Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Wolken und das Wetter

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.4 / 335 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Die Wolken und das Wetter
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Die Wolken und das Wetter Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Wolken und das Wetter kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Wolken sind wie Nebel oder Dampf: Du kannst dir eine Wolke ähnlich wie den Dampf dieser Teetasse vorstellen.

    In diesem Bild siehst du, woraus Wolken bestehen.

    Lösung

    Wolken bestehen aus Millionen von farblosen Wassertropfen und durchsichtiger Luft.

    Du kannst dir Wolken ähnlich wie den Dampf einer Teetasse vorstellen.

  • Tipps

    Hier beginnt, eine Wolke zu entstehen:

    Das Wasser wird durch die Sonne erwärmt und steigt als Wasserdampf nach oben. Dabei kühlt der Wasserdampf ab und viele kleine Wassertropfen entstehen.

    Die Wassertropfen sammeln sich besonders gut um bestimmte kleine Teilchen: Welche Teilchen sind das?

    Lösung

    So entstehen Wolken:

    Das Wasser wird durch die Sonne erwärmt und steigt als Wasserdampf nach oben. Der Wasserdampf kühlt ab und viele kleine Wassertropfen entstehen. Das nennen wir kondensieren.

    Wolkentropfen sammeln sich besonders gut um kleine Staubteilchen. Je mehr Wassertropfen, desto größer ist die Wolke.

    Damit eine Wolke entstehen kann, braucht es also Wasserdampf, Abkühlung und Staubteilchen.

  • Tipps

    Die Bezeichnungen der Wolken passen zu ihrem Aussehen.
    Schäfchenwolken sehen zum Beispiel aus wie eine Herde Schafe.

    Lösung

    Hier siehst du die Bezeichnungen der Wolkenarten.

    Du kannst dir merken, dass die Bezeichnungen immer zum Aussehen der Wolken passen. Schäfchenwolken sehen zum Beispiel aus wie eine Herde Schafe.

  • Tipps

    Je dunkler eine Wolke ist, desto mehr Wassertropfen enthält sie. Diese Wassertropfen fallen dann bald als Regen auf die Erde.

    Lösung

    Im Folgenden kannst du die Bedeutungen der einzelnen Wolkenarten nachlesen:

    1. Schäfchenwolken zeigen an, dass es schlechtes Wetter geben wird.
    2. Federwolken zeigen an, dass das Wetter noch länger schön bleiben wird.
    3. Schichtwolken zeigen an, dass es bald regnen oder schneien wird.
    4. Gewitterwolken zeigen an, dass es bald ein Gewitter geben wird.
    Generell kannst du dir merken, dass dunkle Wolken immer Regen anzeigen. Das liegt daran, dass sie dir durch die vielen Wassertropfen in der Wolke dunkel erscheinen. Diese Wassertropfen fallen bald als Regen auf die Erde.

  • Tipps

    Beim Kondensieren verwandelt sich ein Stoff aus einem gasförmigen Zustand in einen flüssigen Zustand.

    Lösung

    Beim Kondensieren verwandelt sich ein Stoff aus einem gasförmigen Zustand in einen flüssigen Zustand.

    Bei Wasser funktioniert die Kondensation so:
    Der Wasserdampf kühlt ab und verwandelt sich in Wassertropfen.

  • Tipps

    Federwolken und Schleierwolken bestehen nur aus Eiskristallen: Denkst du, diese Wolken sind ganz weit oben oder ganz weit unten?

    Je höher der Wasserdampf steigt, desto kälter wird es. Weit oben gefrieren Wassertropfen deshalb zu Eiskristallen.

    Lösung

    Hier siehst du, welche Wolkenarten zu den hohen, welche zu den mittelhohen und welche zu den tiefen Wolken gehören.

    • Federwolken und Schleierwolken zählen zu den hohen Wolken. Sie sind ab einer Höhe von 7 Kilometern anzufinden.
    • Schäfchenwolken und Haufenwolken gehören zu den mittelhohen Wolken. Sie treten in einer Höhe von 2 bis 7 Kilometern auf.
    • Schichtwolken zählen zu den tiefen Wolken. Sie befinden sich ganz unten in einer Höhe von bis zu 2 Kilometern.
    Gewitterwolken und Regenwolken breiten sich über mehrere Höhen aus.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden