Bakterielle Infektionen
- Bakterielle Infektionen – Biologie
- Was sind bakterielle Infektionen? – Definition
- Wie funktioniert eine bakterielle Infektion? – die vier Phasen einer bakteriellen Infektion
- Erste Phase: Übertragung
- Zweite Phase: Inkubationszeit
- Dritte Phase: Reaktion des Körpers
- Vierte Phase: Abwehr
- Welche bakteriellen Krankheiten gibt es?
- Bakterielle Infektionen – Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Bakterielle Infektionen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Bakterielle Infektionen
Bakterielle Infektionen – Biologie
Im Laufe unseres Lebens kommen wir oft mit Krankheiten in Berührung. Ursachen dafür können sowohl innere Faktoren wie Alterungsprozesse und genetische Anfälligkeiten und Anlagen als auch äußere Faktoren wie Umweltbedingungen, der Ernährungszustand und Krankheitserreger sein. Neben Viren und Pilzen sind Bakterien die häufigsten Krankheitserreger. Sie sind die Auslöser für bakterielle Infektionen.
Mit dieser Art von Infektionen werden wir uns im folgenden Text beschäftigen.
Was sind bakterielle Infektionen? – Definition
Bakterielle Infektionen sind Krankheiten, die durch Bakterien ausgelöst werden. Sowohl Menschen, Tiere als auch Pflanzen können von bakteriellen Infektionen betroffen sein. Bakterien gehören zu den Prokaryoten. Wie sie aufgebaut sind und wo sie überall zu finden sind, erfährst du in den Videos zum Aufbau von Bakterien und zum Vorkommen von Bakterien.
Wie funktioniert eine bakterielle Infektion? – die vier Phasen einer bakteriellen Infektion
Eine bakterielle Infektion läuft in vier Phasen ab: die Übertragung, die Inkubationszeit, die Reaktion des Körpers und die Abwehr. Diese Phasen werden im Folgenden anhand der Erkrankung Borreliose als Beispiel erklärt.
Erste Phase: Übertragung
Die Phase, in der die Bakterien in den Körper gelangen, wird als Übertragung oder Infektion bezeichnet. Es gibt verschiedene Übertragungsmöglichkeiten von Bakterien:
- Tröpfcheninfektion
- Schmierinfektion
- Lebensmittelinfektion
- Infektionen über Wasser
- Infektionen durch Geschlechtsverkehr
Bei der Tröpfcheninfektion gelangen beispielsweise beim Husten oder Niesen einer kranken Person Tröpfchen mit den Bakterien in die Luft. Diese Tröpfchen werden von anderen Menschen aufgenommen, wodurch sich diese Personen infizieren. Zu einer Schmierinfektion kann es kommen, wenn ein infizierter Mensch die Bakterien durch Berührungen auf Gegenstände überträgt oder durch das Händeschütteln und Körperkontakt.
Borreliose wird durch korkenzieherförmige Bakterien, die als Borrelien bezeichnet werden, hervorgerufen. Borrelien kommen oftmals in Mäusen vor. Wenn eine Zecke eine Maus sticht, die Borrelien enthält, nimmt die Zecke die Borrelien auf. Befällt diese Zecke nun einen Menschen, werden die Borrelien übertragen und der Mensch infiziert sich. Die Erreger wurden übertragen.
Zweite Phase: Inkubationszeit
Die Inkubationszeit bezeichnet den Zeitraum zwischen der Infektion und dem Ausbruch der Krankheit. Während der Inkubationszeit vermehren sich die Bakterien im Körper. Da die menschliche Körpertemperatur für viele Bakterien sehr angenehm ist, vermehren sie sich sehr schnell. Dennoch spürt die infizierte Person in dieser Phase noch nicht, dass sie sich angesteckt hat. Die Inkubationszeit bei Borreliose kann zwischen einigen Tagen und sogar mehreren Monaten dauern. Bei einer Nahrungsmittelvergiftung durch Salmonellen dauert die Inkubationszeit jedoch nur 12 bis 48 Stunden.
Dritte Phase: Reaktion des Körpers
In dieser Phase treten die Symptome der bakteriellen Infektion auf und der Mensch merkt, dass er krank ist. Die Bakterien geben schädliche Stoffe ab, die im ganzen Körper verteilt werden. Daraufhin kommt es zu Reaktionen des Körpers wie Fieber, Husten, Schwitzen, Durchfall oder Erbrechen. Je nachdem mit welchen Bakterien der Körper infiziert wurde, können unterschiedliche Symptome auftreten.
Bei einer Infektion mit Borrelien ist die erste Reaktion ein rötlicher Kreis, der sich um die Bissstelle herum bildet und kreisförmig ausweitet. Diese Rötung der Haut wird als Wanderröte bezeichnet. Später kommt es zu Symptomen wie Fieber, Muskel- und Kopfschmerzen und Schweißausbrüchen. Zudem kann es zu schmerzhaften Entzündungen von Organen und Nerven kommen.
Vierte Phase: Abwehr
Durch eine bakterielle Infektion kommt es zunächst zur Aktivierung der körpereigenen Abwehr. Zur körpereigenen Abwehr gehören die Reaktionen des Körpers in der dritten Phase sowie die Bildung von Antikörpern. Zudem kann eine bakterielle Infektion durch Medikamente wie Antibiotika bekämpft werden, wenn das körpereigene Immunsystem die Krankheitserreger nicht selbstständig erfolgreich bekämpfen kann. Antibiotika sind Medikamente, die spezifisch gegen Bakterien wirken.
Als vorbeugende Maßnahmen gibt es gegen einige bakterielle Infektionen Impfungen zur Vorbeugung. Dadurch kann es zwar trotzdem zur Übertragung des Erregers kommen, es treten jedoch keine Symptome auf. Eine ausreichende Hygiene, unter anderem durch regelmäßiges und gründliches Händewaschen, ist außerdem eine präventive Maßnahme, um sich vor bakteriellen Infektionen zu schützen.
Auch bei einer Infektion mit Borreliose wird zunächst die körpereigene Abwehr aktiv, indem Antikörper gebildet werden. Bei Borreliose besteht jedoch keine Immunität. Das bedeutet, dass man die Krankheit immer wieder bekommen kann. Auch ein Schutz durch eine Impfung ist nicht möglich. Eine effektive Schutzmaßnahme ist es, Zeckenbisse und dadurch eine Übertragung von Borrelien zu vermeiden, indem man im Wald lange und helle Kleidung trägt und den eigenen Körper auf Zecken kontrolliert, nachdem man draußen unterwegs war. Mehr über den Schutz vor Zecken erfährst du in dem Video Zecken – Risiko und Schutz.
In der Abbildung sind die Phasen der Infektion grafisch dargestellt, in Abhängigkeit vom Zeitverlauf und der Erregerlast. Wie du sehen kannst, nimmt die Erregerlast zunächst zu, bis der Körper sich verteidigt. Durch die Abwehr des Körpers geht die Anzahl der Erreger immer weiter zurück.
Welche bakteriellen Krankheiten gibt es?
Es gibt zahlreiche bakterielle Erkrankungen. Wie viele bakterielle Krankheiten es genau gibt, lässt sich nicht mit Gewissheit sagen. Einige Beispiele für bakterielle Infektionen sind in der folgenden Liste dargestellt.
- Keuchhusten
- Tetanus
- Salmonellose
- Diphtherie
- Scharlach
- Chlamydien-Infektion
- Pest
- Bakterielle Lungenentzündung
Bakterielle Infektionen – Zusammenfassung
In der folgenden Tabelle sind die vier Phasen einer bakteriellen Infektion zusammenfassend dargestellt.
Phase | Ablauf |
---|---|
Übertragung | |
Inkubationszeit | |
Reaktion des Körpers | |
Abwehr | |
Das Video zum Text geht ebenfalls auf den Ablauf von bakteriellen Infektionen ein. Zudem findest du auf dieser Seite Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zur Überprüfung und Festigung deines Wissens. Wenn du noch mehr über Infektionskrankheiten lernen möchtest, schau dir gern die Videos zum Überblick über Infektionskrankheiten oder zum Verlauf von Infektionskrankheiten an. Viel Spaß!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Bakterielle Infektionen
Transkript Bakterielle Infektionen
Hallo, ich bin Sina. Wann warst du denn zum letzten Mal krank? Wahrscheinlich hattest du da eine Krankheit, die durch Viren oder durch Bakterien verursacht wurde, denn das gilt für die meisten Krankheiten. In diesem Video möchte ich dir genauer erklären, wie Krankheiten, die durch Bakterien verursacht werden, verlaufen. Als Beispiel habe ich die Krankheit Borreliose gewählt. Du solltest bereits den Bau und die Lebensweise von Bakterien kennen. Krankheiten, die durch Bakterien verursacht werden, nennt man bakterielle Infektionen. Borreliose ist zum Beispiel eine bakterielle Infektion. Der Verlauf einer bakteriellen Infektion kann in vier Phasen eingeteilt werden: die Übertragung, die Inkubationszeit, die Reaktion des Körpers und die Abwehr. Diese vier Phasen werde ich dir nun genauer erklären. Kommen wir zur ersten Phase: die Übertragung. Diese Phase wird auch als Infektion bezeichnet. In dieser Phase gelangen die Bakterien in den Körper. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen, zum Beispiel über eine Tröpfcheninfektion. Wenn eine kranke Person hustet, werden Tröpfchen mit den Bakterien an die Luft abgegeben und können von anderen Menschen aufgenommen werden. Einige Bakterien gelangen aber auch zum Beispiel über Nahrungsmittel in den menschlichen Körper. Bei Borreliose sieht die erste Phase folgendermaßen aus. Borreliose wird durch Borrelien hervorgerufen, das sind korkenzieherförmige Bakterien. Diese findet man häufig in Mäusen. Wird eine Maus, die diese Borrelien enthält, von einer Zecke gebissen, so nimmt die Zecke dabei Borrelien auf. Achtung: Zecken sind viel kleiner, als ich es hier dargestellt habe. Zecken kommen in Wäldern vor und beißen Menschen und Tiere, um Blut zu saugen. Beißt eine Zecke mit Borrelien einen Menschen, so werden die Borrelien auf den Menschen übertragen. Die Infektion ist erfolgt. Nun komme ich zur zweiten Phase einer bakteriellen Infektion, die Inkubationszeit. In dieser Phase vermehren sich die Bakterien im Köper. Die Körpertemperatur ist besonders günstig für Bakterien, sodass sie sich sehr schnell vermehren. Der Mensch merkt zu diesem Zeitpunkt noch nichts davon, dass er sich mit einer Krankheit angesteckt hat. Die Inkubationszeit für Borreliose beträgt einige Tage oder sogar mehrere Monate. Erst in der dritten Phase, die als Reaktion des Körpers bezeichnet wird, merkt der Mensch, dass er krank ist. Die Bakterien geben für den Menschen giftige Stoffe ab, die über das Blut im ganzen Körper verteilt werden. Der Körper reagiert zum Beispiel mit Fieber, Husten, Schwitzen, Durchfall oder Erbrechen. Die Reaktion des Körpers hängt davon ab, mit welchen Bakterien er infiziert wurde. Diese Reaktionen nennt man Symptome. Diese dritte Phase verläuft bei Borreliose folgendermaßen. Die erste Reaktion bei einer Infektion mit Borrelien ist ein roter Kreis, der sich um die Bissstelle herum entwickelt und sich kreisförmig ausbreitet - die Wanderröte. Später reagiert der Körper mit Fieber, Muskel- und Kopfschmerzen und Schweißausbrüchen. Außerdem können sich Organe und Nerven entzünden und starke Schmerzen verursachen. Das sind die Symptome einer Borreliose. Nun komme ich zur vierten Phase einer bakteriellen Infektion: die Abwehr. Bei einer bakteriellen Infektion wird zunächst die körpereigene Abwehr aktiv. Es werden Antikörper gebildet. Genau genommen gehören auch schon die Reaktionen des Körpers in der dritten Phase zur körpereigenen Abwehr - zum Beispiel das Fieber. Weiterhin kann eine bakterielle Infektion durch Medikamente abgewehrt werden, dazu eignen sich zum Beispiel Antibiotika. Für einige bakterielle Infektionen existieren vorbeugende Impfungen. In diesem Fall kann es zwar zur Übertragung des Erregers kommen, es kommt jedoch nicht zum Ausbruch der Krankheit, also nicht zu Symptomen. Bei einer Infektion mit Borreliose wird zunächst auch die körpereigene Abwehr aktiv, es werden Antikörper gebildet. Borreliose kann man aber immer wieder bekommen, es besteht keine Immunität. Eine vorbeugende Impfung gibt es nicht. Du kannst dich aber vor einer Übertragung von Borrelien durch einen Zeckenbiss schützen. Im Wald solltest du lange, helle Kleidung tragen, so können Zecken nicht so leicht beißen. Außerdem siehst du die Zecke, bevor sie beißen kann, und kannst sie entfernen. Auch viele andere Krankheiten sind bakterielle Infektionen. Dazu gehören zum Beispiel Keuchhusten, Tetanus oder Salmonellose. Auch diese bakteriellen Infektionen verlaufen in den vier Phasen, die du nun kennengelernt hast: Übertragung, Inkubationszeit - also die Zeit zwischen der Übertragung und den Symptomen -, die Reaktion des Körpers und die Abwehr der Infektion. Am Beispiel der Borreliose kannst du es nun besonders gut erklären. Tschüss und danke fürs Zusehen.
Bakterielle Infektionen Übung
-
Beschreibe, was in den Phasen einer bakteriellen Infektion passiert.
TippsSymptome treten erst auf, wenn der Körper Reaktionen auf die Erkrankung zeigt.
In der Inkubationszeit merkt der Mensch noch nicht, dass er infiziert ist.
LösungEine bakterielle Infektion kann man in vier Phasen einteilen.
1) Übertragung: In dieser Phase gelangen die Bakterien in den Körper des Menschen. Man kann sich zum Beispiel durch Tröpfchen anstecken – also wenn jemand hustet oder niest. Diese Phase wird auch als Infektion bezeichnet.
2) Inkubationszeit: In dieser Phase vermehren sich die Bakterien im Körper des Menschen, ohne Symptome auszulösen. Der Mensch merkt also noch nichts von der bakteriellen Infektion.
3) Reaktion des Körpers: Die Bakterien geben Giftstoffe ab und der Körper reagiert auf die Infektion. Ab dieser Phase bemerkt der Mensch die Erkrankung. Je nach bakterieller Infektion bekommt man unterschiedliche Symptome, wie Fieber, Durchfall oder Übelkeit.
4) Abwehr: Der Körper beginnt, die Bakterien zu bekämpfen. Eine erste Abwehrreaktion ist bereits das Fieber, mit dem er versucht, die Bakterien abzutöten. Zusätzlich werden Antikörper gebildet. Der Arzt kann einem zudem Antibiotika verschreiben.
-
Stelle den Krankheitsverlauf einer Borreliose dar.
TippsDie Wanderröte ist ein Symptom der Borreliose.
Über einen Zeckenbiss kann man sich mit Borrelien infizieren.
LösungDie Borreliose ist eine bakterielle Infektion.
Die Bakteriengattung Borellia verursacht diese Erkrankung.Die Borrelien werden über infizierte Zecken auf den Menschen übertragen.
Die Zecken saugen nicht nur das Blut von Menschen, sondern auch von Tieren, wie beispielsweise Mäusen.
Ist eine Maus bereits mit Borrelien infiziert, werden diese beim Blutsaugen auf die Zecke übertragen.
Trifft diese Zecke nun auf einen Menschen und beißt ihn, besteht die Gefahr, dass sich der Mensch infiziert.Dabei gilt, je länger die Zecke Blut saugt, desto höher steigt das Risiko, dass man sich infiziert.
Wird die Zecke gleich entdeckt und entfernt, ist das Risiko einer Infektion noch sehr gering.Sind die Borrelien im menschlichen Organismus, dann vermehren sie sich über einen längeren Zeitraum im Körper.
Nach einiger Zeit kommt es zu den ersten Symptomen.
Am häufigsten zeigt sich die sogenannte Wanderröte.
Um die Bissstelle herum errötet die Haut und diese Röte breitet sich aus.
Es kommen anschließend noch Kopf- und Muskelschmerzen sowie Fieber hinzu.Der Körper beginnt nun, Antikörper zu bilden und die Infektion zu bekämpfen.
Der Arzt kann Antibiotika verschreiben.
Eine Impfung gibt es nicht. -
Bestimme die verschiedenen Abwehrmechanismen des Körpers.
TippsDurch starkes Husten erfolgt oft ein sogenannter „Auswurf“.
Die Fresszellen bekämpfen alle Fremdkörper, sie wirken nicht speziell auf nur einen bestimmten Eindringling.
Antigene binden sich an Antikörper (auch Immunglobuline genannt), was eine adaptive Immunreaktion auslöst.
LösungErreger befinden sich fast überall. Um sie nicht in unseren Körper zu lassen und so eventuell krank zu werden, solltest du dir zum Beispiel vor dem Essen und nach jedem Toilettengang die Hände waschen.
Dein Körper verfügt über eine körpereigene Abwehr, die eine Infektion verhindern kann.
Zu den Abwehrmechanismen des Körpers, um sich von Erregern zu befreien, zählen Husten, Niesen sowie Fieber und Fresszellen. Durch das Niesen oder Husten werden Erreger aus deinem Körper herausgeschleudert. Durch das Fieber und die Fresszellen werden zahlreiche, bereits im Körper befindliche Erreger getötet. Dieses Loswerden durch Abtöten oder Auswerfen erfolgt unspezifisch bei zahlreichen unterschiedlichen Erregern.Zu den Abwehrmechanismen des Körpers, um das Eindringen von Erregern zu verhindern oder verringern zählen Barrieren, die nicht nur gegen bestimmte Erreger gerichtet sind, so zum Beispiel die Haut, die Schleimhäute und die Nasenhaare. All diese wehren eine Vielzahl von Erregern ab.
Anders ist dies bei dem Abwehrmechanismus des Körpers, auf spezielle Erreger (auch spezifische Abwehr genannt). Hierzu zählen Antikörper, die mit Antigenen spezifische Bindungen eingehen. Je nach Erreger gibt es andere Antikörper-Antigen-Paare zur Erkennung und Abwehr durch eine spezifische Immunreaktion.
-
Erkläre, wie sich Bakterien vermehren.
TippsEscherichia coli (E. coli) verdoppelt sich unter optimalen Bedingungen etwa alle 20 Minuten.
LösungDr. Schlau kennt sich nun mit der Inkubationszeit von Bakterien aus.
Richtig ist, dass sich Bakterien nicht nur in der Inkubationszeit vermehren. Die Inkubationszeit beschreibt die Phase zwischen Infektion und Reaktion des Körpers.
Richtig ist auch, dass sie sich durch einfache Zellteilung vermehren und vorher ihre DNA verdoppeln. Auf diese Weise stellen sie quasi eine Kopie von sich selbst her. Nach der Teilung besitzt dann jede Zelle die gleiche DNA.
Es gibt nicht viele Organismen, die sich innerhalb von 20 Minuten vermehren können. Hierbei zählen Bakterien zu den r-Strategen, die eine hohe Vermehrungsrate haben. -
Prüfe, welche Aussagen über bakterielle Infektionen stimmen.
TippsFieber kann als Symptom einer bakteriellen Infektion auftreten.
Eine Zecke kann Borrelien übertragen.
LösungRichtig ist, dass eine Krankheit, die von Bakterien verursacht wird, als bakterielle Infektion bezeichnet wird.
Sie kann in vier Phasen eingeteilt werden:- Übertragung,
- Inkubationszeit,
- Reaktion des Körpers und
- Abwehr.
Zur zusätzlichen Abwehr kann der Arzt bei einer bakteriellen Infektion ein Antibiotikum verschreiben.Nicht richtig ist, dass die Borreliose eine Viruserkrankung ist.
Die Borreliose wird von Bakterien verursacht und ist somit eine bakterielle Infektion.
Viren können keine bakteriellen Infektionen auslösen.
Fieber ist häufig ein Symptom einer bakteriellen Infektion und gleichzeitig auch eine körpereigene Abwehr. -
Vergleiche Bakterien und Viren.
TippsBakterien können ihre Geißeln wie eine Schiffsschraube zur Fortbewegug nutzen.
Dazu dreht sich die Geißel mit bis zu 150 Umdrehungen pro Sekunde um ihre Achse.Bakterien sind Prokaryonten.
Ihre Erbinformationen liegen in der zellkernlosen Bakterienzelle.LösungWenn man erkrankt ist, sind oft Viren oder Bakterien schuld.
Bakterien sind einzellige Mikroorganismen, bestehen also aus einer Zelle.
Viele Bakterien können sich durch fadenartige Organe, die Geißeln, fortbewegen.
Sie besitzen keinen Zellkern, sodass ihr Erbmaterial in der Zelle liegt.
Durch Zellteilung vermehren sie sich.Viren sind kleiner als Bakterien.
Sie werden oft durch die Luft verbreitet.
Die meisten Viruserkrankungen sind {sehr ansteckend}.Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel und besitzen meist eine schützende Hülle, in der das Erbmaterial liegt.
Sie können sich nicht selbst vermehren, sondern benötigen dafür eine Körperzelle ihres Wirts.
Die Viruszelle dringt in die Körperzelle ein und veranlasst diese, Viren zu bilden.
Einige Zeit später platzt die Wirtszelle und die produzierten Viren verteilen sich auf andere Körperzellen.

Entstehung und Verlauf von Infektionskrankheiten

Überblick Infektionskrankheiten

Viren – Aufbau

Viren: die Vermehrung von Viren

Viruserkrankungen – Grippe

HIV – der Erreger von AIDS

Viruserkrankungen – HIV / AIDS

Malaria – gefährliches Sumpffieber

Allergien

Bakterielle Infektionen

Bakterien als Krankheitserreger – Zahnkaries

Pest und Cholera

Was sind Antibiotika?

Autoimmunkrankheit – Immunologische Toleranz und Autoimmunität

Autoimmunkrankheit – Diabetes, Multiple Sklerose, Neurodermitis und Schuppenflechte

Viren und der Mensch

Viren: Was sind Mikroorganismen?

Viren: Wo kommen Viren vor

Viren – lytischer und lysogener Zyklus

Virusinfektionen – Hepatitis

Pilze als Krankheitserreger

Tropenkrankheiten: Malaria

Zecken – Risiko und Schutz (Basiswissen)

Zecken – Risiko und Schutz (Vertiefungswissen)

Malaria – Einzeller als Krankheitserreger

Immunsystem und Immunschwäche: Allergien

Immunsystem und Immunschwäche: Erworbenes Immunschwäche-Syndrom (AIDS)

Was geht HIV/AIDS mich an?

Was ist HIV/AIDS?

Wie kann ich mich vor HIV/AIDS schützen?

Nachweis von HIV/AIDS

Behandlungsmöglichkeiten von HIV/AIDS

Entstehungstheorien von HIV/AIDS

HIV/AIDS - Epidemie oder Pandemie

HIV/AIDS und Gesellschaft - die Folgen

Gegen HIV/AIDS - Organisationen und Positionen

Hepatitis C

Pfeiffersches Drüsenfieber

Scharlach

Keuchhusten

Windpocken

Antibiotika – Anwendung und Wirkungsweise
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
Gut erklärt! Danke
p