Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie entstehen Wind, Nebel und Regen?

Nebel, Wind und Regen einfach erklärt: Entdecke, wie diese Wetterphänomene durch Temperatur- und Luftdruckunterschiede entstehen. Nebel bildet sich, wenn warme Luft nachts abkühlt und kondensiert, Wind entsteht durch Druckausgleich erwärmter Luftmassen, und Regen fällt, wenn Wasserdampf zu schweren Tropfen kondensiert. Neugierig auf die Wissenschaft dahinter? Erfahre mehr in unserem ausführlichen Beitrag!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Wie entstehen Wind, Nebel und Regen?

Wie entsteht Nebel?

1/5
Bewertung

Ø 4.2 / 262 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Wie entstehen Wind, Nebel und Regen?
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Wie entstehen Wind, Nebel und Regen? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie entstehen Wind, Nebel und Regen? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    In einem Hochdruckgebiet sinkt die Luft nach unten.

    Lösung

    Ein Tiefdruckgebiet ist eine Zone, in der die Luft nach oben steigt. Dort gibt es oft bewölktes und regnerisches Wetter. Es kann sogar schneien.

    Im Hochdruckgebiet dagegen sinkt die Luft nach unten, wodurch sonniges Wetter entsteht.

  • Tipps

    Verdunsten bedeutet, dass flüssiges Wasser in einen gasförmigen Zustand wechselt.

    Lösung

    Nebel entsteht folgendermaßen:

    1. Das Wasser verdunstet durch die Wärme der Sonne und wird zu gasförmigem Wasserdampf.
    2. Nachts kühlt die warme Luft ab.
    3. Der Wasserdampf kondensiert: Aus dem gasförmigen Wasserdampf werden wieder Wassertropfen.
    4. Nebel ist eine Wolke am Boden, die aus vielen kleinen Wassertropfen oder Eiskristallen besteht.
  • Tipps

    Bei der Entstehung von Regen steigt zunächst erwärmtes Wasser nach oben.

    Wasserdampf kondensiert, wenn er sich abkühlt. Dadurch entstehen wieder Wassertropfen.

    Lösung

    So entsteht Regen:

    1. Erwärmtes Wasser verdunstet, steigt also als Wasserdampf nach oben.
    2. Der Wasserdampf kondensiert, er kühlt sich also ab.
    3. Es entstehen Wassertropfen.
    4. Die leichten Wassertropfen tanzen sozusagen umher.
    5. Leichte Wassertropfen wandeln sich in schwere Tropfen um.
    6. Zu schwere Wassertropfen fallen als Regen auf die Erde.
  • Tipps

    Unterschiedlich erwärmte Luft erzeugt unterschiedlichen Druck. Dadurch entsteht Wind.

    Lösung

    Bei der Entstehung von Wind spielen Sonne und Luft eine große Rolle:

    1. Die Sonne erwärmt die Luft.
    2. Warme Luft steigt auf und kühlt ab.
    3. Die kalte Luft sinkt woanders ab.
    4. Wind entsteht durch den Druckausgleich unterschiedlich erwärmter Luft.
  • Tipps

    Nebel besteht aus vielen kleinen Wassertropfen oder Eiskristallen.

    Lösung

    Nebel ist eine Wolke am Boden. Er besteht aus vielen kleinen Wassertropfen oder Eiskristallen.

  • Tipps

    Wind entsteht, wenn der Druck unterschiedlich erwärmter Luft ausgeglichen wird.

    Nebel und Regen entstehen ähnlich, weil bei beiden eine Wolke entsteht. Bei Nebel ist diese Wolke aber viel weiter unten.

    Lösung
    • Wind entsteht, wenn unterschiedlich erwärmte Luft unterschiedlichen Druck erzeugt. Es kommt zum Druckausgleich.
    • Regen bildet sich aus aufsteigendem Wasserdampf: Tröpfchen sammeln sich in einer Wolke und werden immer größer, bis sie als schwere Regentropfen wieder zu Boden fallen.
    • Nebel entsteht ähnlich wie Regen aus einer Wolke, die sich durch Wasserdampf bildet. Allerdings befindet sich diese Wolke viel weiter unten am Boden.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden