Wie entstehen Wind, Nebel und Regen?
Wie entstehen Wind, Nebel und Regen?
Beschreibung Wie entstehen Wind, Nebel und Regen?
Hast du dich schon einmal gefragt, wie unser Wetter entsteht? Dieses Video erklärt dir ausführlich, wie Wind, Nebel und Regen entstehen. Du lernst, welche Rolle die Sonne dabei spielt und wie warme Luft nach oben steigt. Du erfährst, wie kühlere Luft nachströmt und wie deshalb Wind weht. Du siehst die unterschiedlichen Wirkungen von einer leichten Sommerbrise und einem schweren Sturm. Du hörst, was passiert, wenn sich Wolken abkühlen und warum Wäsche auf der Wäscheleine trocken wird. Du lernst den Wasserkreislauf kennen.
Wie entstehen Wind, Nebel und Regen? Übung
-
Wie entsteht der Wind? Beschreibe den Vorgang.
TippsWenn Luft aufsteigt, nimmt andere Luft dort ihren Platz ein.
Warme Luft steigt nach oben. Kalte Luft bleibt am Boden.
LösungWind merkt man auf der Haut. Manchmal weht er leicht und ist angenehm. Manchmal aber ist er stark und kalt. Wind entsteht, weil sich die Erde an verschiedenen Stellen unterschiedlich stark erwärmt. Die warme Luft steigt auf und kalte Luft strömt am Boden nach.
-
Wovon hängt es ab, wie heftig die Winde sind? Nenne den Grund.
TippsJe schneller Luft nach oben steigt, desto schneller strömt auch die kalte Luft nach.
LösungDie Sonne erwärmt den Boden und dadurch die Luft darüber. Die Luft steigt auf und hinterlässt ein Loch. In dieses strömt nun kalte Luft am Boden nach. Je mehr Luft nach oben steigt, desto mehr strömt auch nach. Auch wie schnell die Luft steigt, ist entscheidend. Je höher also die Geschwindigkeit und Menge der aufsteigenden Luft, desto stärker ist auch der Wind. Er kann zum Sturm werden.
-
Was ist die treibende Kraft hinter Wind, Nebel und Regen? Nenne sie.
TippsKann der Mensch das Wetter beeinflussen?
Durch Wärme steigen Luftmassen auf.
LösungDie meisten Wettererscheinungen auf der Erde bewirkt die Sonne. Sie schickt ihre Strahlen zu uns und schenkt uns Licht und Wärme. Diese Wärme ist aber nicht gleich verteilt auf dem Planeten. Darum wehen die Winde. Die warme Luft steigt auf und kalte Luft weht dahin, wo vorher die warme Luft war. Die warme Luft kann viel Wasser aufnehmen. Beim Abkühlen fängt es dann irgendwann an, zu regnen.
-
Wie bilden sich Wolken? Beschreibe.
TippsWarme Luft kann viel Wasser enthalten, kalte Luft aber nur wenig.
In der Höhe ist es sehr kalt.
LösungIn der Luft ist immer Wasser enthalten. Es ist gasförmig. Du kannst es also nicht sehen. Da warme Luft viel gasförmiges Wasser aufnehmen kann, gelangt viel davon in die Höhe. Dort ist es aber kalt und die kalte Luft kann nicht so viel Wasser aufnehmen. Es bilden sich Tröpfchen. Diese Tröpfchen sehen für uns weiß aus. Es sind die Wolken. Je mehr Wasser eine Wolke enthält, desto dunkler wird sie. Irgendwann kann sie das Wasser nicht mehr halten und es beginnt zu regnen.
-
Welche Schäden kann ein Sturm verursachen? Nenne sie.
TippsEin Sturm hat viel Kraft. Alles was der Wind gut erfassen kann, kann er kaputt machen.
Bergen kann ein Sturm aber nichts anhaben.
LösungIm Herbst und Winter gibt es oft schwere Stürme. Diese können schwere Schäden anrichten. Das passiert meist an Bäumen und Häusern. Herumfliegende Gegenstände können auch andere Dinge beschädigen. Du siehst also, der Wind hat ziemlich viel Kraft.
-
Woher kommt das Wasser, welches in der Luft ist? Nenne die Quellen.
TippsWolken bestehen aus Wassertröpfchen in der Luft.
Aus einem See gelangt viel Wasser in die Luft.
LösungÜberall, wo Wasser am Boden vorkommt, verdunstet auch etwas davon. Es gelangt also als Gas in die Luft. Man kann es nicht mehr sehen. Die Sonne ist wieder wichtig dafür. Durch ihre Wärme verdunstet das Wasser. Das passiert auch beim Kochen, Wäsche trocknen und sogar beim Atmen. Auch Pflanzen geben immer etwas Wasser an die Luft ab. Durch den Regen kommt das Wasser dann wieder zurück auf die Erde.

Das Wetter

Das Wetter

Meteorologische Zeichen und Wetterkarten

Wie lässt sich Wetter messen?

Wetter beobachten und vorhersagen

Warum regnet es?

Wolken und Wetter

Wie entstehen Wind, Nebel und Regen?

Wettervorhersage und Messung

Willi und das Wetter - Was machen Meteorologen?

Willi und das Wetter - Wie entstehen Regen, Schnee und Hagel?

Willi und das Wetter - Wie entsteht Wind?

Willi und das Wetter - Was ist ein Wetterballon?

Willi und das Wetter - Wie entsteht die moderne Wettervorhersage?

Willi und das Wetter - Wettervorhersage früher

Willi untersucht das "ewige Eis"

Klimawandel und Treibhauseffekt

Gewitter