Scharlach
Scharlach ist eine ansteckende Krankheit, die vor allem Kinder betrifft. Symptome wie Fieber und Hautausschlag sind typisch. Möchtest du mehr wissen? Entdecke alle wichtigen Infos im Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Entstehung und Verlauf von Infektionskrankheiten

Überblick Infektionskrankheiten

Viren – Aufbau

Viren: die Vermehrung von Viren

Viruserkrankungen – Grippe

HIV – der Erreger von AIDS

Viruserkrankungen – HIV / AIDS

Malaria – gefährliches Sumpffieber

Allergien

Bakterielle Infektionen

Bakterien als Krankheitserreger – Zahnkaries

Pest und Cholera

Autoimmunkrankheit – Immunologische Toleranz und Autoimmunität

Autoimmunkrankheit – Diabetes, Multiple Sklerose, Neurodermitis und Schuppenflechte

Viren: Was sind Mikroorganismen?

Viren – lytischer und lysogener Zyklus

Pfeiffersches Drüsenfieber

Virusinfektionen – Hepatitis

Pilze als Krankheitserreger

Tropenkrankheiten: Malaria

Zecken

Immunsystem und Immunschwäche: Allergien

Immunsystem und Immunschwäche: Erworbenes Immunschwäche-Syndrom (AIDS)

Nachweis von HIV/AIDS

Scharlach

Keuchhusten

Windpocken

Antibiotika – Anwendung und Wirkungsweise
Scharlach Übung
-
Gib an, was Scharlach ist.
TippsTypischerweise behandelt man mit Penicillin.
LösungScharlach ist eine bakterielle Infektion, die vorwiegend bei Kindern und Jugendlichen vorkommt. Ein typisches Anzeichen ist die sogenannte Himbeerzunge. In der Regel ist Scharlach mit Antibiotika wie Penicillin gut behandelbar.
-
Bestimme typische Anzeichen für Scharlach.
TippsDrei Antworten sind richtig.
LösungScharlach macht sich zu Beginn meist durch unspezifische, plötzlich auftretende Symptome bemerkbar. Dazu gehören Kopfschmerzen, Schluckbeschwerden, schnell ansteigendes Fieber und Schüttelfrost. Nach wenigen Tagen kommt dann meist ein Hautausschlag hinzu, der an den Achseln, dem Brustkorb und den Leisten beginnt, sich aber schnell auf den gesamten restlichen Körper ausbreitet. Auch die sogenannte Himbeerzunge ist ein typisches Anzeichen für Scharlach: Zuerst zeigt sich ein weißlicher Belag auf der Zunge, später nimmt sie die Farbe einer reifen Himbeere an.
-
Beschreibe, wie Scharlach diagnostiziert und behandelt wird.
TippsParacetamol wird zur Behandlung von Kopfschmerzen eingesetzt.
LösungUm Scharlach zu diagnostizieren, wird ein Abstrich aus dem Hals genommen und auf Streptokokken untersucht. In der Regel werden Antibiotika wie Penicillin verschrieben, um die Infektion zu behandeln und die Dauer der Krankheit zu verkürzen. Die Antibiotika töten die Erreger ab und sorgen so für mildere Verläufe und weniger Ansteckungsgefahr.
-
Unterscheide Scharlach bei Erwachsenen und Kindern.
TippsBei Erwachsenen wird aufgrund fehlender Symptome die rechtzeitige Therapie häufig verpasst.
Jedem Element werden gleich viele Merkmale zugeordnet.
LösungScharlach unterscheidet sich bei Kindern und Erwachsenen. Kinder sind häufiger betroffen und zeigen die Scharlach-typischen Symptome.
Bei Erwachsenen sind die Symptome weniger eindeutig als bei Kindern und Jugendlichen. Viele der Scharlach-typischen Symptome treten hier oft gar nicht auf, sodass die Krankheit schwerer erkannt wird und damit die Einleitung einer rechtzeitigen Therapie verpasst wird. Somit sind Spätfolgen eher möglich.
-
Bestimme Übertragungswege bei Scharlach.
TippsUnter Schmierinfektionen versteht man die Übertragung durch beispielsweise einen verunreinigten Gegenstand wie Spielzeug oder Türgriffe oder von Mensch zu Mensch über verunreingte Hände.
Eine Antwort ist falsch.
LösungScharlach ist eine bakterielle Infektion, die vorwiegend bei Kindern und Jugendlichen vorkommt. Die Krankheit wird durch Streptokokken-Bakterien verursacht und hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion, wie Niesen oder Husten, übertragen.
-
Bestimme, wie du eine Ansteckung mit Scharlach vermeiden kannst.
TippsZwei Antworten sind falsch.
LösungUm eine Ansteckung mit Scharlach zu vermeiden, sollte man
- regelmäßig die Hände waschen,
- enge Kontakte mit kranken Personen vermeiden,
- Taschentücher beim Niesen und Husten und
- das Teilen von Gegenständen wie Tassen oder Besteck vermeiden.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief