Zecken
Lies mehr über die verschiedenen Zeckenarten, ihren Lebenszyklus und die Gefahren, die von ihnen ausgehen. Erfahre, wie Zecken Krankheiten wie Borreliose und FSME übertragen und wie du dich vor ihnen schützen kannst. Bereit für mehr Informationen? Erforsche hier alles Wissenswerte über Zecken!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Entstehung und Verlauf von Infektionskrankheiten

Überblick Infektionskrankheiten

Viren – Aufbau

Viren: die Vermehrung von Viren

Viruserkrankungen – Grippe

HIV – der Erreger von AIDS

Viruserkrankungen – HIV / AIDS

Malaria – gefährliches Sumpffieber

Allergien

Bakterielle Infektionen

Bakterien als Krankheitserreger – Zahnkaries

Pest und Cholera

Autoimmunkrankheit – Immunologische Toleranz und Autoimmunität

Autoimmunkrankheit – Diabetes, Multiple Sklerose, Neurodermitis und Schuppenflechte

Viren: Was sind Mikroorganismen?

Viren – lytischer und lysogener Zyklus

Pfeiffersches Drüsenfieber

Virusinfektionen – Hepatitis

Pilze als Krankheitserreger

Tropenkrankheiten: Malaria

Zecken

Immunsystem und Immunschwäche: Allergien

Immunsystem und Immunschwäche: Erworbenes Immunschwäche-Syndrom (AIDS)

Nachweis von HIV/AIDS

Scharlach

Keuchhusten

Windpocken

Antibiotika – Anwendung und Wirkungsweise
Zecken Übung
-
Zu welcher Klasse von Lebewesen zählen die Zecken?
TippsErwachsene Zecken haben acht Beine.
Reptilien sind Wirbeltiere.
LösungZecken gehören zur Klasse der Spinnentiere und zur Familie der Milben.
-
Nenne in Deutschland vorkommende Zeckenarten.
TippsDrei der Antworten sind richtig.
LösungDie in Deutschland bekannteste Zeckenart ist der gemeine Holzbock. Diese Zeckenart nutzt neben anderen Lebewesen häufig auch den Menschen als Wirt. Weitere, in Deutschland vorkommende Zeckenarten, sind die Auwaldzecke, die Schafzecke und die Igelzecke.
Hirschzecken kommen nur in Nordamerika und nicht in Deutschland vor. -
Fasse dein Wissen über Zecken zusammen.
TippsZwei der Begriffe bleiben übrig.
LösungInsgesamt gibt es über 900 Zeckenarten weltweit. Sie kommen in fast allen Gebieten der Erde vor, bevorzugen aber meist Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit und moderatem Klima. Unter den Zecken gibt es Lauerer und Jäger.
Lauerer halten sich beispielsweise an einem Grashalm fest und warten darauf, dass ein passender Wirt vorbeikommt und sie streift. Dann lassen sie den Grashalm los und klettern auf ihren Wirt, um sich dort festzusaugen. Jäger verfolgen ihre Wirte dagegen aktiv und können diese auf mehrere Meter wittern.
-
Beschreibe den Lebenszyklus einer Zecke. Beginne mit dem Ei.
TippsDie Zecke durchläuft drei Entwicklungsstadien, zwischen denen sie sich häutet.
Die erste Häutung findet auf dem ersten Wirt statt, die zweite Häutung auf dem zweiten Wirt.
LösungZecken beginnen ihr Leben als Larven, die aus Eiern schlüpfen. Anschließend durchlaufen sie drei Entwicklungsstadien, zwischen denen sie sich häuten.
Nachdem, z. B. aus dem Ei des gemeinen Holzbocks, eine Larve geschlüpft ist, muss sie sich bereits kurz danach einen ersten Zwischenwirt suchen, um Blut zu saugen. Dazu wählt sie meist ein kleines Säugetier, wie eine Maus oder einen Igel. Nach dem Blutsaugen häutet sich die Larve zum ersten Mal und entwickelt sich zur Nymphe.
Auch die Nymphe muss Blut saugen. Hierbei sucht sie sich größere Zweischenwirte wie Hunde oder Katzen.
Danach sucht sich die ausgewachsene Zecke ihren Endwirt, was ein Reh oder auch der Mensch, sein kann.
Die Paarung des gemeinen Holzbocks erfolgt auf dem Wirt. Nach der Paarung stirbt das Männchen, das Weibchen fällt nach dem Blutsaugen vom Wirt und legt seine Eier ab. Im Winter gehen Zecken in ein Ruhestadium über, das jedoch bei milden Wintern ausfallen kann. Bei etwa 7°C Außentemperatur beginnt dann erneut die Zeckensaison.
-
Wie heißt die in Deutschland am häufigsten vorkommende Zeckenart?
TippsBei Artbezeichnungen in der Biologie wird das Wort gemein häufig verwendet, um weit verbreitete oder allgemein bekannte Arten zu benennen.
LösungDie in Deutschland am häufigsten vorkommende Zeckenart ist der gemeine Holzbock.
-
Nenne Krankheiten, die durch Zecken übertragen werden können.
TippsDrei der Antworten sind richtig.
LösungWenn eine Zecke ihren Wirt befällt, sticht sie diesen, um Blut zu saugen. Dabei können über den Speichel der Zecke Krankheitserreger in das Blut des Wirtes gelangen. Ein Zeckenstich birgt also viele Gefahren und Risiken.
Schwere Krankheiten wie Borreliose oder FSME werden über Zecken, wie den gemeinen Holzbock, übertragen. Borreliose ist eine bakterielle Infektion. FSME wird durch Viren übertragen und kann zu grippeähnlichen Symptomen führen, in schlimmen Fällen ist sogar eine Hirnhautentzündung die Folge.
Hyalommazecken können auch Krankheiten wie das gefährliche Krim-Kongo-Fieber übertragen, das zu Organversagen führen kann.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief