Bakterien als Krankheitserreger – Zahnkaries

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Entstehung und Verlauf von Infektionskrankheiten

Überblick Infektionskrankheiten

Viren – Aufbau

Viren: die Vermehrung von Viren

Viruserkrankungen – Grippe

HIV – der Erreger von AIDS

Viruserkrankungen – HIV / AIDS

Malaria – gefährliches Sumpffieber

Allergien

Bakterielle Infektionen

Bakterien als Krankheitserreger – Zahnkaries

Pest und Cholera

Autoimmunkrankheit – Immunologische Toleranz und Autoimmunität

Autoimmunkrankheit – Diabetes, Multiple Sklerose, Neurodermitis und Schuppenflechte

Viren: Was sind Mikroorganismen?

Viren – lytischer und lysogener Zyklus

Pfeiffersches Drüsenfieber

Virusinfektionen – Hepatitis

Pilze als Krankheitserreger

Tropenkrankheiten: Malaria

Zecken

Immunsystem und Immunschwäche: Allergien

Immunsystem und Immunschwäche: Erworbenes Immunschwäche-Syndrom (AIDS)

Nachweis von HIV/AIDS

Scharlach

Keuchhusten

Windpocken

Antibiotika – Anwendung und Wirkungsweise
Bakterien als Krankheitserreger – Zahnkaries Übung
-
Beschreibe, wie Karies entstehen kann.
TippsSäuren senken den pH-Wert ab und die Umgebung wird sauer.
LösungEin paar Kariesbakterien haben wir alle im Mund. Sie vermehren sich erst sehr stark, wenn sie Zucker bekommen. Diesen bauen sie zu Milchsäure ab. In unserem Mund wird es dann sehr sauer, aber wir merken das gar nicht. Unsere Zähne aber schon, sie verlieren dadurch Mineralstoffe und der Zahnschmelz wird weich. Der Speichel neutralisiert die Milchsäure und es ist nicht mehr so sauer in unserem Mund. Es können nun wieder Mineralstoffe in den Zahn eingelagert werden und der Zahnschmelz wird hart. Das Ganze passiert ca. innerhalb einer Stunde nach der Mahlzeit. Essen wir aber ohne lange Pausen immer wieder zuckerhaltige Lebensmittel, bleibt der Zahnschmelz weich und es kann Karies entstehen.
-
Benenne die verschiedenen Stufen einer Karieserkrankung.
TippsDer Zahnarzt kann Karies früh an den weißen Flecken auf den Zähnen erkennen und es behandeln.
Ist das Zahnmark befallen, kommt es zu starken Schmerzen.
LösungEs gibt verschiedene Stufen der Karieserkrankung. Am Anfang ist nur der Zahnschmelz betroffen. Es bilden sich weiße Flecken auf dem Zahnschmelz. Man hat noch keine Schmerzen und der Zahnarzt kann noch gut helfen, ohne dass der Zahn beschädigt wird. Mit der Zeit werden die Flecken immer dunkler, auch das Dentin kann nun befallen werden. Man bekommt erste Zahnschmerzen und ein Loch ist entstanden. Geht man nicht zum Zahnarzt, breiten sich die Bakterien weiter aus und das Zahnmark kann befallen werden. Man hat dann sehr starke Zahnschmerzen.
-
Benenne die Teile des Zahns, die hier beschrieben werden.
TippsÄhnlich wie die Baumwurzeln, sind Zahnwurzeln von außen nicht sichtbar.
Das Dentin wird auch als Zahnbein bezeichnet.
Wenn man Zähne putzt, berührt man mit der Zahnbürste den Zahnschmelz.
LösungAls Zahnkrone wird der Teil des Zahns bezeichnet, der aus dem Zahnfleisch herausragt. Die Zahnkrone kannst du leicht bei dir oder deinen Freunden sehen. Die Wurzel liegt im Zahnfleisch, ähnlich wie die Wurzeln des Baumes, die im Boden liegen. Der Zahnschmelz ist sehr hart und schützt den Zahn. Er besteht hauptsächlich aus Mineralstoffen. Das Dentin liegt unter dem Zahnschmelz. Es macht den größten Teil des Zahns aus. Das Zahnmark liegt ganz im Inneren des Zahns und beinhaltet Blutgefäße und Nervenfasern.
-
Arbeite heraus, wie man seine Zähne pflegen sollte.
TippsZwischen den Zähnen befinde sich oft Speisereste. Eine Zahnbürste gelangt hier nur sehr schwer hin.
Beim Zähneputzen sollte man auf die Uhr schauen, damit man nicht zu kurz putzt.
LösungKaries kann sehr schmerzhaft sein. Zum Glück kann man sich davor schützen. Mindestens zweimal am Tag sollte man seine Zähne mit einer Zahnbürste und Zahnpasta reinigen. In der Zahnpasta ist oft Fluorid enthalten. Dieses wird wie Phosphat und Calcium in den Zahn eingelagert und schützt ihn vor Säuren. Zusätzlich kann man Zahnseide verwenden und so seine Zahnzwischenräume reinigen.
Auch beim Putzen sollte man einiges beachten. Wichtig ist, dass man ausgiebig und gründlich putzt. Alle Kauflächen sowie die Außen- und Innenseite der Zähne sollten geputzt werden. Mindestens 2 Minuten sollte man die Zähne putzen und danach ausspülen.
Auch der Besuch beim Zahnarzt ist sehr wichtig. Er kann Karies frühzeitig erkennen und behandeln. Mindestens zweimal im Jahr sollte man zum Zahnarzt gehen. Er kann einem auch sagen, ob man richtig putzt und seine Zähne gut pflegt.
-
Gib wieder, was Karies ist.
TippsDurch Karies kann im Zahn ein Loch entstehen.
LösungKaries ist eine Erkrankung der Zähne, die durch Bakterien verursacht wird.
Einige Kariesbakterien sind in jedem Mund, sie ernähren sich von Zucker und wandeln diesen in Milchsäure um. Isst oder trinkt man häufig zuckerhaltige Lebensmittel, können sich die Bakterien stark vermehren. Die Milchsäure sorgt dafür, dass der Zahnschmelz weich und anfällig wird. Unser Speichel neutralisiert die Milchsäure zwar und der Zahnschmelz wird wieder fest, doch das dauert bis zu einer Stunde. Wenn man aber ohne lange Pausen immer wieder zuckerhaltige Lebensmittel zu sich nimmt, bleibt der Zahnschmelz weich und Karies kann entstehen.
-
Ordne die Lebensmittel nach ihrem Zuckergehalt ein.
TippsFruchtzucker aus Obst ist auch Zucker.
LösungAm süßen Geschmack einiger Lebensmittel erkennt man schnell, dass viel Zucker enthalten ist wie beim Honig. Auch bei Schokolade oder Bonbons ist das der Fall. Aber auch in einigen Obstsorten ist viel Zucker, der Fruchtzucker, enthalten. Hierzu zählen die Bananen und Weintrauben.
Es gibt auch Lebensmittel, die nur wenig Zucker besitzen. Dazu gehören zum Beispiel Fleisch, Fisch, Eier oder Nüsse.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief