekte haben dagegen ihre eigenen Diminutive, die am gebräuchlichsten noch in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz sind. Letzlich verwenden wir Diminutive im Deutschen zur Verkleinerung und Verniedlichung, für Kosenamen, zur Beschwichtigung, Verharmlosung und Untertreibung und zur Abwertung. Ein niedliches Filmchen. Ich sag Tschüssi!

Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele

Allegorie

Alliteration

Anapher

Apostrophe

Anspielung

Antithese

Assonanz

Asyndeton

Chiasmus

Diminutiv

Ellipse

Enjambement

Euphemismus

Hyperbel

Inversion

Ironie

Klimax

Litotes

Metapher

Neologismus

Onomatopoesie

Oxymoron

Paradoxon

Parallelismus

Personifikation

Rhetorische Frage

Symbol

Vergleich

Zeugma
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv