Viruserkrankungen – Grippe

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Entstehung und Verlauf von Infektionskrankheiten

Überblick Infektionskrankheiten

Viren – Aufbau

Viren: die Vermehrung von Viren

Viruserkrankungen – Grippe

HIV – der Erreger von AIDS

Viruserkrankungen – HIV / AIDS

Malaria – gefährliches Sumpffieber

Allergien

Bakterielle Infektionen

Bakterien als Krankheitserreger – Zahnkaries

Pest und Cholera

Autoimmunkrankheit – Immunologische Toleranz und Autoimmunität

Autoimmunkrankheit – Diabetes, Multiple Sklerose, Neurodermitis und Schuppenflechte

Viren: Was sind Mikroorganismen?

Viren – lytischer und lysogener Zyklus

Pfeiffersches Drüsenfieber

Virusinfektionen – Hepatitis

Pilze als Krankheitserreger

Tropenkrankheiten: Malaria

Zecken

Immunsystem und Immunschwäche: Allergien

Immunsystem und Immunschwäche: Erworbenes Immunschwäche-Syndrom (AIDS)

Nachweis von HIV/AIDS

Scharlach

Keuchhusten

Windpocken

Antibiotika – Anwendung und Wirkungsweise
Viruserkrankungen – Grippe Übung
-
Benenne häufige Infektionskrankheiten.
TippsDie echte Grippe ist von einem sehr heftigen Krankheitsverlauf gekennzeichnet.
Lösung- Erkältung oder grippaler Infekt:
- Magen-Darm-Grippe:
- Echte Grippe oder Influenza:
-
Gib an, wodurch sich ein Virus von anderen Erregern wie Bakterien und Pilzen unterscheidet.
TippsÜberlege dir typische Merkmale von Lebewesen und denke daran, dass ein Virus kein Lebewesen ist.
LösungViren besitzen zwar Erbmaterial, gelten aber nicht als Lebewesen. Ein Virus hat keinen eigenen Stoffwechsel und kann sich ohne Wirt nicht vermehren.
-
Erkläre den Vermehrungszyklus des Grippevirus.
TippsEine Wirtszelle ist eine Zelle, die für einen Virus arbeitet, indem sie z.B. Bau- oder Erbmaterial für das Virus herstellt.
Bevor das Erbmaterial des Virus vervielfältigt werden kann, muss es in die Wirtszelle eindringen.
Ein Virus kann sich nicht selbst fortpflanzen, sondern benötigt dazu eine Wirtszelle.
LösungDas Grippevirus gelangt durch Atmen in die Atemwege und heftet sich an die Zellen der Atemwege. Diese werden auch als Wirtszellen bezeichnet. Das Erbmaterial und andere Stoffe werden in die Wirtszelle entlassen. Im Zellkern des Wirts erfolgt eine Vervielfältigung des Erbmaterials. Außerdem werden die Bestandteile für die Virushülle hergestellt. Daraus werden wieder neue Viruspartikel zusammengesetzt. Diese werden aus der Wirtszelle entlassen. Sie infizieren entweder weitere Wirtszellen des gleichen Menschen oder gelangen durch Atmen und Husten nach draußen. So kann die Infektion weiterer Menschen stattfinden.
-
Erkläre wirksame Schutzmaßnahmen vor einer Grippeinfektion.
TippsDie Übertragung von Grippeviren erfolgt durch Tröpfcheninfektion oder durch Anfassen von Gegenständen, an denen Viren haften.
Beheizte Raumluft ist meist trocken und trocknet dadurch auch die Schleimhäute der Atemwege aus.
LösungEinen wirksamen Schutz vor einer Infektion mit Grippeviren bietet eine Schutzimpfung. Diese muss allerdings jährlich aufgefrischt werden, da sich das Virus ständig verändert. Gründliches Händewaschen entfernt einen Großteil gefährlicher Viren. Außerdem solltest du darauf achten, dir nicht ins Gesicht zu fassen, denn oft gelangen die Viren über Mund- oder Augenkontakt in den Körper. Husten und Niesen solltest du in die Ellenbeuge. So verhinderst du, dass Viren an deine Hand gelangen und du andere ansteckst. Türklinken sollten häufig gereinigt werden. Häufiges Lüften hat zwei Vorteile: Die meist zu trockene Raumluft wird ausgetauscht. Dadurch bleiben die Schleimhäute von Nasen- und Rachenraum feucht und die Konzentration der Viren in der Luft wird gesenkt.
-
Gib wieder, wie das Grippevirus am häufigsten übertragen wird.
TippsDie Infektion, also die Übertragung, erfolgt durch Tröpfchen, die die Viren enthalten.
LösungDer häufigste Übertragungsweg der Influenza-Viren ist die Tröpfcheninfektion.
-
Arbeite heraus, wie man sich vor viralen Infektionskrankheiten schützen kann.
TippsDas AIDS verursachende HIV-Virus wird über das Blut oder beim Geschlechtsverkehr übertragen.
Eine Zecke kann FSME übertragen.
Tollwut kommt bei Wildtieren vor.
LösungOftmals bieten Schutzimpfungen einen wirksamen Schutz vor Infektionskrankheiten. Grippe und FSME gehören dazu. Wenn du nicht gegen FSME geimpft bist, solltest du durch langärmlige Kleidung und Insektenabwehrmittel einen Zeckenbiss vermeiden. Zecken leben an Waldrändern, in Gärten, Stadtparks oder Lichtungen.
Vor Tollwut schützt du dich am besten, indem du keine toten Tiere berührst. Kondome schützen vor AIDS. Auch der Kontakt mit dem Blut infizierter Menschen muss unbedingt vermieden werden.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief