Beobachtungsaufgabe – Wirbeltiere (Säugetiere)
- Wirbeltiere (Säugetiere) – Biologie
- Besonderheiten der Säugetiere
- Vielfalt der Säugetiere und ihre Anpassungen
- Bestimmung von Säugetieren
- Einfacher Bestimmungsschlüssel für Säugetiere – Beispiel

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Beobachtungsaufgabe – Wirbeltiere (Säugetiere)
Wirbeltiere (Säugetiere) – Biologie
Stell dir einmal vor, wie eine Katze schnurrend auf der Fensterbank liegt. Und jetzt stell dir vor, wie ein Delfin elegant durchs Wasser springt und gleitet. Die beiden Tiere sehen sehr unterschiedlich aus und verhalten sich auch ganz anders, oder? Offensichtlich! Doch obwohl sie sehr verschieden aussehen und leben, gehören beide zur selben Klasse: den Säugetieren. Säugetiere begegnen dir im Alltag oft – vom Haustier bis zum Nutztier oder sogar in Form von Wildtieren, die du vielleicht im Wald oder im Garten entdeckst. Aber was macht all diese Tiere eigentlich zu Säugetieren, und wie kannst du sie erkennen und verschiedene Arten voneinander unterscheiden? Genau das erfährst du in diesem Text.
Besonderheiten der Säugetiere
Schauen wir uns im Folgenden einmal an, was alle Säugetiere – also auch Katze und Delfin – gemeinsam haben.
Säugetiere sind eine Klasse der Wirbeltiere, die bestimmte Merkmale gemeinsam haben: Sie sind gleichwarm, atmen mit einer Lunge, bringen in der Regel lebende Junge zur Welt und ernähren diese mit Muttermilch (sie säugen ihre Jungen).
Hier siehst du (weitere) typische Merkmale von Säugetieren in einer Liste zusammengefasst:
- Fell oder Haare zur Wärmeregulierung und zum Schutz (Bei manchen Arten – z. B. Delfinen oder Walen – sind die Haare fast völlig reduziert, aber sie haben im Embryonalstadium Haare.)
- Lungenatmung bei allen Arten (auch Wale atmen an der Wasseroberfläche Luft)
- Milchdrüsen, die Milch produzieren, mit der Jungtiere gesäugt werden (daher der Name Säugetiere)
- Gleichwarme Körpertemperatur (durch Wärmeregulation, unabhängig von der Umgebungstemperatur)
- typisch, aber nicht bei allen: Zähne mit Spezialisierung (z. B. Schneide-, Eck- und Backenzähne)
Wusstest du schon?
Auch du bist ein Säugetier! Wir Menschen gehören in diese Gruppe, denn wir stillen unsere Kinder, atmen über Lungen, haben Haare und können unsere Körpertemperatur selbst regulieren.
Vielfalt der Säugetiere und ihre Anpassungen
Säugetiere sind nach den Fischen und den Vögeln die drittartenreichste Gruppe der Wirbeltiere. Weltweit gibt es über 6 000 verschiedene Arten, die sich an die unterschiedlichsten Lebensräume angepasst haben. Dabei unterscheidet man Ordnungen der Säugetiere und es gibt Sammelbezeichnungen für Tiere mit besonderer Lebensweise:
Tiere mit besonderer Lebensweise:
- Flugsäuger (z. B. Fledermäuse): Sie sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können.
- Meeressäuger (z. B. Wale und Delfine): Sie leben vollständig im Wasser, haben stromlinienförmige Körper (ähnlich wie Fische) und können lange die Luft anhalten.
Typische Ordnungen der Säugetiere:
- Nagetiere (z. B. Ratten, Eichhörnchen): Sie haben scharfe Schneidezähne, die ständig nachwachsen (deshalb nagen sie z. B. Holz).
- Primaten (z. B. Affen, Menschen): Sie können mit Händen greifen und besitzen ein großes Gehirn.
- Huftiere (z. B. Pferde, Rinder): Sie laufen auf spezialisierten Zehen mit Hufen. Das macht sie schneller und ausdauernder, sodass sie bei Gefahr gut fliehen können.
- Raubtiere (z. B. Löwen, Bären, Hunde, Katzen): Sie haben kräftige Kiefer und Zähne, mit denen sie Beute fangen und Fleisch zerreißen.
- Hasenartige (z. B. Hasen, Kaninchen): Sie besitzen ebenfalls ständig nachwachsende Schneidezähne, unterscheiden sich aber von den Nagetieren durch ein zusätzliches Zahnpaar im Oberkiefer.
Bestimmung von Säugetieren
Wie du schon weißt, gibt es zahlreiche Säugetierarten (über 6 000). Um herauszufinden, welcher Gruppe oder Ordnung ein Säugetier angehört, reicht es manchmal schon, auf ganz offensichtliche Merkmale wie den Lebensraum (Wasser/Land/Luft) zu achten – so kannst du zum Beispiel schnell erkennen, ob es sich um einen Meeressäuger oder einen Flugsäuger handelt. Oder dir fallen Hufe auf, dann handelt es sich wohl um ein Huftier. Wenn du dann die Art eines unbekannten Tieres bestimmen willst, kannst du auf weitere Merkmale achten, z. B.:
- Körpergröße und Form
- Fell oder besondere Körperanhängsel
- Ernährung, Zähne und Gebissform
- Fortbewegung
- Verhalten (z. B. nachtaktiv, tagaktiv, jagend, grasend)
Solche Merkmale helfen dir, Tiere einer bestimmten Art zuzuordnen. Mit einem Bestimmungsschlüssel kannst du dann entlang zutreffender Merkmale die Säugetierart bestimmen.
Einfacher Bestimmungsschlüssel für Säugetiere – Beispiel
Ein Bestimmungsschlüssel ist ein Werkzeug in der Biologie, mit dem man Pflanzen, Tiere oder andere Lebewesen Schritt für Schritt bestimmen kann.
So funktioniert er:
- Er besteht aus Fragen oder Entscheidungsschritten (meist „ja/nein“-Fragen oder Entweder-oder-Entscheidungen).
- Bei jeder Frage entscheidet man sich für die zutreffende Antwort und folgt dem entsprechenden Weg.
- Am Ende gelangt man zur richtigen Art oder Gruppe.
Das schauen wir uns jetzt mal an einem Beispiel an. Auf dem folgenden Bild siehst du oben ein Säugetier, dessen Art bestimmt werden soll und einen passenden (vereinfachten) Bestimmungspfad darunter. Du kannst leicht erkennen, dass man entlang der zutreffenden Merkmale zur richtigen Art gelangt.
In vielen Büchern oder im Internet findest du Bestimmungsschlüssel, die noch detaillierter sind. Mit etwas Übung kannst du vielleicht bald selbst in der Natur Tiere erkennen und ihre Art bestimmen.
Zusammenfassung zum Thema Wirbeltiere (Säugetiere)
- Säugetiere sind Wirbeltiere mit besonderen Merkmalen: Sie haben Fell, atmen mit Lungen, sind gleichwarm und säugen ihre Jungen.
- Sie sind an viele Lebensräume angepasst – vom Meer über die Luft bis hin zu Wüsten und Wäldern.
- Zu den typischen Ordnungen der Säugetiere gehören zum Beispiel Nagetiere, Primaten, oder Huftiere. Außerdem fasst man manche Arten nach ihrer Lebensweise zusammen, wie etwa die Meeressäuger.
- Mit einem Bestimmungsschlüssel kannst du Säugetiere ihrer Art zuordnen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wirbeltiere (Säugetiere)

Der Hund – ein Säugetier

Das Rind – ein Wiederkäuer

Beobachtungsaufgabe – Wirbeltiere (Säugetiere)

Der Wolf – Stammvater des Hundes

Der Fuchs

Gepard – das schnellste Landtier

Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins

Die Feldmaus – Lebensraum und Verhalten

Wildkaninchen und Feldhase – Tiere unserer Kulturlandschaft

Der Maulwurf – ein Leben unter Tage

Das Eichhörnchen – ein Leben auf Bäumen

Elefanten

Reh und Rothirsch

Fortbewegung an Land: Gangarten

Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger

Warzenschweine

Der Biber – tierischer Architekt

Der Biber – Naturzerstörer oder Gründer?!

Feldhasen

Das Schaf
9.483
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.273
Lernvideos
38.685
Übungen
33.634
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Zellmembran
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Kompartimentierung
- Sympatrische Artbildung
- Transpiration