Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele
Rhetorische Stilmittel in der deutschen Sprache – Definition
In allen Gattungen der Literatur, aber auch in Sachtexten können sprachliche Stilmittel vorkommen, besonders in Reden und in der Werbung. Man nennt diese Stilmittel auch rhetorische Figuren, wobei diese unterschiedliche Funktionen haben und daher auch verschiedene Wirkungen erzielen können. Zu den Wirkungsabsichten können zum Beispiel Anschaulichkeit, Eindringlichkeit, Ästhetik, Spannungserzeugung oder Einbezug der Zielgruppe gezählt werden. Ein Teil jeder Textinterpretation ist daher eine Analyse aller Arten von rhetorischen Stilmitteln.
Was sind die wichtigsten Stilmittel?
Zu den generellen Kategorien von Stilmitteln gehören vier Arten von Figurenformen:
Klangfiguren:
Darunter versteht man den bewussten Einsatz von Buchstaben, Silben und Wörtern, die beim Sprechen von Wortkombinationen oder Sätzen einen besonderen Klang erzeugen, zum Beispiel im Fall der Alliteration, für die mehrere hintereinander folgende Wörter den gleichen Anlaut aufweisen.
Wortfiguren:
Hierfür werden Wörter verändert, miteinander kombiniert oder neue Wörter gebildet, die damit eine besondere Aussage vermitteln sollen, beispielsweise durch sogenannte Wortneuschöpfungen (Neologismus).
Satzfiguren:
Mit ganzen Sätzen, die sprachlich meist auch durch sich wiederholende oder gegensätzliche Begriffe oder Begriffspaare gebildet werden, können ganz bestimmte oder generelle Aussagen versinnbildlicht werden.
Gedankenfiguren:
Ähnlich wie bei den Satzfiguren dienen auch Wörter in bestimmten Kombinationen der Darstellung, Vermittlung und vor allem der Strukturierung von Symbolen oder Aussagen.
Stilmittel im Gedicht
Besonders in der Gattung der Lyrik verwenden die Dichterinnen und Dichter diverse sprachliche Stilmittel, um etwas Besonderes auszudrücken oder eine bestimmte Wirkung bei der Leserin oder dem Leser zu erzeugen. Lyrische Texte erhalten durch Stilmittel immer interpretationswürdige Intentionen, die in der Regel im Kontext der inhaltlichen Aussage stehen und diese hervorheben sollen. Besonders die Rezeption, also die Aufnahme und Verarbeitung eines lyrischen Werks durch die Lesenden, blickt auf die Wirkung von Text und Darbietung. Die Analyse der Stilmittel eines Gedichts erfolgt nach der Untersuchung von Form, Inhalt und Aufbau.
Interpretation von Gedichten mithilfe literarischer Stilmittel
Wenn man ein Gedicht analysieren und interpretieren möchte, stößt man immer auf zwei Ebenen: die Sachebene und die Bildebene. Auf der Sachebene vermittelt das lyrische Ich ausschließlich die beschreibenden Sachinformationen und Darstellungen. Mit der Bildebene werden die Sachinformationen sprachlich konstruiert und organisiert, um damit die Aussage und die Wirkung eines Gedichts und seines Inhalts zu bestimmen.
In einer Gedichtanalyse wird schließlich die Verknüpfung beider Ebenen durch sprachliche Stilmittel und die damit verbundene Wirkungsabsicht interpretiert. Aus diesem Grund ist es wichtig, rhetorische Stilmittel zu erkennen und ihre gängige Verwendung in der Literatur, besonders in der Lyrik, zu verstehen.
Organisation sprachlicher Bilder
Die Sachebene und die Bildebene eines Textes können mithilfe verschiedener Kategorien von Stilmitteln miteinander verknüpft werden, die sich einer Bedeutungsübertragung bedienen, die wiederum nicht realistisch oder wörtlich verstanden wird. Häufig sind dies Vergleiche, Metaphern, Redewendungen, Sprichwörter oder typische Alltagswendungen.
Beispiele:
- Er ist stark wie ein Löwe. (Vergleich)
- Er bricht ihr das Herz. (Metapher)
Manche dieser Sprachbilder lassen sich nur aus dem gesamten Zusammenhang eines Gedichts (bzw. Texts) erschließen, da sie neue und bislang unbekannte Bildvergleiche oder Übertragungen beinhalten, wie die Chiffre Schwarze Milch der Frühe aus Paul Celans „Todesfuge“.
Was sind Beispiele für rhetorische Stilmittel?
Die meisten Stilmittel werden bereits in der Redekunst der griechischen und der römischen Antike entwickelt und angewendet. Daher stammen die heute gültigen Fachbegriffe auch oftmals aus dem Altgriechischen oder dem Lateinischen. In der folgenden Übersicht werden die häufigsten Stilmittel anhand einer Tabelle beispielhaft aufgeführt und kurz erklärt:
Rhetorische Figur | Erklärung | Beispiel |
---|---|---|
Metapher | bildhafte Bedeutungsübertragung | Mauer des Schweigens |
Symbol | Sinnbild für eine allgemeine, meist abstrakte Bedeutung | Taube: Frieden/Ring: Ewigkeit |
Akkumulation | Reihung von Begriffen zu einem genannten oder nicht genannten Oberbegriff | „Nenn’s Glück! Herz! Liebe! Gott!“ (J. W. Goethe, Faust I) |
Chiasmus | symmetrische Überkreuzstellung von semantisch oder syntaktisch einander entsprechenden Satzgliedern. | „Eng ist die Welt und das Gehirn ist weit.“ (F. Schiller, Wallenstein) |
Epipher | Wiederholung gleicher Wörter am Satz- oder Versende | „Doch alle Lust will Ewigkeit, will tiefe, tiefe Ewigkeit“ (F. Nietzsche, Das trunkene Lied) |
Klimax | Steigerung | „Veni, vidi, vici.“ – „Ich kam, sah und siegte.“ (G. J. Caesar) |
Neologismus | Wortneuschöpfung | Berufsjugendlicher |
Oxymoron | Verbindung zweier Vorstellungen, die sich ausschließen | „Krieg ist Frieden. Freiheit ist Sklaverei. Unwissenheit ist Stärke.“ (G. Orwell, 1984) |
Paronomasie | Verbindung klangähnlicher Wörter | Eile mit Weile |
Tautologie | Wiederholung eines Begriffs oder Ersetzung eines Begriffs durch ein sinnverwandtes Wort | Es ist, wie es ist./Nie und nimmer./In Reih und Glied. |
Allegorie | konkrete Darstellung abstrakter Begriffe, häufig durch Personifikation | Gott Amor für die Liebe |
Alliteration | Aufeinanderfolgende Wörter beginnen mit demselben Laut. | Milch macht müde Männer munter. |
Ellipse | Auslassung eines Wortes oder Satzteiles, das man gedanklich ergänzen kann | Je früher der Abschied, desto kürzer die Qual. (Es fehlt ist.) |
Euphemismus | Beschönigung | vollschlank statt dick |
Hendiadyoin | Ein Begriff wird durch zwei (fast) synonyme Wörter betont. | braten und brutzeln |
Hyperbel | Übertreibung, Zuspitzung | ein Meer von Tränen |
Inversion | Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz | „Der Schultern warmer Schnee wird werden kalter Sand.“ (Chr. H. v. Hofmannswaldau, Vergänglichkeit der Schönheit) |
Personifikation | Vermenschlichung | Vater Staat |
Pleonasmus | überflüssige Wiederholung innerhalb einer Wortkombination | größte Fülle |
Paradoxon | Scheinwiderspruch | Sie weint vor Glück. |
Rhetorische Frage | scheinbare Frage, auf die jede und jeder die Antwort kennt | Wer ist schon perfekt? |
Diese Aufzählung der verschiedenen Stilmittel kann dir sicherlich bei deiner nächsten Gedichtinterpretation behilflich sein. Übrigens kannst du zur Wiederholung und Übung auch gerne die bereitgestellten Arbeitsblätter zum Video nutzen.
Transkript Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele
In diesem Video erklären wir „Arten, Wirkung und Beispiele von Stilmitteln“. Aber was ist eigentlich ein „Stilmittel“? Ein Stilmittel ist ein sprachliches Gestaltungsmittel, das vom üblichen Sprachgebrauch abweicht. Oft sagt man auch „rhetorische Figur“, „rhetorisches Stilmittel“, „Stilfigur“ oder „Redefigur“. All diese Bezeichnungen meinen das Gleiche. Autorinnen und Rednerinnen setzen Stilmittel gezielt ein, um die Aufmerksamkeit ihrer Lesenden oder Zuhörenden auf eine bestimmte Textstelle oder Aussage zu lenken. Besonders häufig geschieht das in lyrischen Texten. Die Art und Weise, wie die sprachlichen Bilder konstruiert und kombiniert sind, kann die Aussage eines Gedichts weitgehend unterstützen. Aber nicht nur in der Lyrik wird mit sprachlichen Bildern gearbeitet. In Texten aller Gattungen, besonders aber in der öffentlichen Rede oder in der Werbung, werden Stilmittel eingesetzt. Dabei erhofft man sich, eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Oftmals geht es dabei um den Zugewinn von Anschaulichkeit, Eindringlichkeit bzw. Nachdruck, Ästhetik, Spannung oder darum, die Zielgruppe einzubeziehen. Rhetorische Mittel entfalten ihre Wirkung auf unterschiedlichen Ebenen. Unterscheiden kann man zwischen Klangfiguren, wie z. B Alliterationen („Fischers Fritze fischt frische Fische“), Wortfiguren, wie z. B. Neologismen (Wortneuschöpfungen) (ein Beispiel wäre das Wort „Ostalgie“) und Satzfiguren, wie z. B. Parallelismen („Kleine Kinder, kleine Sorgen – große Kinder, große Sorgen“). Aber auch Gedankenfiguren, wie z. B. Antithesen, sind möglich: „Große Spielwelt, kleine Preise.“ Bevor wir dir noch weitere Beispiele für rhetorische Figuren zeigen, solltest du dir Folgendes merken: Bei der Erschließung einer Textvorlage reicht es nicht aus, rhetorische Figuren nur zu bennen. Du musst immer auch die Wirkung bzw. die Funktion, die von diesen Stilmitteln ausgeht, analysieren. Schauen wir uns ein paar Beispiele an: In unserer Alltagssprache nutzen wir viele Metaphern. Vielleicht hast du schonmal von einer „Mauer des Schweigens“ gesprochen. Bei einer Metapher handelt es sich um eine bildhafte Bedeutungsübertragung. Eine Rhetorische Figur kann auch ein Sinnbild, also ein Symbol sein, das über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist. Die Taube steht so z. B. für Frieden, oder der Ring als Symbol für die Ewigkeit. Meist ist ein Symbol ein konkreter Gegenstand, in dem ein allgemeiner Sinnzusammenhang deutlich wird. Findest du in einem Text eine Reihung von Begriffen zu einem genannten oder auch nicht genannten Oberbegriff, nennt man das Akkumulation. Bepielhaft ist der Ausruf „Nenn’s Glück! Herz! Liebe! Gott!“ aus Goethes Faust. Ein weiteres beliebtes Stilmittel ist der sogenannte Chiasmus. „Eng ist die Welt und das Gehirn ist weit.“ Hierbei handelt es sich um eine symmetrische Überkreuzstellung von semantisch oder syntaktisch einander entsprechenden Satzgliedern. Häufig kommt auch die Epipher zum Einsatz. Schau dir dazu mal folgende Verse aus Friedrich Nietzsches Gedicht „Das trunkene Lied“ an: „Doch alle Lust will Ewigkeit, / will tiefe, tiefe Ewigkeit!“ Epiphern sind die Wiederholung gleicher Wörter (hier „Ewigkeit“) am Satz- bzw. Versende. Hast du schonmal von der rhetorischen Figur der Klimax gehört? Bestimmt kennst du Gaius Julius Caesars berühmtes Zitat: „Veni, vidi, vici.“ Ich kam, sah und siegte. Hier gibt es eine dreigliedrige stufenartige Steigerung. Des Weiteren finden heutzutage viele Neologismen Einzug in unsere Sprache. Ein Neologismus ist eine Wortneuschöpfung, so wie das Wort „Berufsjugendlicher“ zum Beispiel. Ein weiteres eindrückliches Stilmittel ist zudem ein Oxymoron. Dabei handelt es sich um eine Verbindung zweier Vorstellungen, die sich ausschließen. George Orwell hat sich in seinem Roman „1984“ mehrerer Oxymora bedient: „Krieg ist Frieden, Freiheit ist Sklaverei, Unwissenheit ist Stärke.“ Auch Wortspiele sind beliebte rhetorische Figuren. Eine Paronomasie, wie z. B. der Ausdruck „Eile mit Weile“, verbindet klangähnliche Wörter miteinander. Bei einer Tautologie hingegen gibt es eine Wiederholung eines Begriffs bzw. die Ersetzung durch ein sinnverwandtes Wort. Beispiele hierfür wären „Es ist, was es ist“, „nie und nimmer“ oder „in Reih und Glied“. Wie du sehen kannst, helfen Stilmittel dabei, die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Textstelle oder Aussage zu lenken. Kennst du vielleicht bekannte Stilfiguren aus alltäglichen Redewendungen? Schreib sie uns in die Kommentare!
Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele Übung
-
Gib an, auf welcher Ebene das rhetorische Mittel wirkt.
TippsKlangfiguren erkennt man am besten durch lautes Vorlesen.
Wortfiguren entstehen beispielsweise durch Wortneuschöpfungen.
LösungRhetorische Mittel gibt es in zahlreicher Form. Sie entfalten ihre Wirkungen auf sehr unterschiedlichen Ebenen.
Hier hast du verschiedene Ebenen kennengelernt:
- Klangfiguren wirken meist auf der Basis von Lauten (z. B. Alliteration).
- Wortfiguren arbeiten in der Regel mit einzelnen Begriffen (z. B. Neologismus).
- Gedankenfiguren zeigen oft sprachliche Bilder oder Symbole (z. B. Antithese).
- In diesem Zusammenhang gibt es auch noch die Satzfiguren: Sie ziehen die Aufmerksamkeit durch ungewöhnliche Satzstellungen oder Satzaussagen auf sich: Kleine Kinder – kleine Sorgen, große Kinder – große Sorgen (Parallelismus).
-
Bestimme die Fachbegriffe.
TippsBei Metaphern entstehen Ausdrücke mit einer neuen Bedeutung durch die Übertragung einer Bildvorstellung.
Es wurde hell, heller und dann grell.
→ Hier siehst du die verschiedenen Steigerungsschritte der Klimax.LösungRhetorische Mittel wurden früher häufig in lyrischen Texten eingesetzt. Heute kommen sie in allen Textgattungen vor, besonders oft bei öffentlichen Reden und in der Werbung.
Die Metapher gehört zu den sprachlichen Bildern. Damit kannst du durch die übertragene Bedeutung eine Wirkung erzielen.
Das Symbol steht für ein Sinnbild. Das heißt, ein bildhaftes Zeichen hat eine abstrakte Bedeutung, beispielsweise die Taube als Friedenszeichen.
Der Ausspruch „Ich kam, sah und siegte.“ (Klimax) stammt von G. J. Caesar (100 v. Chr.–44 v. Chr.).
-
Ermittle das rhetorische Stilmittel.
TippsBei einem Oxymoron werden Gegenteile oder zumindest weit auseinanderliegende Begriffe eingesetzt.
Denk bei Alliterationen an Fischers Fritz, der frische Fische fängt.
Die Metapher entsteht durch eine bildhafte Bedeutungsübertragung. Präge sie dir mit der bekannte Metapher ein gebrochenes Herz ein.
Beim Chiasmus geht es um eine symmetrische Überkreuzstellung.
Lösung- Das Oxymoron verbindet zwei Vorstellungen, die sich ausschließen: bittersüß, geliebter Feind.
- Bei der Alliteration findet man gleiche Anfangslaute in aufeinanderfolgenden Wörtern: mit Kind und Kegel, bei Wind und Wetter.
- Die Metapher verwendet ein Wort in einer anderen als seiner üblichen Bedeutung: Schmetterlinge im Bauch, Redefluss.
- Beim Chiasmus sind Wörter, Teilsätze oder ganze Sätze kreuzweise angeordnet: Die Arbeit war viel, gering war der Ertrag.
-
Stelle Stilmittel und Beispielsatz gegenüber.
TippsSmombie ist ein Neologismus, also eine Wortneuschöpfung.
Parallelismus = Wiederholung derselben Wortreihenfolge in Sätzen
Obacht, Parallelismus und Antithese ähneln sich: Achte auf die Wortreihenfolge.
Johann Wolfgang von Goethe setzte in seinem Werk „Faust I“ (1808) diese Akkumulation ein: „Nenn’s Glück, Herz, Liebe, Gott“.
LösungEine eindeutige Zuordnung der rhetorischen Stilmittel ist nicht immer einfach. Beispielsweise findest du bei dem Oxymoron und der Antithese Überschneidungen:
- Das Oxymoron greift zwei widersprüchliche Einheiten auf. Meist besteht es aus zwei Wörtern. Es kann jedoch auch innerhalb einer Wortzusammensetzung vorkommen (bittersüß).
- Die Antithese beschreibt ebenfalls Widersprüche, besteht allerdings aus mehr als einem bzw. zwei Wörtern.
- Der Parallelismus kann auch Gegensätze aufgreifen. Ihn erkennst du aber eindeutig am gleichen Aufbau der Satzglieder.
-
Benenne, warum Autorinnen und Autoren rhetorische Stilmittel einsetzen.
TippsStilmittel unterscheiden sich von normalen Textaussagen.
Stilmittel können überraschen, überzeugen und auch zum Nachdenken anregen.
LösungAllgemein gelten Stilmittel als Ausdrucksmittel, die in der Literatur, in der Musik und in der Kunst eingesetzt werden, um etwas zu betonen oder anschaulicher darzustellen.
Rhetorische Stilmittel nutzen dabei die Sprache, um die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Textstelle oder Aussage zu lenken.
-
Bestimme die Stilmittel.
TippsAntithese = Widerspruch
Anapher = Wiederholung gleicher Wörter am Satzbeginn
Alliteration = mindestens zwei benachbarte oder aufeinanderfolgende Wörter mit demselben Anfangslaut
Neologismus = Wortneuschöpfung
LösungRhetorische Stilmittel wirken in der Ganzheit. Das heißt zur optimalen Analyse von Wirkung und Funktion einzelner Stilmittel sollte der gesamte Text in Augenschein genommen werden.
Diese Übung zeigt dir deshalb nur einen kleinen Ausschnitt der Analyse von Stilmitteln.
Achte darauf, die Wirkung und Funktion des Stilmittels detailliert zu betrachten.
- Stilmittel sind oft nicht klar abgrenzbar. Versuche deshalb auch Verbindungen zu anderen Stilmitteln abzuleiten.
- Wirkungen sind immer Interpretationen, die jede und jeder Lesende unterschiedlich auswertet. Bleibe offen und neugierig und leg dich nicht gleich auf eine Interpretation fest.

Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele

Allegorie

Alliteration

Anapher

Apostrophe

Anspielung

Antithese

Assonanz

Asyndeton

Chiasmus

Diminutiv

Ellipse

Enjambement

Euphemismus

Hyperbel

Inversion

Ironie

Klimax

Litotes

Metapher

Neologismus

Onomatopoesie

Oxymoron

Paradoxon

Parallelismus

Personifikation

Rhetorische Frage

Symbol

Vergleich

Zeugma
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
richtig cooooooool
Das war ein sehr gutes Video danke an das digitale Team von Sofatutor.
es heißt :" Ich habe (es) gut verstanden" ,und : " Das heißt :* gut*. Aber egal. Ich mache sehr viele Fehler beim schreiben."
Das heißt :* gut*. Aber egal. Ich mache sehr viel Fehler beim schreiben
Ich haben Güt verstanden dankechön