Wie wirken Antibiotika? – Biologie
Wenn man von einem Infekt betroffen ist, könnte es sein, dass einem Antibiotika verschrieben werden. Antibiotika wirken jedoch nicht gegen alle Arten von Infekten. In diesem Text wollen wir herausfinden, gegen was Antibiotika wirken und was bei der Einnahme von Antibiotika eigentlich passiert.
Was sind Antibiotika?
Die Definition der Antibiotika lautet: Antibiotika sind Stoffe, die den Stoffwechsel von Mikroorganismen hemmen und dadurch deren Vermehrung und Weiterleben verhindern. Sie werden als Medikamente bei der Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten eingesetzt.
Antibiotika wirken nicht gegen Erkrankungen, die durch Viren ausgelöst werden. Solche Krankheiten sind zum Beispiel die Grippe oder die Masern.
Antibiotika – Arten und Wirkung
Wenn krank machende Bakterien in den Körper eindringen und sich dort vermehren, können sie Entzündungen auslösen und Organe schädigen. Antibiotika bekämpfen Bakterien, indem sie diese entweder direkt abtöten oder verhindern, dass sie sich vermehren.
Antibiotika wirken nur gegen Erreger, die einen eigenen Stoffwechsel besitzen. Dies leitet sich auch aus dem Name ab. Anti bedeutet „gegen“ und bios bedeutet „Leben“. Wichtig zu wissen ist, dass Bakterien einen eigenen Stoffwechsel und eine Zellwand besitzen, Viren jedoch nicht. Auch aus diesem Grund sind Antibiotika bei Viruserkrankungen wirkungslos.
Die Wirkung von Antibiotika auf Bakterien kann auf verschiedene Arten erfolgen. Der Zellwandaufbau kann zum Beispiel gehemmt werden oder die Proteinbiosynthese wird durch Antibiotika gestört. Dabei wirkt nicht jedes Antibiotikum gegen jedes Bakterium. Die folgende Abbildung zeigt einige mögliche Angriffspunkte der Antibiotika, um den Bakterien entgegenzuwirken.

Bakterienzellen verfügen über spezifische Strukturen und Mechanismen, die in menschlichen Zellen nicht in der gleichen Art und Weise vorkommen. Deshalb bekämpfen die Antibiotika nur die Bakterien und keine menschlichen Zellen. Leider kann es jedoch passieren, dass Antibiotika gegen nützliche Bakterien wirken, die beispielsweise auf der Haut, den Schleimhäuten oder im Darm vorkommen. Außerdem können jedes Mal, wenn Antibiotika eingesetzt werden, resistente Bakterien entstehen. Diese Antibiotikaresistenzen haben zur Folge, dass die Behandlung von Krankheiten schwieriger wird oder im schlimmsten Fall gar kein wirksames Antibiotika gegen eine bestimmte Infektion Wirkung zeigt. Deshalb sollte der Einsatz von Antibiotika immer mit Bedacht erfolgen.
Bakterielle Infektionen – Beispiele
In der folgenden Tabelle sind einige Bakterien aufgelistet, die durch ihr Eindringen in den Körper Infektionen hervorrufen können. Sie dringen beispielsweise über die Haut, die Atemwege, die Harnwege oder durch kontaminierte Lebensmittel in den Körper ein.
Bakterien |
Mögliche Erkrankungen durch die Infektion |
Pneumokokken |
Lungenentzündung, Blutvergiftung (Sepsis), Hirnhautentzündung |
Salmonellen |
Salmonellose |
Borrelien |
Borreliose |
Chlamydien |
Entzündungen der Schleimhäute, Harnröhre, Gebärmutterhals und Enddarm |
Meningokokken |
Hirnhautentzündung, Sepsis |
Antibiotika – Zusammenfassung
Man unterscheidet zwischen viralen und bakteriellen Infekten. Antibiotika helfen nur gegen letztere. Sie hemmen das Bakterienwachstum oder töten die Bakterien ab, sodass der Infekt relativ schnell abklingt. Doch auch Antibiotika können Nebenwirkungen haben, daher sollte man bei ihrer Verwendung einiges beachten.
Zur Überprüfung deines neuen Wissens könntest du nun noch die entsprechenden Übungen bearbeiten. Viel Spaß!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wirkung von Antibiotika
Was bewirken Antibiotika?
Antibiotika töten Bakterien ab oder hindern sie daran, sich zu vermehren. Sie bewirken bei der Einnahme eine Bekämpfung bakterieller Infektionen.
Wie wirken sich Antibiotika auf den Körper aus?
Antibiotika unterstützen den Körper bei der Bekämpfung der Bakterien. Dennoch können Nebenwirkungen auftreten, da Antibiotika auch nützliche Bakterien im Körper angreifen. Mögliche Nebenwirkungen sind Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen der Haut oder Pilzinfektionen der Schleimhäute.
Warum wirken Antibiotika nicht bei Viren?
Die Wirkungsweise von Antibiotika beruht darauf, in den Stoffwechsel einzugreifen und Stoffwechselvorgänge zu blockieren, die Zellwand zu zerstören oder die Vermehrung zu verhindern, sodass die Bakterien absterben. Da Viren jedoch, im Gegensatz zu Bakterien, keinen eigenen Stoffwechsel oder eine Zellwand besitzen, wirken Antibiotika bei ihnen nicht.
Warum muss man Antibiotika bis zum Ende nehmen?
Die Wirkung von gezielt eingesetzten Antibiotika setzt sehr schnell ein. Trotzdem sollte man die Antibiotikaeinnahme nicht vorzeitig beenden, sobald Besserung eintritt. Auch wenn die Symptome nachlassen, können sich noch Erreger im Körper befinden und die Infektion kann sich bei vorzeitigem Abbruch der Einnahme erneut ausbreiten. In Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt kann entschieden werden, wie lange Antibiotika eingenommen werden sollen.
Wie nennt man die abnehmende Wirkung der Antibiotika?
Wenn ein Erreger nicht mehr auf ein Antibiotikum reagiert und dadurch nicht mehr von diesem Antibiotikum bekämpft werden kann, spricht man von Antibiotikaresistenz. Bei der häufigen oder fehlerhaften Anwendung von Antibiotika entwickeln sich immer mehr Resistenzen und das Antibiotikum verliert an Wirkung.
Was darf man bei Antibiotika nicht zu sich nehmen?
Antibiotika sollte mit einem Glas Wasser eingenommen werden. Milch, Tee und Kaffee sowie andere koffeinhaltige Getränke sind ungeeignet, da durch deren Inhaltsstoffe die Aufnahme des Medikaments behindert werden kann. Einige Antibiotika sollten nicht gemeinsam mit Milchprodukten eingenommen werden. Vor der Einnahme ist es generell wichtig, den Beipackzettel zu lesen und eventuelle Fragen mit einer Ärztin oder einem Arzt abzuklären.